Zum einen handelt diese Hausarbeit von dem Gedicht „Über den gekreuzigten Jesus“ von Catharina Regina von Greiffenberg und zum anderen von dem Gedicht „An den gecreutzigten Jesum“ von Andreas Gryphius. In dieser Hausarbeit soll besonders thematisiert werden, inwiefern sich die Ähnlichkeit der Titel der Gedichte auch im Inhalt wiederspiegeln. Aus diesem Grund wird zunächst auf jedes Gedicht einzeln eingegangen und im Hinblick auf Form, Aufbau, Adressat, stilistische Mittel und religiösem Gehalt analysiert. Im Anschluss wird dann die Jesusdarstellungen und die Leidensdarstellungen beider Gedichte verglichen und im Fazit mit einem allgemeinen Vergleich abgeschlossen.
Andreas Gryphius Gedicht „An den gecreuzigten JEsum“ erschien erstmals 1637 als „An den am Creutz auffgehenckten Heyland“ in den Lissaer Sonetten, der ersten Sonettsammlung des jungen Gryphius. Es ist eine Übertragung des lateinischen Gedichtes „Ad pedes christi in cruce morientis Auctor provolutus“ des gefeierten jesuitischen Dichters Sarbiewski. Gryphius schrieb die Sonette während seiner Zeit in Danzig, wo er von 1634 bis 1636 das akademische Gymnasium besuchte. Das Gedicht wurde 1637 als "An den am Creutz auffgehenckten Heyland" geschrieben und mehrmals überarbeitet (1643, 1650, 1657 und 1663), wobei der Inhalt im Wesentlichen gleich blieb. Ich werde hier die Fassung von 1643 betrachten. Zu finden ist das Gedicht in der Fassung von 1643 als viertes von fünf geistlichen Sonetten, die an erster Stelle der Lissaer Sonetten-Sammlung stehen. In der Erstfassung stand das Gedicht noch an der dritten Stelle vor dem Todesgedicht, was in der folgenden Fassung getauscht wurde, um die sachlich-thematische Anordnung der Sonette einzuhalten und die heilsgeschichtliche Grundkonzeption sichtbar zu machen. Die Abfolge Geburt, Gefängnis, Leichnam, Kreuzigung von 1643 entspricht dabei nicht der biografischen Abfolge der Ereignisse, dafür aber der thematischen Abfolge eher als die Lissaer Fassung mit der Abfolge Gefängnis, Kreuzigung, Piéta. Mit Kreuzigung ist hier außerdem nicht der Akt der Kreuzigung gemeint, sondern vielmehr der Zustand des gekreuzigt seins. Durch diesen Widerspruch zur biografischen Abfolge stellt Gryphius die Wichtigkeit des Sonettes heraus. Das Kreuzungsgedicht ist also ein Teil der Leidensgeschichte Jesu, die Gryphius in seinen Dichtungen der geistlichen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Andreas Gryphius - An den gecreuzigten JEsum
- Analyse
- Äußere Form
- Visuelle Form
- Adressat
- Rhetorische Mittel und Stilmittel
- Thema und theologischer Gehalt
- Analyse
- Catharina Regina von Greiffenberg- Über den gekreuzigten Jesus
- Analyse
- Äußere Form
- Visuelle Form
- Adressat
- Rhetorische Mittel und Stilmittel
- Thema und theologischer Gehalt
- Analyse
- Vergleich
- Jesusdarstellung
- Leidensdarstellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Kreuzigungsgedichte „Über den gekreuzigten Jesus“ von Catharina Regina von Greiffenberg und „An den gecreuzigten Jesum“ von Andreas Gryphius. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern die Ähnlichkeit der Titel sich im Inhalt der Gedichte widerspiegelt. Hierzu werden die Gedichte im Hinblick auf Form, Aufbau, Adressat, stilistische Mittel und religiösen Gehalt untersucht. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Jesusdarstellungen und der Leidensdarstellungen, der im Fazit zu einem allgemeinen Vergleich führt.
- Formale und inhaltliche Analyse der Gedichte
- Untersuchung der Adressaten und der Beziehungen zwischen lyrischem Ich und Adressaten
- Analyse der rhetorischen Mittel und Stilmittel in beiden Gedichten
- Vergleich der Jesusdarstellungen und der Leidensdarstellungen
- Interpretation des theologischen Gehalts der Gedichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zu vergleichenden Gedichte vor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Frage, ob die Ähnlichkeit der Titel sich im Inhalt der Gedichte widerspiegelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Gedicht „An den gecreuzigten JEsum“ von Andreas Gryphius. Es analysiert die äußere Form des Gedichts, die visuelle Form, den Adressaten, die rhetorischen Mittel und Stilmittel sowie das Thema und den theologischen Gehalt.
Das dritte Kapitel behandelt das Gedicht „Über den gekreuzigten Jesus“ von Catharina Regina von Greiffenberg. Analog zum vorhergehenden Kapitel werden die äußere Form, die visuelle Form, der Adressat, die rhetorischen Mittel und Stilmittel sowie das Thema und der theologische Gehalt des Gedichts analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der beiden Gedichte. Im Zentrum stehen die Jesusdarstellungen und die Leidensdarstellungen.
Schlüsselwörter
Kreuzigungsgedichte, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Form, Aufbau, Adressat, rhetorische Mittel, Stilmittel, Jesusdarstellung, Leidensdarstellung, theologischer Gehalt, Vergleich.
- Quote paper
- Ariela Eiloff (Author), 2016, Vergleich von "An den gecreuzigten Jesum" und "Über den gekreuzigten Jesus", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371187