Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Bewertung und Hedging von Power Optionen

Title: Bewertung und Hedging von Power Optionen

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Eberhardt (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Schaffung von Transparenz für das Verständnis und die Bewertung von Power Optionen im Unterschied zu Standardoptionen. Basis für die Bewertung bildet dabei das klassische Black/Scholes-Modell (B&S-Modell) mit seinen Annahmen1. Die Abbildungen und Ergebnisse basieren auf ein speziell entwickeltes Excel-Sheet2 und beschränken sich auf europäische Optionsscheintypen. Die Einführung gibt bereits einen ersten Einblick in die jüngste Entwicklung an den Finanzmärkten. Darin enthalten ist eine kurze Begründung für die Emission von exotischen Finanzderivaten im Allgemeinen und von Power Optionen im Besonderen. Kapitel 2 bietet einen Überblick von Power Optionen mit unterschiedlichen Auszahlungsfunktionen, angefangen von asymmetrischen Power Optionen bis hin zu symmetrischen Power Optionen. Es werden drei Arten von symmetrischen Power Optionen im Detail vorgestellt und beschrieben.

Kapitel 3 ist der Schwerpunkt dieser Arbeit und zeigt grundlegende Unterschiede von Power Optionen zu Standardoptionen auf. Der Power-Warrant mag einen sehr aggressiven Eindruck erwecken, jedoch handelt es sich „um eine ausgesprochen vielschichtige Optionsscheinvariante, deren Risikoprofil sich zudem im Zeitablauf ändert“ [HSBC2000, S.58]. Anhand der Sensitivitätskennzahlen Delta, Gamma und Vega wird das Verhalten von Power Optionen und Standardoptionen aufgezeigt und mit Abbildungen unterlegt. Gleichzeitig werden zu jeder Kennzahl dynamische Hedging- Strategien erörtert und an einem kapitelübergreifenden Beispiel verdeutlicht. Kapitel 4 enthält schließlich eine kurze Kommentierung der wichtigsten Aussagen dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Problemstellung
  • 2 Power Optionen im Überblick
    • 2.1 Asymmetrische Power Optionen
    • 2.2 Symmetrische Power Optionen
      • 2.2.1 Auszahlungsfunktionstyp 1 (max{S – X;0})²
        • 2.2.1.1 Darstellung
        • 2.2.1.2 Bewertung
      • 2.2.2 Auszahlungsfunktionstyp 2 max{S² – X²;0}
        • 2.2.2.1 Darstellung
        • 2.2.2.2 Bewertung
      • 2.2.3 Auszahlungstyp 3 max{(S – X)²;0}
        • 2.2.3.1 Darstellung
        • 2.2.3.2 Bewertung
  • 3 Vergleich Standardoption – Power Option
    • 3.1 Sensitivitätskennzahl Delta
      • 3.1.1 Delta Calloption
      • 3.1.2 Delta Power-Call
      • 3.1.3 Delta Powerstraddle
      • 3.1.4 Delta-Hedging Power Option
    • 3.2 Sensitivitätskennzahl Gamma
      • 3.2.1 Gamma Calloption
      • 3.2.2 Gamma Power-Call
      • 3.2.3 Gamma Powerstraddle
      • 3.2.4 Gamma-Hedging Power Option
    • 3.3 Sensitivitätskennzahl Vega
      • 3.3.1 Vega Calloption
      • 3.3.2 Vega Power-Option
      • 3.3.3 Vega Powerstraddle
      • 3.3.4 Vega-Hedging Power-Option
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung und dem Hedging von Power Optionen. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise von Power Optionen und stellt diese den Standardoptionen gegenüber. Dabei werden die Sensitivitätskennzahlen Delta, Gamma und Vega analysiert und verglichen. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: * **Power Optionen als Alternative zu Standardoptionen:** Die Arbeit untersucht die Vorteile und Nachteile von Power Optionen im Vergleich zu Standardoptionen. * **Bewertung von Power Optionen:** Es wird die mathematische Methode zur Bewertung von Power Optionen im Black/Scholes-Modell erläutert. * **Hedging von Power Optionen:** Die Arbeit zeigt wie Power Optionen durch geeignete Strategien mit Standardoptionen gehedged werden können.

Zusammenfassung der Kapitel

* **Kapitel 1: Einführung in die Problemstellung:** Dieses Kapitel führt in die Thematik der Power Optionen ein und erklärt die Relevanz der Thematik. * **Kapitel 2: Power Optionen im Überblick:** Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Arten von Power Optionen, beschreibt ihre Auszahlungsfunktionen und geht auf die Bewertung dieser Optionen ein. * **Kapitel 3: Vergleich Standardoption – Power Option:** Dieses Kapitel vergleicht die Sensitivitätskennzahlen Delta, Gamma und Vega von Power Optionen mit denen von Standardoptionen. * **Kapitel 4: Zusammenfassung:** Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Power Optionen, Standardoptionen, Bewertung, Hedging, Delta, Gamma, Vega, Black/Scholes-Modell, Sensitivitätskennzahlen.
Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung und Hedging von Power Optionen
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Andreas Eberhardt (Author)
Publication Year
2002
Pages
47
Catalog Number
V37187
ISBN (eBook)
9783638366052
ISBN (Book)
9783638705288
Language
German
Tags
Bewertung Hedging Power Optionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Eberhardt (Author), 2002, Bewertung und Hedging von Power Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint