Die Bedeutung des zivilen Luftverkehrs hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Wegen der ansteigenden Gefahr terroristisch motivierter Eingriffe bei gleichzeitig sinkenden Ticketpreisen ist die Optimierung der Fluggastkontrollen Gegenstand diverser Publikationen geworden. Unter der Fluggastkontrolle wird im Allgemeinen die Durchsuchung von Passagieren und mitgeführten Gepäckstücken nach verbotenen Gegenständen verstanden, wozu beispielsweise Waffen und Feuerwerkskörper zählen.
Die Kontrolle besteht aus mehreren aufeinander folgenden Stationen, die auf jeweils eine oder mehrere Gefährdungen spezialisiert sind. In der Praxis wird meist mit binären Kontrollergebnissen gearbeitet: Eine Station löst entweder Alarm oder keinen Alarm aus. Am Beispiel des von allen Passagieren zu durchschreitenden Metalldetektors bedeutet dies, dass dieser einen Warnton oder keinen Warnton ausgibt.
Während Fehlalarme zu verlängerten Wartezeiten für die Passagiere und höheren Kosten führen, stellen nicht erkannte gefährliche Objekte ein erstzunehmendes Sicherheitsrisiko für den Luftverkehr dar. An dieser Stelle liegt ein Zielkonflikt vor, da die Reduzierung der nichterkannten Gefährdungen durch eine Intensivierung der Kontrollen in der Regel gleichzeitig zu mehr Fehlalarmen führt. Daher muss in der Praxis ein günstiges Verhältnis zwischen beiden Fehlertypen gefunden werden.
Eine mögliche Strategie beschreiben Babu, Batta und Lin in ihrem Artikel "Passenger grouping under constant threat probability in an airport security system": Die Passagiere werden in mehrere Risikogruppen aufgeteilt. Um jedoch Diskriminierung und wiederholte intensive Sicherheitskontrollen für einzelne Flugpassagiere zu vermeiden, erfolgt die Einteilung nach dem Zufallsprinzip. Jede Gruppe durchläuft die Kontrollstationen in einer festgelegten Abfolge, wobei diese unabhängig von den vorherigen Ergebnissen ist.
In der folgenden Arbeit wird die Problemstellung sowie die Modellierung dieser Strategie anhand eines selbst gewählten Beispiels beschrieben. Anschließend folgt eine Lösung des linearen Optimierungsproblems mit MATLAB sowie die Diskussion der entsprechenden Resultate. Den Abschluss der Arbeit bildet ein inhaltlicher Vergleich mit anderen Strategien und die Erörterung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Modellierung
- Ergebnisse
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung der Sicherheitskontrollen am Flughafen. Ziel ist es, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das die optimale Zuordnung von Passagieren zu Sicherheitsstationen unter Berücksichtigung verschiedener Sicherheitsfaktoren ermöglicht. Dabei werden Aspekte wie Fehlalarmraten, Entdeckungswahrscheinlichkeiten und die Minimierung der Gesamtzeit für die Kontrollen berücksichtigt.
- Modellierung der Sicherheitskontrollen am Flughafen
- Entwicklung eines mathematischen Modells zur optimalen Zuordnung von Passagieren
- Minimierung der Gesamtzeit für die Sicherheitskontrollen
- Berücksichtigung von Fehlalarmraten und Entdeckungswahrscheinlichkeiten
- Optimierung der Effizienz und Sicherheit der Sicherheitskontrollen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sicherheitskontrollen am Flughafen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Sicherheitskontrollen dargestellt, sowie die Ziele und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die spezifische Problemstellung der Arbeit. Es werden die relevanten Faktoren und Parameter für die Optimierung der Sicherheitskontrollen definiert, sowie die Zielsetzung und die zu erreichenden Ergebnisse festgehalten.
- Modellierung: Dieses Kapitel erläutert die mathematische Modellierung der Sicherheitskontrollen. Es werden die verwendeten Variablen, Funktionen und die Struktur des Modells vorgestellt. Das Kapitel enthält auch eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bestandteile des Modells.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Modellierungen und Analysen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse dargestellt und interpretiert, sowie die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Sicherheitskontrollen, Flughafen, Optimierung, Mathematische Modellierung, Fehlalarmraten, Entdeckungswahrscheinlichkeiten, Zeitminimierung, Effizienz, Sicherheit.
- Quote paper
- Florian Doleschal (Author), 2015, Optimierung der Sicherheitskontrollen am Flughafen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370828