In Hagen von Tronje begegnet uns die vielleicht widersprüchlichste Figur der mittelalterlichen Literatur. Seine Beurteilung spaltet die Leserschaft des Nibelungenliedes in zwei Lager. Die einen bewundern seinen Mut und seine Konsequenz, die sich positiv von der
Schwäche und dem Wankelmut der burgundischen Könige abheben und ihn zur stärksten Persönlichkeit an diesem Hof machen. Die anderen sehen in ihm nichts weiter als einen Schurken, den hinterhältigen Mörder Siegfrieds.
In der bildenden Kunst finden sich viele Darstellungen, die dieser negativen Sichtweise Rechnung tragen: Hagen als der Verschlagene, dessen finsteres und heimtückisches Wesen sich nicht nur in seiner Mimik und Gestik (gebückter Gang, grimmiger Blick, heimliche
Blicke über die Schulter) sondern auch in seiner meist dunkel gehaltenen Kleidung äußert und ihn somit in starken Kontrast zu Siegfried, der Lichtgestalt, setzt. Zuweilen besteht sogar eine
vage Ähnlichkeit Hagens mit dem Urbild des Verräters, Judas. Allerdings zeigt sich der oben angedeutete literaturkritische Dissens in der Interpretation seiner Rolle auch hier: den
negativen Darstellungen stehen positive gegenüber, die ihn als „christlichen Ritter“(1) oder als „Inkarnation heroischer und martialischer ‚Tugenden’“(2) zeigen.
Wie soll man diese Uneinigkeit verstehen?
[...]
______
1 Wappenschmidt, Heinz-Toni: „Nibelungenlied und Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Wege der Identitätsfindung“, in: Heinzle, Joachim/ Waldschmidt, Anneliese: „Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein
deutscher Alptraum“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 1991, S. 222
2 Mattausch, Roswitha/ Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, zitiert in: ebd. S. 222
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hagen von Tronje - Charakter und Status
- Funktion am Königshof
- Der Berater
- Der Intrigant
- Funktion am Königshof
- Hagens Veränderung im zweiten Teil des Nibelungenlieds
- Der scheiternde Intrigant
- Der Warnende
- Der Held und Heerführer
- Hagens Verhalten auf der Reise
- Hagen an Etzels Hof
- Hagens Verhalten Kriemhild gegenüber
- Die Zuspitzung des Konflikts
- Hagens Rolle im Kampf
- Hagens Tod
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Figur des Hagen von Tronje im Nibelungenlied. Ziel ist es, seine widersprüchlichen Eigenschaften und seine Entwicklung im Verlauf der Handlung zu analysieren und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Rolle zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf Hagens Funktion am Hof, seine Beziehungen zu anderen Figuren und seine Veränderung im zweiten Teil des Epos.
- Hagens Charakter und seine widersprüchlichen Eigenschaften
- Hagens Rolle als Berater und Intrigant am burgundischen Hof
- Hagens Entwicklung und Wandel im zweiten Teil des Nibelungenlieds
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Figur Hagens in der Literatur und Kunst
- Hagens Loyalität und seine Motive
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Problematik der Arbeit vor: die widersprüchliche Darstellung Hagens im Nibelungenlied und die daraus resultierenden divergierenden Interpretationen in Literatur und Kunst. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der Hagens Rolle im ersten und zweiten Teil des Epos vergleicht und die Gründe für die Uneinigkeit in seiner Bewertung untersucht. Die Einleitung betont die Relevanz der Figur Hagens und die Vielschichtigkeit seiner Darstellung.
I. Hagen von Tronje - Charakter und Status: Dieses Kapitel beleuchtet Hagens Charakter und Stellung am burgundischen Hof. Es beschreibt ihn als wichtigen Berater der Könige, der durch strategische Begabung, Wissen und Verwandtschaft eine Sonderstellung einnimmt. Hagens äußerliche Erscheinung, insbesondere sein "schrecklicher Blick", wird im Kontext seiner Persönlichkeit und seiner späteren negativen Darstellung interpretiert. Das Kapitel hebt die Ambivalenz seiner Figur hervor: seine Weisheit steht im Kontrast zu seinem Übermut und seiner Überheblichkeit.
I.2. Funktion am Königshof: Dieses Kapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel: "Der Berater" und "Der Intrigant". Im ersten Teil wird Hagens Rolle als wichtiger Ratgeber der Könige hervorgehoben, besonders im Bezug auf Siegfried. Im zweiten Teil wird seine manipulierende und intrigante Seite angesprochen. Seine Loyalität wird jedoch auch im Kontext seiner Handlungen betrachtet. Dieses Kapitel verdeutlicht, wie Hagens Fähigkeiten und seine Loyalität die Handlung beeinflussen und die Schwächen der Könige hervorheben.
II. Hagens Veränderung im zweiten Teil des Nibelungenlieds: Dieses Kapitel analysiert Hagens Entwicklung im zweiten Teil des Nibelungenlieds, nachdem Siegfrieds Tod das politische Kräfteverhältnis verändert hat. Es wird sich mit seiner Rolle als Warnender, Held und Heerführer beschäftigen. Seine Handlungen und Entscheidungen werden im Kontext der sich zuspitzenden Konflikte interpretiert, und es wird seine Rolle im Kampf und sein Tod untersucht. Dieses Kapitel verfolgt Hagens Entwicklung und wie seine Handlungen die Ereignisse im zweiten Teil des Epos beeinflussen.
Nibelungenlied: Hagen von Tronje - Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexe Figur des Hagen von Tronje im Nibelungenlied. Der Fokus liegt auf seinen widersprüchlichen Eigenschaften, seiner Entwicklung im Verlauf der Handlung und den unterschiedlichen Interpretationen seiner Rolle in Literatur und Kunst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Hagens Funktion am Hof, seine Beziehungen zu anderen Figuren (insbesondere zu Siegfried und Kriemhild), seine Loyalität und Motive, sowie seine Veränderung im zweiten Teil des Epos. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner Rolle als Berater, Intrigant, Warnender und Heerführer gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Hagens Charakter und Status am burgundischen Hof (inkl. seiner Funktion als Berater und Intrigant), ein Kapitel über seine Veränderung im zweiten Teil des Nibelungenlieds (inkl. seiner Rolle im Kampf und seinem Tod) und eine Zusammenfassung. Die Kapitel sind detailliert untergliedert.
Welche Aspekte von Hagens Charakter werden untersucht?
Die Analyse beleuchtet Hagens widersprüchliche Eigenschaften: seine Weisheit und strategische Begabung im Kontrast zu seinem Übermut, seiner Intriganz und seiner Rolle im tragischen Verlauf der Handlung. Seine Loyalität und ihre Beweggründe werden kritisch hinterfragt.
Wie entwickelt sich Hagen im zweiten Teil des Nibelungenlieds?
Im zweiten Teil des Epos verändert sich Hagens Rolle. Er agiert nicht mehr nur als Intrigant, sondern auch als Warnender und Heerführer. Seine Handlungen und Entscheidungen werden im Kontext der sich zuspitzenden Konflikte interpretiert. Seine Entwicklung und der Einfluss seiner Handlungen auf den weiteren Verlauf der Handlung werden detailliert analysiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Nibelungenlied und bezieht sich auf unterschiedliche Interpretationen der Figur Hagens in der Literatur und Kunst. Konkrete Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Preview enthalten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die vielschichtige Figur des Hagen von Tronje zu verstehen und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Rolle zu beleuchten. Die Arbeit will ein umfassendes Bild von Hagens Charakter und seiner Bedeutung für das Nibelungenlied vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Charakteranalyse, Intrige, Loyalität, Held, Heerführer, mittelhochdeutsche Literatur, Epos, Literaturinterpretation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2001, Die Rolle Hagens im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3695