Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Gutachten des Europäischen Gerichtshofs und seine Folgen für die europäische Verfassungsentwicklung

Titel: Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Studienarbeit , 2016 , 28 Seiten , Note: 14,00 Punkte

Autor:in: Jasper Mührel (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der in Art. 6 Abs. 2 EUV festgeschriebene Beitritt der EU zur EMRK steht seit den 1970er Jahren zur Debatte.
Ende 2014 erklärte der Europäische Gerichtshof im Gutachten 2/13 den Beitritt der EU zur EMRK nachdem seit 2010 ausgearbeiteten Beitrittsübereinkommen mit dem Hinweis auf die Autonomie der Unionsrechtsordnung für unionsrechtswidrig und dämpfte damit die Hoffnung vieler auf einen einheitlichen europäischen Grundrechtsraum.
In dieser Arbeit wird das Gutachten des EuGH im Hinblick auf die europäische Verfassungsentwicklung erörtert. Dazu wird zunächst auf das bestehende Verhältnis des Unionsrechts zur EMRK und die Folgen eines Beitritts, sowie den Begriff der Autonomie des Unionsrechts eingegangen, bevor die Gründe des EuGH und die darauf bezogene Kritik in der Literatur im Einzelnen diskutiert werden. Anschließend folgt vor einem Ausblick die Behandlung der Frage, welche Auswirkungen das Gutachten auf die Verfassungsentwicklung der Europäischen Union hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert das Gutachten 2/13 des EuGH zum Beitritt der EU zur EMRK. Die Arbeit untersucht die damit verbundenen Rechtsfragen und deren Auswirkungen auf die Autonomie des Unionsrechts und die europäische Verfassungsentwicklung.

  • Autonomie des Unionsrechts im Verhältnis zur EMRK
  • Auswirkungen des Gutachtens 2/13 auf die europäische Integration
  • Konflikte zwischen EU-Recht und EMRK
  • Möglichkeiten und Herausforderungen eines EU-Beitritts zur EMRK
  • Die Rolle des EuGH in der europäischen Rechtsordnung

Häufig gestellte Fragen zum Gutachten 2/13 des EuGH zum EU-Beitritt zur EMRK

Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Gutachten 2/13 des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Beitritt der Europäischen Union (EU) zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Sie untersucht die damit verbundenen Rechtsfragen und deren Auswirkungen auf die Autonomie des Unionsrechts und die europäische Verfassungsentwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Kernfragen: die Autonomie des Unionsrechts im Verhältnis zur EMRK, die Auswirkungen des Gutachtens 2/13 auf die europäische Integration, Konflikte zwischen EU-Recht und EMRK, Möglichkeiten und Herausforderungen eines EU-Beitritts zur EMRK und die Rolle des EuGH in der europäischen Rechtsordnung.

Welche Aspekte der Autonomie des Unionsrechts werden untersucht?

Die Analyse beleuchtet den Spannungsbereich zwischen der Eigenständigkeit des Unionsrechts und der Anwendung der EMRK. Es werden die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts auf die Unabhängigkeit der EU in der Rechtssetzung und -anwendung untersucht.

Wie werden die Auswirkungen des Gutachtens 2/13 auf die europäische Integration bewertet?

Die Arbeit bewertet die Bedeutung des Gutachtens für den weiteren Integrationsprozess der EU. Hierbei werden sowohl positive als auch negative Aspekte, wie z.B. mögliche Konflikte oder Synergien, berücksichtigt.

Wie werden mögliche Konflikte zwischen EU-Recht und EMRK behandelt?

Die Arbeit untersucht potenzielle Widersprüche zwischen dem EU-Recht und der EMRK und analysiert Lösungsansätze für solche Konflikte im Rahmen der europäischen Rechtsordnung.

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen eines EU-Beitritts zur EMRK werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile eines Beitritts der EU zur EMRK und bewertet die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Union.

Welche Rolle spielt der EuGH in der Analyse?

Der EuGH spielt eine zentrale Rolle in der Analyse, da seine Interpretation des Unionsrechts und seine Rolle bei der Lösung von Rechtskonflikten entscheidend für den Erfolg eines Beitritts zur EMRK sind.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Der bereitgestellte HTML-Code enthält eine Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel", der Inhalt fehlt jedoch.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Der bereitgestellte HTML-Code enthält eine Überschrift "Inhaltsverzeichnis", der Inhalt fehlt jedoch.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese wissenschaftliche Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit dem Europäischen Recht, insbesondere mit dem Verhältnis zwischen EU-Recht und EMRK, befassen. Sie ist für Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten an der europäischen Integration relevant.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Untertitel
Das Gutachten des Europäischen Gerichtshofs und seine Folgen für die europäische Verfassungsentwicklung
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
14,00 Punkte
Autor
Jasper Mührel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V370307
ISBN (eBook)
9783668477131
ISBN (Buch)
9783668477148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EuGH EMRK EU Menschenrechte EU-Recht Europa Grundrechte Europäische Union Europarat Urteilsbesprechung EGMR Verfassungsrecht Europäischer Gerichtshof Europarecht Grundrechtsschutz Gutachten Beitritt Verfassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasper Mührel (Autor:in), 2016, Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370307
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum