Das Portfolio wurde im Mai 2017 für die Zulassung erstellt. Das Portfolio erreichte eine Punktzahl 142 von 150 Punkten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Teile des Portfolios - Hauptteil
- Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung
- Die Teile des Portfolios - Hauptteil
- Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Unterrichtsplanung für einen Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache. Die Zielsetzung ist die Vermittlung von Sprachkompetenzen im Bereich Gesundheit und Krankheit auf dem Niveau A1.2. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten in verschiedenen kommunikativen Situationen.
- Unterrichtsplanung für Deutsch als Zweitsprache (Niveau A1.2)
- Vermittlung von Wortschatz und Grammatik zum Thema Gesundheit und Krankheit
- Entwicklung von Sprechfertigkeiten in verschiedenen Kontexten (z.B. Arztbesuch, Krankmeldung)
- Anwendung von Possessivartikeln und Modalverben
- Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Teile des Portfolios - Hauptteil: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Inhalte des Portfolios, das die Arbeit der Teilnehmer im Integrationskurs dokumentiert. Es dient als strukturierendes Element und Überblick über die verschiedenen Aufgaben und Lernziele des Kurses. Die genaue Zusammensetzung des Portfolios wird detailliert erläutert, um den Teilnehmern eine klare Vorstellung vom Umfang und den Anforderungen zu vermitteln. Die Organisation dient als Rahmen für die einzelnen Arbeitsblätter und Unterrichtsplanungen.
Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Unterrichtsfeinplanung für eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema "Gesundheit und Krankheit". Die Planung berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppe (15 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lernbedürfnissen). Die Planung beinhaltet eine genaue Beschreibung der Lernziele, Lerninhalte, Methoden, Materialien und der methodischen Vorgehensweise. Es werden verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Präsentation, Übung, Anwendung) mit detaillierten Beschreibungen der Aktivitäten der Lernenden und der Lehrkraft skizziert. Die Auswahl der Materialien (Lehrbuch, Arbeitsblätter, Realien) und die Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum) sind an die Lernziele und die Lerngruppe angepasst. Das Kapitel zeigt, wie die Lehrkraft die Lernenden durch verschiedene Aktivitäten und Methoden zum Erreichen der Lernziele führen will.
Schlüsselwörter
Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurs, Unterrichtsplanung, Gesundheit, Krankheit, Wortschatz, Grammatik, Possessivartikel, Modalverben, Kommunikation, A1.2 Niveau, heterogene Lerngruppe, methodische Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Unterrichtsplanung Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beinhaltet eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsplanung für einen Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf dem Niveau A1.2 zum Thema Gesundheit und Krankheit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Sprache in verschiedenen kommunikativen Situationen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst im Wesentlichen zwei Hauptkapitel: "Die Teile des Portfolios - Hauptteil" und "Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung". Das erste Kapitel beschreibt den Aufbau und die Inhalte des Portfolios der Kursteilnehmer. Das zweite Kapitel präsentiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema Gesundheit und Krankheit.
Was ist die Zielsetzung des Integrationskurses?
Die Zielsetzung des Kurses ist die Vermittlung von Sprachkompetenzen im Bereich Gesundheit und Krankheit auf dem Niveau A1.2. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten in verschiedenen kommunikativen Situationen, wie z.B. Arztbesuchen oder Krankmeldungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den Wortschatz und die Grammatik zum Thema Gesundheit und Krankheit. Es werden insbesondere Possessivartikel und Modalverben angewendet. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer werden berücksichtigt.
Wie ist die Unterrichtsplanung aufgebaut?
Die Unterrichtsplanung für die 90-minütige Einheit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Lernziele, Lerninhalte, Methoden, Materialien und der methodischen Vorgehensweise. Sie gliedert sich in verschiedene Phasen (Einstieg, Präsentation, Übung, Anwendung) mit detaillierten Aktivitäten für Lernende und Lehrkraft. Es werden verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum) eingesetzt.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Auswahl der Materialien (Lehrbuch, Arbeitsblätter, Realien) ist an die Lernziele und die heterogene Lerngruppe angepasst. Die genaue Zusammensetzung wird im Kapitel "Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung" detailliert beschrieben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrkräfte, die einen Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau A1.2 planen und durchführen. Es dient als Vorlage und Hilfestellung für die Unterrichtsgestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurs, Unterrichtsplanung, Gesundheit, Krankheit, Wortschatz, Grammatik, Possessivartikel, Modalverben, Kommunikation, A1.2 Niveau, heterogene Lerngruppe, methodische Vielfalt.
Was ist das Portfolio im Integrationskurs?
Das Portfolio dient als strukturierendes Element und Überblick über die verschiedenen Aufgaben und Lernziele des Kurses. Es dokumentiert die Arbeit der Teilnehmer und vermittelt eine klare Vorstellung vom Umfang und den Anforderungen des Kurses.
- Quote paper
- Selim Tabti (Author), 2017, Portfolio Zusatzqualifizierung DAZ-Lehrkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371972