Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Das Vorstellungsgespräch als Instrument der Personalauswahl

Titel: Das Vorstellungsgespräch als Instrument der Personalauswahl

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Wahrscheinlichkeit von Fehleinschätzungen im Vorstellungsgespräch verringert werden kann. Dabei wird die Annahme gestützt, dass das Hauptziel eines Interviews die Ergründung der Persönlichkeit des Bewerbers ist.

Zunächst wird im zweiten Kapitel das Kreislaufkonzept des visionsorientierten Personalmanagements des Schweizer Betriebswirtschaftler Martin Hilb kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel wird anschließend ein einheitliches Verständnis der Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität geschaffen. Das vierte Kapitel widmet sich der Personalauswahl. Um die Komplexität zu reduzieren und den Rahmen der Hausarbeit nicht zu übertreffen, werden die verschiedenen Phasen lediglich in Ausschnitten kurz erläutert. Der eindeutige Fokus dieser Arbeit liegt auf der Auswahlentscheidung, welche aus Gründen der Vereinfachung am Beispiel des Vorstellungsgespräches vorgestellt wird. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Diskussion der Erkenntnisse. Die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit.

Seit vielen Jahren hat sich in Wissenschaft und Praxis die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens deren zentraler Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor sind. Ein dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer qualitativ und quantitativ optimalen Personalausstattung möglich. Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland und anderen Industrienationen hängt gerade deshalb mehr und mehr von der Auswahl gut ausgebildeter Fachkräfte ab. Die Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen und aus dem Pool der zur Verfügung stehenden Kandidaten die geeignetsten auswählen.

Die Personalauswahl gehört damit zu den strategisch wichtigsten Aufgaben eines erfolgreichen Unternehmens. Eines der am häufigsten eingesetzten Instrumente im Bereich der Personalauswahl stellt das Vorstellungsgespräch dar. Es ist noch heute unverzichtbar wenn es darum geht, einen Bewerber persönlich kennen zu lernen, sich einen Eindruck über seine Persönlichkeit, seine Eigenschaften, sein Temperament, seinen Charakter und seine Fähigkeiten zu verschaffen. Empirische Studien belegen jedoch, dass viele Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl aufgrund subjektiver Gesprächseindrücke entstehen. Fehlinvestitionen verursachen auch bei frühzeitiger Trennung Kosten, die ein Mehrfaches des Jahreseinkommens des Mitarbeiters betragen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Personalauswahl als Knotenpunkt im Kreislaufkonzept des visionsorientierten Personalmanagements nach Martin Hilb
  • Gütekriterien für Auswahlentscheidungen
  • Personalauswahl
    • Anforderungsprofil
    • Sichtung der Bewerbungsunterlagen
    • Auswahlentscheidung basierend auf Vorstellungsgesprächen
      • Arten von Vorstellungsgesprächen
      • Themenschwerpunkte
      • Beobachtungsfehler
  • Erfolgskontrolle der Auswahlentscheidung
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle des Vorstellungsgesprächs als Instrument der Personalauswahl und analysiert, wie die Wahrscheinlichkeit von Fehleinschätzungen im Interview verringert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Ergründung der Persönlichkeit des Bewerbers.

  • Die Bedeutung der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg
  • Die Gütekriterien für Auswahlentscheidungen
  • Die verschiedenen Arten von Vorstellungsgesprächen
  • Die Vermeidung von Beobachtungsfehlern im Interview
  • Die Erfolgskontrolle der Auswahlentscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Personalauswahl ein und verdeutlicht die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz.

Kapitel 2 beleuchtet die Personalauswahl als Bestandteil des visionsorientierten Personalmanagements nach Martin Hilb und beschreibt den Kreislaufprozess.

Kapitel 3 behandelt die Gütekriterien für Auswahlentscheidungen und analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Beurteilung von Bewerbern relevant sind.

Kapitel 4 fokussiert auf das Vorstellungsgespräch als Instrument der Personalauswahl. Es werden verschiedene Arten von Interviews vorgestellt und die Themenschwerpunkte sowie mögliche Beobachtungsfehler im Interviewprozess diskutiert.

Kapitel 5 befasst sich mit der Erfolgskontrolle der Auswahlentscheidung und analysiert die Möglichkeiten, die Qualität der Personalauswahl zu bewerten.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Vorstellungsgespräch, Gütekriterien, Beobachtungsfehler, Anforderungsprofil, Persönlichkeit, Unternehmenserfolg, Investition.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Vorstellungsgespräch als Instrument der Personalauswahl
Hochschule
Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V371064
ISBN (eBook)
9783668493971
ISBN (Buch)
9783668493988
Sprache
Deutsch
Schlagworte
personal auswahl recruiting vorstellungsgespräch interview bewerber gespräch eignungsdiagnostik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Das Vorstellungsgespräch als Instrument der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum