Verschiedene Porträttypen der beiden Kaiser des 3. Jh. n. Chr. werden in dieser Hausarbeit auf ihre Stilmerkmale sowie Epochenmerkmale hin untersucht, um Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten zu vorherigen Kaiserporträts aufzuzeigen. Diese Merkmale sind von Bedeutung, wenn versucht wird, ihren Machtanspruch, die eigene Sicht auf genealogische Zusammenhänge und Repräsentation zu begreifen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit [Thema]. Ziel ist es, [Zielsetzung] zu erforschen. Die Arbeit analysiert [Aspekte des Themas] und beleuchtet [Ziele der Analyse].
- [Thema 1]
- [Thema 2]
- [Thema 3]
- [Thema 4]
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Einleitung
Kapitel 1: Einführung in das Thema
[Zusammenfassung des Kapitels 1]
Kapitel 2: Relevanz und Forschungsstand
[Zusammenfassung des Kapitels 2]
Teil II: Theoretische Grundlagen
Kapitel 3: Das theoretische Fundament
[Zusammenfassung des Kapitels 3]
Kapitel 4: Wesentliche Konzepte
[Zusammenfassung des Kapitels 4]
Teil III: Empirische Untersuchung
Kapitel 5: Methodik und Design
[Zusammenfassung des Kapitels 5]
Kapitel 6: Datenerhebung und -analyse
[Zusammenfassung des Kapitels 6]
Schlüsselwörter
[Keywords]
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Ikonographie der Soldatenkaiser Valerian und Gallienus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371203