Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum phantastische Kinder- und Jugendliteratur sich für die Nutzung im Schulunterricht der Grundschule besonders gut eignet. Hierfür werden nach der Klärung des Begriffs ‚Phantastik’ die Funktionen dieser Literaturgattung erläutert und im Hinblick auf das exemplarisch genutzte Werk Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer von Michael Ende analysiert.
Darauf aufbauend sollen im weiteren Verlauf Methoden erarbeitet werden, wie phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Grundschulunterricht eingesetzt werden kann. Abschließend wird die Eignung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und insbesondere die Eignung des Werkes Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer für den Unterricht bewertet und in einem Fazit festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Begriffsbestimmung – Phantastik.
- Der minimalistische Ansatz nach Todorov.
- Der maximalistische Ansatz nach Haas.
- Das Zwei-Welten-Modell nach Maria Nikolajewa.
- Klassifizierung von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer als phantastisches Kinderbuch.
- Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur.
- Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur nach Haas.
- Funktionen nach Haas in Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.
- Methodischer Einsatz von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Grundschulunterricht.
- Fazit.
- Literatur….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion phantastischer Kinder- und Jugendliteratur im Grundschulunterricht anhand des Beispiels von Michael Endes Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Sie beleuchtet die Eignung dieser Gattung für pädagogische Zwecke und erörtert methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht.
- Definition des Begriffs "Phantastik" und dessen Anwendung auf das Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.
- Analyse der Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur nach Gerhard Haas.
- Bewertung des pädagogischen Potenzials von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.
- Entwicklung methodischer Ansätze für den Einsatz des Buches im Grundschulunterricht.
- Zusammenfassende Bewertung der Eignung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Begriffsbestimmung – Phantastik
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs "Phantastik" und veranschaulicht sie anhand des Beispiels Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Es werden der minimalistische Ansatz von Tzvetan Todorov, der maximalistische Ansatz von Gerhard Haas und das Zwei-Welten-Modell von Maria Nikolajewa vorgestellt.
3. Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
Dieses Kapitel behandelt die Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur nach Gerhard Haas und untersucht, wie diese Funktionen im Beispiel Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer zum Tragen kommen.
3.3. Methodischer Einsatz von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Grundschulunterricht
Dieses Kapitel erarbeitet konkrete Methoden für den Einsatz des Buches Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Grundschulunterricht, um das Potenzial phantastischer Kinder- und Jugendliteratur für die Lehre nutzbar zu machen.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Michael Ende, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Grundschulunterricht, Funktionen der Phantastik, methodischer Einsatz, pädagogisches Potenzial, Tzvetan Todorov, Gerhard Haas, Maria Nikolajewa.
- Quote paper
- Ann-Kathrin M. (Author), 2016, Funktionen phantastischer Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371210