Ziel dieser Arbeit ist es, die Bereiche Propaganda und sozio-ökonomische Bildung zusammenzuführen, indem sie auf ihre Kernaussagen hin untersucht und beurteilt werden. Zunächst beginnt die Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen der beiden thematischen Bausteine „Propaganda“ und „sozio-ökonomische Bildung“. Neben den Erläuterungen der beiden Säulen werden die Begriffe „Selbst- und Fremdbestimmung beschrieben und voneinander abgegrenzt. Abbildung 1 zeigt, dass die beiden Hauptbereiche die Grundlage für die anschließende Untersuchung bilden. Erstens wird unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen beurteilt, welchen Platz die Selbstbestimmung in einer propagandistischen Welt einnimmt und inwieweit sie durch Propaganda beeinträchtigt wird. Zweitens soll in diesem Zusammenhang herausgestellt werden, inwieweit sozio-ökonomische Bildung propagandistische Tätigkeiten entlarven und wie ihnen entgegenwirkt werden kann.
Gesellschaftliche Abläufe werden von Personen geführt, deren Namen unbekannt sind. In demokratischen Verhältnissen, wie in Deutschland, existieren daher starke Machtverhältnisse, die nicht von Politikern, sondern von Propagandisten ausgehen. Eben diese bestimmen die Funktionsweise der Gesellschaft und darüber hinaus, die Meinungen der Bürger. Ein weiterer Bereich der Manipulation ist die gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations). Mit ihr und mithilfe von verborgenen Kräften, wird laut Edward Bernays, die Gesellschaft hauptsächlich in ihrem Konsumverhalten beeinflusst. Diese Art der Beeinflussung schränkt die betroffenen Personen in ihrer persönlichen Freiheit ein, da deren Konsumverhalten bestimmt und ihr Handeln manipuliert wird. Doch Edward Bernays beschreibt diese Art der Fremdsteuerung in demokratischen Verhältnissen, wo viele Menschen miteinander umgehen und leben, als notwendig. Die unbekannten Impulsgeber nehmen daher eine Position in unserer Gesellschaft ein, in denen sie eine unsichtbare Herrschaft über die Masse haben. Es steht daher fest, dass die Menschen in allen Bereichen, ob Wirtschaft, Politik oder im Sozialverhalten, von Kleingruppen abhängig sind. Ebenso ist es auch im Bereich der Bildung. Es ist auch hier von Nöten, dass wir mit Personen agieren, die die dynamischen Strukturen und Abläufe einer Menschenmasse verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Propaganda
- Definitionen
- Entstehung von Propaganda
- Mechanismus von Propaganda
- Wirkung von Propaganda
- Notwendigkeit von Propaganda?
- Propaganda im 21. Jahrhundert
- Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung
- Sozio-ökonomische Bildung
- Grundlegendes
- Selbstbestimmung in der beruflichen Bildung
- Propaganda und Bildung
- Propaganda für Bildung
- Selbstbestimmung in einer propagandistischen Welt
- Propaganda und sozio-ökonomische Bildung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Propaganda auf die Selbstbestimmung in der (sozio-)ökonomischen Bildung. Sie untersucht, wie Propaganda die individuellen Entscheidungen und Handlungsspielräume von Menschen in Bezug auf ihre berufliche Entwicklung beeinflusst.
- Definition und Geschichte von Propaganda
- Mechanismen der Propaganda und deren Wirkung auf die Gesellschaft
- Der Einfluss von Propaganda auf die Selbstbestimmung in der Bildung
- Die Rolle von Propaganda in der sozio-ökonomischen Bildung
- Die Herausforderungen der Selbstbestimmung in einer propagandistischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Propaganda in demokratischen Gesellschaften. Sie stellt die These auf, dass Propaganda einen bedeutenden Einfluss auf die Selbstbestimmung von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen hat, einschließlich der Bildung.
- Propaganda: Dieses Kapitel definiert den Begriff Propaganda und beleuchtet seine Entstehung, Mechanismen und Wirkung. Es werden verschiedene Aspekte der Propaganda im 21. Jahrhundert betrachtet.
- Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung: Dieses Kapitel analysiert den Konflikt zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Kontext von Propaganda. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Menschen in einer propagandistischen Welt gegenübersehen.
- Sozio-ökonomische Bildung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der sozio-ökonomischen Bildung und untersucht, wie Selbstbestimmung in diesem Bereich gefördert werden kann. Es werden die Auswirkungen von Propaganda auf die berufliche Bildung betrachtet.
- Propaganda und Bildung: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Propaganda und Bildung. Es beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, wie Propaganda eingesetzt werden kann, um das Bildungssystem zu beeinflussen. Außerdem werden die Auswirkungen von Propaganda auf die Selbstbestimmung in einer propagandistischen Welt betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Propaganda, Selbstbestimmung, sozio-ökonomische Bildung, Einflussnahme, Manipulation, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Bildungssystem, und der Gestaltung von individueller Handlungsfreiheit in einer propagandistischen Welt.
- Arbeit zitieren
- Pia Gloger (Autor:in), 2016, Die Schnittmenge von Propaganda und sozio-ökonomischer Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370557