Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Linguistik

Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation

Titel: Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation

Seminararbeit , 2000 , 19 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anett Senftleben (Autor:in), Arne Brenmoehl (Autor:in)

Anglistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lernen Menschen Sprachen? Nun, wenn diesbezüglich von der Muttersprache einmal absieht, ist diese Frage sehr schwer zu beantworten. Selbstverständlich ist die „Begeisterung“ für eine Sprache eine wichtige Voraussetzung, um diese Sprache lernen zu wollen. In dieser Seminararbeit soll es darum gehen, die verschiedenen Einflüsse, die auf einen Lerner einwirken, näher zu beleuchten. Dabei wird es hauptsächlich um die Motivation gehen, da diese beim Spracherwerb von großer Bedeutung ist. Jeder wird schon einmal die Erfahrung gemacht haben, wie schwer es doch ist, sich zu motivieren bzw. motiviert zu werden, eine schwierige Aufgabe zu meistern. Besonders beim Erwerb einer neuen Sprache ist dies zu merken. Im Verlauf dieser Arbeit wird dargestellt werden, welche allgemeinen Einflüsse auf den Lerner während des Spracherwerbs einwirken. Der erste Teil der Arbeit wird sich zunächst mit der Motivation und einer Möglichkeit deren Einteilung, die in der Lernpsychologie anerkannt ist, beschäftigen, wobei auf die verschiedenen Arten der Motivation eingegangen wird. Im nächsten Abschnitt wird aufgezeigt, dass Schüler durchaus eine eigene Motivation zum Lernen entwickeln können, wobei dieses in positiver Hinsicht zum Lernen motiviert und in negativer Hinsicht zur Ablehnung der Sprache führen kann. Der dritte Teil dieser Arbeit wird sich mit der Rolle des Lehrers beschäftigen, der in sehr großem Umfang Einfluss auf das Lernverhalten des Lernenden hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motivation
    • Die intrinsische Motivation
    • Die extrinsische Motivation
  • Einfluss intrinsischer motivationaler Prozesse des Lerners
    • Positive Einflüsse
    • Negative Einflüsse
  • Einflussmöglichkeiten des Lehrers zur Motivation des Schülers
    • Positive Einflussmöglichkeiten auf den Lerner
    • Negative Einflussmöglichkeiten auf den Lerner
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Einflüsse auf Lerner im Spracherwerb, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation liegt. Ziel ist es, die Bedeutung der Motivation für den Spracherwerb aufzuzeigen und sowohl intrinsische als auch extrinsische motivationale Prozesse zu beleuchten. Die Rolle des Lehrers im Hinblick auf die Schülermotivation wird ebenfalls analysiert.

  • Arten der Motivation (intrinsisch und extrinsisch)
  • Positive und negative Einflüsse intrinsischer Motivation auf den Lerner
  • Einfluss des Lehrers auf die Schülermotivation
  • Die Bedeutung der Motivation für den Spracherwerb
  • Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Spracherwerb und die Bedeutung der Motivation ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird die Komplexität des Spracherwerbs hervorgehoben und die Motivation als entscheidenden Faktor benannt. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Motivation im Kontext des Fremdsprachenlernens.

Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Motivation" und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden die theoretischen Grundlagen der Motivationspsychologie erläutert, wobei der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen dem Individuum (Personenfaktor) und der Umwelt (Situationsfaktor) liegt. Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation bildet die Grundlage für die folgende Analyse der Einflüsse auf den Lerner.

Einfluss intrinsischer motivationaler Prozesse des Lerners: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen intrinsischer Motivation auf den Lernerfolg. Sowohl positive Aspekte, wie z.B. gesteigertes Lerninteresse und effektiveres Lernen, als auch negative Aspekte, wie z.B. die Schwierigkeit, jüngere Lerner intrinsisch zu motivieren, werden beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität intrinsischer Motivation und ihre Bedeutung für nachhaltigen Lernerfolg.

Einflussmöglichkeiten des Lehrers zur Motivation des Schülers: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Lehrer-Einflusses auf die Schülermotivation. Es wird gezeigt, wie Lehrer sowohl positiv (z.B. durch spielerische Elemente und Wettbewerbe) als auch negativ (z.B. durch zu hohen Druck) auf die Motivation der Schüler einwirken können. Die Bedeutung der didaktischen Gestaltung des Unterrichts für die Motivation wird betont.

Schlüsselwörter

Motivation, Spracherwerb, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lernpsychologie, Lehrerrolle, Schülermotivation, Fremdsprachenunterricht, Lernverhalten.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einflüsse auf Lerner im Spracherwerb

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die verschiedenen Einflüsse auf Lerner im Spracherwerb, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation liegt. Ziel ist es, die Bedeutung der Motivation für den Spracherwerb aufzuzeigen und sowohl intrinsische als auch extrinsische motivationale Prozesse zu beleuchten. Die Rolle des Lehrers im Hinblick auf die Schülermotivation wird ebenfalls analysiert.

Welche Arten von Motivation werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und analysiert deren Auswirkungen auf den Lernerfolg im Spracherwerb.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation, ein Kapitel zu den positiven und negativen Einflüssen intrinsischer Motivation auf den Lerner, ein Kapitel zu den Einflussmöglichkeiten des Lehrers auf die Schülermotivation und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Motivation" erläutert die theoretischen Grundlagen der Motivationspsychologie. Das Kapitel zu den intrinsischen motivationalen Prozessen analysiert positive und negative Auswirkungen auf den Lernerfolg. Das Kapitel zum Lehrer-Einfluss beleuchtet positive und negative Einflussmöglichkeiten des Lehrers auf die Schülermotivation.

Welche Rolle spielt der Lehrer im Spracherwerbsprozess laut dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Lehrer-Einflusses auf die Schülermotivation. Es wird gezeigt, wie Lehrer sowohl positiv (z.B. durch spielerische Elemente und Wettbewerbe) als auch negativ (z.B. durch zu hohen Druck) auf die Motivation der Schüler einwirken können. Die Bedeutung der didaktischen Gestaltung des Unterrichts für die Motivation wird betont.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Motivation, Spracherwerb, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Lernpsychologie, Lehrerrolle, Schülermotivation, Fremdsprachenunterricht, Lernverhalten.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Es werden detaillierte Zusammenfassungen der Einleitung, des Motivationskapitels, des Kapitels zu den intrinsischen motivationalen Prozessen des Lerners und des Kapitels zu den Einflussmöglichkeiten des Lehrers zur Motivation des Schülers gegeben. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die zentralen Fragestellungen. Das Motivationskapitel definiert Motivation und unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Das Kapitel zu den intrinsischen Prozessen beleuchtet positive und negative Aspekte. Das Kapitel zum Lehrer-Einfluss analysiert Möglichkeiten und Grenzen des Lehrer-Einflusses auf die Schülermotivation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Motivation für den Spracherwerb aufzuzeigen und sowohl intrinsische als auch extrinsische motivationale Prozesse zu beleuchten. Die Rolle des Lehrers im Hinblick auf die Schülermotivation soll analysiert werden.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation
Hochschule
Universität Rostock  (Anglistik/ Amerikanistik)
Veranstaltung
Spracherwerb im Englischunterricht
Note
gut
Autoren
Anett Senftleben (Autor:in), Arne Brenmoehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
19
Katalognummer
V37206
ISBN (eBook)
9783638366205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation Zweitspracherwerb Arten Motivation Spracherwerb Englischunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anett Senftleben (Autor:in), Arne Brenmoehl (Autor:in), 2000, Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37206
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum