Alkohol gehört zu den meist verbreiteten legalen Drogen, die in Deutschland konsumiert werden. Dass dieser Konsum nicht nur private Konsequenzen hat, beweisen unterschiedliche Hochrechnungen Jahr für Jahr. Durch den Missbrauch von Suchtmitteln entstehen Millionen an betriebswirtschaftlichen Schäden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Alkoholsucht am Arbeitsplatz. Das Kapitel „Sucht“ bildet hier die Grundlage mit der Begriffserklärung der Sucht und der Erläuterung ihrer unterschiedlichen Formen. Hierbei wird auch ein Entstehungsmodell der Sucht betrachtetet.
Das dritte Kapitel verschafft einen Überblick über die Alkoholsucht. Hierbei wurde besonders auf das Krankheitsbild eines alkoholkranken geblickt und verschiedene Trinker-Typen abgebildet. Damit das Alkoholproblem am Arbeitsplatz besser wahrgenommen wird, wird in 3.2 eine Vielzahl von Daten und Fakten präsentiert.
Das Kapitel „Hilfe durch das Gesundheitsmanagement“ bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Beginnend mit dem von der WHO definierten Gesundheitsbegriff folgt eine kurze Darstellung des betrieblichem Gesundheitsmanagements. Spezifisch zur vorliegenden Arbeit wird danach auf die betriebliche Suchtprävention eingegangen. Die Autorin beschreibt hierzu die Chancen der BSP sowie die Möglichkeit der Kosten-Nutzen- Analyse. Abschließend wird kurz über das Interventionsprogramm der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen geschrieben. Als Praxisbeispiel dient in dieser Hausarbeit die Berliner Stadtreinigung, die durch das Aufstellen von Dienstvereinbarungen und anderer Hilfsmittel das Ziel verfolgt, Unfallrisiken und die alkoholbedingte Beeinträchtigung zu unterbinden.
Das Ende dieser Hausarbeit bildet das Fazit in dem die Autorin alle Fakten kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Sucht
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Formen der Sucht
- 2.3 Suchtentstehung
- 2.4 Biopsychosoziale Modell
- 3 Kollege Alkohol
- 3.1 Alkoholabhängigkeit als Krankheit
- 3.2 Alkohol am Arbeitsplatz
- 4 Hilfe durch das Gesundheitsmanagement
- 4.1 Gesundheitsbegriff
- 4.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4.3 Chancen
- 4.3.1 Betriebliche Suchtprävention
- 4.3.2 Kosten und Nutzen
- 4.4 Handlungsbedarf
- 4.5 Praxisbeispiel für Suchtprävention
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Alkoholsucht am Arbeitsplatz und untersucht deren Auswirkungen auf das betriebliche Gesundheitsmanagement.
- Begriffserklärung der Sucht und ihrer Formen
- Entstehung von Sucht und das Biopsychosoziale Modell
- Alkoholsucht als Krankheit und das Krankheitsbild des Alkoholkranken
- Alkohol am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen
- Betriebliche Suchtprävention als Teil des Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Alkoholsucht am Arbeitsplatz ein und erläutert die Bedeutung des Themas für betriebliche Prozesse. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Sucht und erläutert ihre Formen sowie die Entstehungsmechanismen. Außerdem wird das Biopsychosoziale Modell der Sucht vorgestellt. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Alkoholsucht als Krankheit und beleuchtet unterschiedliche Trinkertypen. Zudem werden Daten und Fakten zur Präsenz des Alkoholproblems am Arbeitsplatz präsentiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle des Gesundheitsmanagements in der Suchtprävention. Es werden der Gesundheitsbegriff, das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Chancen der betrieblichen Suchtprävention dargestellt. Abschließend werden die Kosten-Nutzen-Analyse und ein Praxisbeispiel für Suchtprävention vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alkoholsucht, betriebliche Suchtprävention, Gesundheitsmanagement, Biopsychosoziales Modell, Alkoholkranker, Kosten-Nutzen-Analyse und Praxisbeispielen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Breuer (Autor:in), 2017, Betriebliche Suchtprävention als Bestandteil des Gesundheitsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371581