In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Bierschaumzerfall eines Pilsener Bieres mithilfe physikalischer und chemischer Prinzipien analysiert. Im Weiteren wird der Einfluss verschiedener Faktoren (Temperatur, Sauberkeit des Glases, Alkoholgehalt) auf den Bierschaumzerfall untersucht.
Zweifelslos ist das Bier seit geraumer Zeit ein Kultgetränk in Deutschland. Es wird zum Essen, als Erfrischung, aber auch auf Feiern serviert und durch seine glorreichen, aber auch sehr vielfältigen Geschmackszüge erfreut es tagtäglich Konsumenten. Der Pro-Kopf- Konsum in Deutschland betrug im Jahr 2014 ganze 107 Liter. Eine Besonderheit des Bieres ist, dass die Blume im Glas, die Krone auf dem Bier, klassisch der Bierschaum, der dem Bier eine „verlockende, appetitliche Frische“ verleiht. Brauereien unterziehen ihren Bierschaum stets spezifischen Tests, da man von dessen Eigenschaften unter anderem auch auf die Beschaffenheit der Bierzutaten und den Brauprozess rückschließen kann. Ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Bieres ist die Schaumstabilität. Bereits vor hundert Jahren sollen einige Studenten gewusst haben, dass Fette die Erzfeinde des Bierschaumes darstellen. Sie kannten einen einfachen Trick, um die Wirte in der damaligen Zeit ein wenig zu ärgern. Wenn die Studenten das Gefühl hatten, dass der Wirt beim Einschenken an Bier sparen wollte und ihnen extra viel Schaum in ihr Gefäß einschenkte, rieben sie dieses kurz vor dem Nachschenken mit einer Speckschwarte ein. Die Blume sank schnell in sich zusammen. Die Studenten sollen sich durch diesen Trick das eine oder andere Glas Bier zusätzlich erschlichen haben. Doch was ist Bierschaum unter chemisch, physikalischen Gesichtspunkten eigentlich? Welche Faktoren haben Einfluss auf den Bierschaumzerfall?
Inhaltsverzeichnis
- Die Analyse des Bierschaumzerfalls unter besonderer Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren
- Der Bierschaum
- Der Bierschaumzerfall
- Untersuchungen zum Bierschaumzerfall eines Krombacher Pilseners
- Die Nullprobe: Bierschaumzerfall bei Raumtemperatur 19 °C
- Möglicher Einflussfaktor: Die Temperatur
- Versuch: Bierschaumzerfall bei 4 °C
- Versuch: Bierschaumzerfall bei 17 °C
- Versuch: Bierschaumzerfall bei 24 °C
- Versuch: Bierschaumzerfall bei 42 °C
- Diskussion der Ergebnisse der Versuchsreihe Temperatur
- Möglicher Einflussfaktor: Der Alkoholgehalt des Bieres
- Möglicher Einflussfaktor: Die Sauberkeit des Bierglases
- Auswertung der Versuche
- Methodik der Auswertung
- Fehlerquellen und Limitationen des Modells
- Weitere Einflussfaktoren
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Allgemeine Anmerkungen
- Versuchsprotokolle
- Bezug zu Personen aus der Praxis
- Literatur
- Die physikalischen und chemischen Prozesse der Schaumbildung und des Schaumzerfalls
- Die Einflussfaktoren Temperatur, Alkoholgehalt und Sauberkeit des Bierglases auf die Schaumstabilität
- Die Anwendung mathematischer Modelle zur Beschreibung des Bierschaumzerfalls
- Fehlerquellen und Limitationen der durchgeführten Untersuchungen
- Die Bedeutung des Bierschaums für die Qualität und den Genuss von Bier
- Das erste Kapitel führt in die Thematik des Bierschaums ein und erklärt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Schaumbildung. Dabei werden die beteiligten Stoffe und Prozesse sowie die Entstehung der charakteristischen Polyederschaumstruktur beschrieben.
- Im zweiten Kapitel wird der Bierschaumzerfall im Detail erläutert. Die drei Hauptursachen des Zerfalls, nämlich Entwässerung, Ostwald-Reifung und Verdunstung, werden mit ihren jeweiligen Mechanismen vorgestellt.
- Die folgenden Kapitel behandeln die experimentellen Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Faktoren auf den Bierschaumzerfall. Die Versuche mit unterschiedlichen Temperaturen, Alkoholkonzentrationen und Glasoberflächen werden detailliert beschrieben und die Ergebnisse anhand von Messwerten und mathematischen Modellen ausgewertet.
- Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diskutiert. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Limitationen der durchgeführten Versuche beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Facharbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf den Zerfall von Bierschaum experimentell zu untersuchen. Dazu werden die Temperatur, der Alkoholgehalt und die Sauberkeit des Bierglases anhand von Versuchen mit einem Krombacher Pilsener analysiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert und kritisch bewertet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit dem Bierschaumzerfall, der Schaumstabilität, den Einflussfaktoren Temperatur, Alkoholgehalt, Sauberkeit des Bierglases, der Ostwald-Reifung, der Drainage, dem Gibbs-Thomson-Effekt und dem exponentiellen Zerfallsmodell. Die Untersuchung bezieht sich auf das Krombacher Pilsener als Beispiel für ein beliebtes deutsches Bier.
- Arbeit zitieren
- Matthias Lukosch (Autor:in), 2016, Analyse des Bierschaumzerfalls. Physikalische und chemische Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370887