Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Themen und Thesen der Angewandten Musikpsychologie

Titel: Themen und Thesen der Angewandten Musikpsychologie

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Baum (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die vorliegende Arbeit wendet sich nach einer allgemeinen Begriffsbestimmung von Angewandter Musikpsychologie (Kap. 2) zunächst den Grundvoraussetzungen der aktuellen musikpsychologischen Forschung zu. Dies geschieht in Form einer kurzen Überblicksdarstellung des aktuellen Musikmarktes, für den die zunehmende Verbreitung von Tonträgermusik (Kap 3.1) und die Phänomene der Second Orality (Kap. 3.2) und des Kultur-Sponsoring (Kap. 3.2) von zentraler Bedeutung sind. Danach werden in Betrachtungen zur musikalischen Rezeption (Kap. 4.1) und Funktion (Kap. 4.2) zwei Kernprobleme der Angewandten Musikpsychologie vorgestellt. Nach einer kurzen Reflexion zur Ästhetik in der elektronischen Ära schließt die Arbeit mit der Vorstellung des Typus der Funktionellen Musik (Kap. 5), die in der Vergangenheit immer mehr in den
Mittelpunkt musikpsychologischer Forschung gerückt ist. Hier werden die Beispiele Arbeitsplatz (Kap. 5.1), Kaufhaus (Kap. 5.2) und Werbung (Kap. 5.3) behandelt. Zu den Forschungsschwerpunkten, die in dieser Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden können, gehören in erster Linie empirische Betrachtungen zur Musik als Arbeit sowie zum Zusammenhang von Musik und Lerninhalten (Musik in der Schule).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Angewandte Musikpsychologie?
  • Musikmarkt im Wandel
    • Konsum und mediale Verbreitung von Musik
    • Second Orality
    • Kultur-Sponsoring
  • Kernpunkte der Angewandten Musikpsychologie
    • Musikalische Rezeption
    • Musikalische Funktion
  • Exkurs Zur Klangästhetik in der elektronischen Ära
  • Funktionelle Musik
    • Am Arbeitsplatz
    • Im Kaufhaus
    • In der Werbung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Feld der Angewandten Musikpsychologie und untersucht die Bedeutung von Musik in unserer modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Musikmarktes und der Einflussfaktoren, die die musikalische Rezeption und Funktion beeinflussen.

  • Einfluss des Musikmarktes auf die musikalische Rezeption
  • Die Rolle von Second Orality und Kultur-Sponsoring
  • Musikalische Rezeption und ihre psychologischen Aspekte
  • Die verschiedenen Funktionen von Musik in unterschiedlichen Kontexten
  • Funktionelle Musik und ihre Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Entstehung und Relevanz der Angewandten Musikpsychologie vor und erläutert die besondere Stellung von Musik als Kulturgut in der „zweiten Natur“ des Menschen. Kapitel 2 gibt eine Definition von Angewandter Musikpsychologie und benennt die vier grundlegenden Forschungsschwerpunkte dieses Gebiets. Kapitel 3 widmet sich dem Musikmarkt im Wandel und analysiert die zunehmende Verbreitung von Tonträgermusik, das Phänomen der Second Orality und den Einfluss des Kultur-Sponsoring. In Kapitel 4 werden die Kernpunkte der Angewandten Musikpsychologie anhand der musikalischen Rezeption und Funktion beleuchtet. Nach einem Exkurs zur Klangästhetik in der elektronischen Ära untersucht Kapitel 5 die Funktionelle Musik in verschiedenen Kontexten wie Arbeitsplatz, Kaufhaus und Werbung.

Schlüsselwörter

Angewandte Musikpsychologie, Musikmarkt, musikalische Rezeption, musikalische Funktion, Second Orality, Kultur-Sponsoring, Funktionelle Musik, Klangästhetik, elektronische Musik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Themen und Thesen der Angewandten Musikpsychologie
Hochschule
Universität des Saarlandes  (FR 3.10 Musikwissenschaftliches Insitut)
Veranstaltung
Proseminar Einführung in die Musikwissenschaft
Note
1,7
Autor
Benjamin Baum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V36941
ISBN (eBook)
9783638364362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Themen Thesen Angewandten Musikpsychologie Proseminar Einführung Musikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Baum (Autor:in), 2005, Themen und Thesen der Angewandten Musikpsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum