Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Inklusion an deutschen Schulen. Inwieweit kann man von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen?

Titel: Inklusion an deutschen Schulen. Inwieweit kann man von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen?

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut der Kultusministerkonferenz 2004 gehört es zu den grundlegenden Pflichten einer jeden Lehrkraft zu unterrichten, zu erziehen, zu diagnostizieren, die eigenen Kompetenzen ständig zu erweitern sowie sich ständig „(…) an der Schulentwicklung (…)“ (KMK 2004) zu beteiligen.

Seit der UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahre 2009 zählt es zusätzlich zu den vorrangigen Entwicklungszielen des Schulsystems eine ganzheitliche und schulartübergreifende Inklusion zu entwickeln und Normalität im Schulalltag werden zu lassen.

Während „(d)er Begriff der Inklusion (…) bis vor wenigen Jahren nur von Fachleuten benutzt (wurde) (…)“ (Döttinger/ Hollenbach-Biele 2015), gewinnt das Thema „Inklusion“ seit dem Jahre 2009 immer deutlicher an Gehalt im deutschen Schulsystem.

Vor allem heute ist das Thema der Inklusion in Hinsicht auf die aktuellen Entwicklungen der Flüchtlingspolitik und das vermehrte Feststellen von Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland besonders wichtig geworden.

Im Folgenden soll die Frage im Mittelpunkt stehen, inwieweit man zum aktuellen Zeitpunkt von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inklusion
    • Definition des Inklusionsbegriffes
    • Abgrenzung von Exklusion, Segregation und Integration
      • Exklusion
      • Segregation
      • Integration
  • Heterogenität als Grundlage von Inklusion - Unterschiedliche Lernvoraussetzungen
    • Migrationshintergrund und Sprache
    • Körperliche/ Motorische Einschränkungen
    • „Besondere“ Lernvoraussetzungen
  • Inklusiver Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen gesprochen werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff der Inklusion definiert und von den Begriffen Exklusion, Segregation und Integration abgegrenzt. Anschließend werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern beleuchtet, die die Notwendigkeit eines inklusiven Schulsystems verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Migrationshintergrund und Sprache, körperliche/motorische Einschränkungen sowie „besondere“ Lernvoraussetzungen. Abschließend wird der inklusive Unterricht im Detail betrachtet und ein Fazit zu der aktuellen Situation der Inklusion in Deutschland gezogen.

  • Definition des Inklusionsbegriffes
  • Abgrenzung von Inklusion zu Exklusion, Segregation und Integration
  • Heterogenität als Grundlage von Inklusion
  • Inklusiver Unterricht
  • Bewertung der aktuellen Situation der Inklusion in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Inklusion im deutschen Schulsystem und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Hierbei werden verschiedene Definitionen von Inklusion im Kontext der Schulpolitik und der UN-Behindertenrechtskonvention vorgestellt.

Inklusion

Dieses Kapitel widmet sich der genauen Definition des Inklusionsbegriffes und grenzt diesen von den Begriffen Exklusion, Segregation und Integration ab. Es werden die verschiedenen Modelle der Inklusion vorgestellt und die Bedeutung der Heterogenität als Grundlage für ein inklusives Schulsystem hervorgehoben.

Heterogenität als Grundlage von Inklusion - Unterschiedliche Lernvoraussetzungen

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern, die die Notwendigkeit eines inklusiven Schulsystems verdeutlichen. Dabei werden die Themen Migrationshintergrund und Sprache, körperliche/motorische Einschränkungen sowie „besondere“ Lernvoraussetzungen näher betrachtet.

Inklusiver Unterricht

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundprinzipien und den Herausforderungen des inklusiven Unterrichts. Es wird verdeutlicht, dass die Vielfalt des Unterrichts ein zentrales Augenmerk darstellt und die Planung eines solchen Unterrichts an bestimmten Grundsätzen orientiert sein muss.

Schlüsselwörter

Inklusion, Exklusion, Segregation, Integration, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, Migrationshintergrund, Sprache, körperliche/motorische Einschränkungen, „besondere“ Lernvoraussetzungen, inklusiver Unterricht, Unterrichtsqualität, UN-Behindertenrechtskonvention, Schulpolitik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion an deutschen Schulen. Inwieweit kann man von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V371181
ISBN (eBook)
9783668491755
ISBN (Buch)
9783668491762
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion schulen inwieweit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Inklusion an deutschen Schulen. Inwieweit kann man von einer gelungenen Inklusion an deutschen Schulen sprechen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum