Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Epiphanie. Die Bedeutung von Festen in der Schule und im Religionsunterricht

Title: Epiphanie. Die Bedeutung von Festen in der Schule und im Religionsunterricht

Term Paper , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mina Holly (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Festlichkeiten haben einen besonderen Stellenwert in unserem Leben. Wir Menschen brauchen sie, denn sie sind es, die es uns möglich machen, all unsere alltäglichen Probleme für eine bestimmte Zeit vergessen zu können und Kraft zu schöpfen. Das ganze Jahr ist mit Festen durchzogen, die im Leben eines jeden Menschen vorkommen und es verschönern. Betrachtet man den Religionsunterricht genauer, gibt es viele Themenbereiche und Inhalte, die sich anbieten, Schülerinnen und Schülern an christliche Feste und Feiertage heranzuführen.

Der christliche Jahreskreis veranschaulicht die Feste und Feiertage, die im Kirchenjahr gefeiert werden und die in der Regel eine große Bedeutung für die meisten Kinder und Jugendlichen in der Schule haben. Diese können zum zentralen Unterrichtsinhalt werden, da besonders bei diesem Thema Fragen zur Geschichte und zur Entwicklung des Festes aufkommen, die den Religionsunterricht thematisch füllen. Alle Feste des Kirchenjahres können in der Schule, speziell im Religionsunterricht, inhaltlich thematisiert und letztendlich in der Schulgemeinschaft gefeiert werden. Nur wenige Feste werden tatsächlich in der Schule und somit in der Klasse gefeiert und erlebt – da diese in schulfreie Zeiten fallen – wie zum Beispiel das Fest der Epiphanie.

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich dabei zunächst mit der Herkunft und Etymologie des Begriffs Epiphanie. Der Hauptteil der Untersuchung zeigt dem Brauchtum für Christen auf, bespricht entsprechende Bibelstellen und zeigt dessen Bedeutung für den Religionsunterricht auf. Abschließend soll anhand einer didaktischen Überlegung aufgezeigt werden, wie der Religionsunterricht dieses Fest den SchülerInnen inhaltlich nahebringt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Epiphanie
    • 2.1 Bedeutung des Feiertages
    • 2.2 Brauchtum im Christentum
    • 2.3 Biblischer Hintergrund
  • 3. Die Bedeutung von Feste in der Schule und im Religionsunterricht
    • 3.1 Didaktische Überlegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Fest der Epiphanie. Sie analysiert die Herkunft und Etymologie des Begriffs, beleuchtet das Brauchtum für Christen, untersucht die entsprechenden Bibelstellen und zeigt dessen Bedeutung für den Religionsunterricht auf. Darüber hinaus soll anhand einer didaktischen Überlegung gezeigt werden, wie der Religionsunterricht dieses Fest den SchülerInnen näher bringen kann.

  • Die Bedeutung des Epiphaniefestes für Christen
  • Das Brauchtum rund um das Fest der Epiphanie
  • Die Bedeutung von Festen in der Schule und im Religionsunterricht
  • Die didaktische Überlegung zur Vermittlung des Epiphaniefestes im Religionsunterricht
  • Der biblische Hintergrund des Epiphaniefestes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt den Stellenwert von Festlichkeiten in unserem Leben dar. Anschließend wird die Bedeutung von Festen im Religionsunterricht und speziell die Bedeutung des Epiphaniefestes beleuchtet.

Im Kapitel "Epiphanie" wird die Herkunft und Etymologie des Begriffs erläutert. Es wird die Bedeutung des Feiertages für Christen, das Brauchtum im Christentum und der biblische Hintergrund des Festes erläutert.

Im Kapitel "Die Bedeutung von Feste in der Schule und im Religionsunterricht" wird die Bedeutung von Festen in der heutigen Gesellschaft diskutiert. Es wird die Rolle des Religionsunterrichts bei der Vermittlung und dem Erleben von christlichen Festen hervorgehoben.

Das Kapitel "Didaktische Überlegung" bietet eine praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse. Es wird ein Unterrichtsentwurf für die Realschule vorgestellt, der die Vermittlung des Epiphaniefestes in zwei Unterrichtsstunden für die fünfte Klasse beinhaltet.

Schlüsselwörter

Epiphanie, Fest der Erscheinung des Herrn, Heilige Drei Könige, Dreikönigsfest, Brauchtum, Sternsinger, Bibelstelle Matthäus 2, 1-11, Didaktische Überlegung, Religionsunterricht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Epiphanie. Die Bedeutung von Festen in der Schule und im Religionsunterricht
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Mina Holly (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V370861
ISBN (eBook)
9783668486638
ISBN (Book)
9783668486645
Language
German
Tags
epiphanie bedeutung feste schule religionsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mina Holly (Author), 2017, Epiphanie. Die Bedeutung von Festen in der Schule und im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint