Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Unterrichtsstunde: Bewusstmachung der emotionalen Veränderungen während der Pubertät - Aufklärungsunterricht

Title: Unterrichtsstunde: Bewusstmachung der emotionalen Veränderungen während der Pubertät - Aufklärungsunterricht

Lesson Plan , 2004 , 13 Pages

Autor:in: Jessica Freis (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während der Pubertät geschehen sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen, die in der eigenen Entwicklung als gravierend erlebt werden. „Mit der Pubertät bekommt das Wort Liebe aber noch eine andere Bedeutung: Es ist damit von nun an etwas ganz Besonderes gemeint, ein beglückter Zustand, ein ersehnter Vorgang und der Wunsch nach Erfüllung“ (Schneider, 63). Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein ist mit Unsicherheiten verbunden. Die „Fähigkeit, Veränderungen der eigenen Person zu erkennen, sich in seinen Möglichkeiten zu erfahren und zu stabilisieren“ (Hessen, 13/1.4) ist ein Bereich, der in den Richtlinien begründet liegt. Auch die KMK greift die Persönlichkeitsentwicklung unter der „Ermöglichung von Erfahrungen zur alters- und geschlechtsspezifischen Entwicklung, zu Ich-Identität und Sinnfindung“ (KMK, 6) auf. Verliebtsein hat in der Klasse eine aktuelle Brisanz, da mehrere Schüler ihre Gefühle füreinander entdecken. Auch von Seiten der Eltern wurde der Wunsch geäußert, Inhalte wie Verlieben, Liebeskummer und Beziehungsbildung zu thematisieren. Allerdings beschränkt sich die Gestaltung der ersten Liebesbeziehung momentan auf das Treffen in den schulischen Pausen und in anfänglichen Berührungen wie Küssen und Hand halten. Um den Schüler eine Perspektive zu bieten, wie sie sich in ihrer Bezie hung weiterentwickeln und verwirklichen können, soll ein Lernprozess angeregt werden. Hierbei können bekannte Möglichkeiten in Zusammenhang mit der neuen zwischenmenschlichen Beziehung gebracht sowie Beispiele gegeben werden, neue Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren. Dieser Aspekt entspricht den Erziehungszielen, „sich in seinen Möglichkeiten zu erfahren“ und der „Fähigkeit zum Zusammenleben und zu gemeinsamem Tun“ (Hessen, 43/4.1). Auf den Grundsätzen der Lebensnähe, Selbsterfahrung, Anschaulichkeit und Verlebendigung der Inhalte sollen Gestaltungsmöglichkeiten der Liebesbeziehung im gewohnten sozialen Umfeld erfahren werden. Durch die Erweiterung hinsichtlich emotionaler, sozialer, praktisch handelnder und ästhetischer Dimensionen entspricht der Unterrichtsinhalt den Forderungen der neueren Sachunterrichtsdidaktik (vgl. Kaiser, 171). Der sachunterrichtliche Inhalt wird mit der Lebensgeschichte, den Erfahrungen, Gefühlen oder Wünschen in Beziehung gesetzt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung des Themas und Richtlinienbezug
  • Sachanalyse
  • Übersicht über die Struktur der Unterrichtseinheit
    • Körperliche Veränderungen während der Pubertät
    • Emotionale Veränderungen während der Pubertät
    • Sexualität
  • Lerngruppenbeschreibung
  • Lernziele
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen und Reduktion
  • Verlauf der Unterrichtsstunde
  • Verzeichnisse
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die emotionalen Veränderungen während der Pubertät, insbesondere Verliebtsein und die Gestaltung einer Liebesbeziehung, für Schüler mit geistiger Behinderung verständlich und erlebbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Förderung des Selbstverständnisses und der Entwicklung von Sozialkompetenzen im Kontext von Beziehungen.

  • Emotionale Veränderungen während der Pubertät
  • Verliebtsein und seine Bedeutung
  • Gestaltungsmöglichkeiten einer Liebesbeziehung
  • Entwicklung von Sozialkompetenzen im Kontext von Beziehungen
  • Umgang mit Liebeskummer und unerwiderter Liebe

Zusammenfassung der Kapitel

Begründung des Themas und Richtlinienbezug

Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz des Themas "Verliebtsein und Gestaltung einer Liebesbeziehung" für Schüler mit geistiger Behinderung im Kontext ihrer emotionalen Entwicklung während der Pubertät. Es werden Richtlinienbezüge aus den Bildungsrichtlinien von Hessen und der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Förderung von Selbstverständnis und Sozialkompetenz angeführt.

Sachanalyse

Dieser Abschnitt beschreibt das Phänomen des Verliebtseins und die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Gestaltung einer Liebesbeziehung für Menschen mit geistiger Behinderung mit sich bringen kann. Es werden relevante Aspekte wie gemeinsame Interessen, Bedürfnisse und das Erleben von Normalität in Beziehungen beleuchtet. Außerdem wird das Konzept des Fotoromans als Unterrichtsmaterial vorgestellt.

Übersicht über die Struktur der Unterrichtseinheit

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Inhalte der Unterrichtseinheit, die sich in die Themenbereiche "Körperliche Veränderungen während der Pubertät", "Emotionale Veränderungen während der Pubertät" und "Sexualität" gliedert. Die einzelnen Themenbereiche werden mit konkreten Beispielen und Lernaktivitäten illustriert.

Lerngruppenbeschreibung

Dieser Abschnitt stellt die Schüler der Lerngruppe vor und beschreibt ihre individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse im Hinblick auf das Thema der Unterrichtseinheit. Es werden Beispiele von Schülern wie Anna, Anne und Bert genannt und ihre Stärken und Schwächen im Kontext von Beziehungen und sozialer Interaktion beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: emotionale Entwicklung, Pubertät, Verliebtsein, Liebesbeziehung, Gestaltungsmöglichkeiten, Sozialkompetenz, Beziehungen, Menschen mit geistiger Behinderung, Fotoroman, Lebensnähe, Selbsterfahrung, Anschaulichkeit, Verlebendigung, biografischer Ansatz.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Bewusstmachung der emotionalen Veränderungen während der Pubertät - Aufklärungsunterricht
College
Studienseminar Korbach  (Schule für Praktisch Bildbare)
Course
Schule für Geistigbehinderte
Author
Jessica Freis (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V36987
ISBN (eBook)
9783638364669
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Bewusstmachung Veränderungen Pubertät Aufklärungsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Freis (Author), 2004, Unterrichtsstunde: Bewusstmachung der emotionalen Veränderungen während der Pubertät - Aufklärungsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36987
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint