Çështja e trajtimit semantik të mbiemrave nëpër gramatikat tona del një temë deri vonë e parrahur fare. Vështirësia e ndarjes së mbiemrave në klasa vjen si pasojë e mosvendosjes së parimeve të qarta për ndarjen e tyre në klasa. Kjo vështirësi e zgjidhjes së kësaj çështjeje më së miri mund të hetohet, po qe se e hulumtojmë këtë temë në mënyrë kronologjike gjatë rrugëtimit dhe zhvillimit historik të gramatikës së shqipes. Atëherë do të shohim se trajtimi semantik i mbiemrave fillon të trajtohet në pjesën e dytë të shekullit të kaluar, kurse para kësaj kohe, nga ndonjë autor është prekur intuitivisht ndonjë segment semantik i mbiemrave, por nuk është bërë ndonjë trajtim i plotë dhe i mbështetur në kritere kuptimore për ndarjen e tyre në klasa. Çështja e klasifikimit të mbiemrave në klasa mbështetur në parime shkencore u trajtua për herë të parë nga prof. Shaban Demiraj në veprën “Morfologjia e gjuhës së sotme shqipe” (1966). Këtë temë do ta vështrojmë në disa gramatika, duke filluar nga gramatika e Samiut e deri më sot.
Inhaltsverzeichnis
- Çështje të trajtimit semantik të mbiemrave në gramatikat e shqipes¹
- Trajtimi semantik i mbiemrave në gramatikat e hershme
- Ndarja e mbiemrave sipas S. Frashërit, Gj. Pekmezit, I. D. Sheperit, K. Cipos, O. Myderrizit, At J. Rrotës, P. Elezit – L. Dodbibës
- Trajtimi i klasifikimit semantik të mbiemrave nga Sh. Demiraj, L. Njumark, O. Buhholz – W. Fiedler, A. Dhrimo etj.
- Klasifikimi i mbiemrave në “Morfologjia e gjuhës së sotme shqipe” nga prof. Sh. Demiraj (1966)
- Klasifikimi i mbiemrave në “Standard Albanian” nga Leonard Njumark (1982)
- Klasifikimi i mbiemrave në “Gramatika e shqipes” nga O. Buhholz dhe W. Fiedler (1987)
- Klasifikimi i mbiemrave në “Gramatika e shqipes” nga ASHSH (2002)
- Analiza e klasifikimit semantik të mbiemrave në “Mbiemrat në shqipen e sotme letrare” nga A. Dhrimo
- Probleme të klasifikimit semantik të mbiemrave në “Mbiemrat në shqipen e sotme letrare”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der semantischen Behandlung von Adjektiven in albanischen Grammatiken. Sie untersucht, wie verschiedene Autoren Adjektive in semantische Klassen eingeteilt haben und welche Kriterien dabei verwendet wurden. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Adjektiv-Konzepts in der albanischen Sprachwissenschaft, beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Einteilung von Adjektiven in semantische Klassen und zeigt die Bedeutung dieser Einteilung für das Verständnis der albanischen Sprache.
- Entwicklung der semantischen Klassifikation von Adjektiven in der albanischen Sprachwissenschaft
- Kriterien für die Einteilung von Adjektiven in semantische Klassen
- Kritik und Analyse der verschiedenen Ansätze zur Klassifikation von Adjektiven
- Bedeutung der semantischen Klassifikation von Adjektiven für das Verständnis der albanischen Sprache
- Vergleich verschiedener grammatischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil der Arbeit stellt die Geschichte der semantischen Behandlung von Adjektiven in albanischen Grammatiken dar und zeigt, dass die Einteilung in semantische Klassen erst im 20. Jahrhundert ernsthaft untersucht wurde.
- Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Klassifikation von Adjektiven in verschiedenen Grammatiken, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Diese Grammatiken konzentrieren sich eher auf die morphologische Struktur von Adjektiven als auf deren semantische Bedeutung.
- Der dritte Teil der Arbeit diskutiert die Ansätze zur semantischen Klassifikation von Adjektiven, die im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts vorgeschlagen wurden. Die Arbeit zeigt, dass diese Ansätze verschiedene Kriterien für die Einteilung von Adjektiven verwenden, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
- Der vierte Teil der Arbeit analysiert die semantische Klassifikation von Adjektiven in der Grammatica e gjuhës së sotme shqipe von Shaban Demiraj (1966). Die Arbeit zeigt, dass Demirajs Klassifikation auf klaren morphologischen und semantischen Kriterien basiert und einen wichtigen Beitrag zur albanischen Sprachwissenschaft geleistet hat.
- Der fünfte Teil der Arbeit untersucht die semantische Klassifikation von Adjektiven in Standard Albanian von Leonard Njumark (1982). Die Arbeit zeigt, dass Njumarks Klassifikation derjenigen von Demiraj ähnelt und sich auf die Art und Weise konzentriert, wie die Bedeutung eines Adjektivs durch ein anderes Wort oder eine Phrase vermittelt wird.
- Der sechste Teil der Arbeit analysiert die semantische Klassifikation von Adjektiven in Albanische Grammatik von O. Buhholz und W. Fiedler (1987). Die Arbeit zeigt, dass die Autoren von Buhholz und Fiedler Adjektive nach morphologischen, semantischen und syntaktischen Kriterien klassifizieren. Ihre semantische Klassifikation unterscheidet zwischen Qualitätsadjektiven und Beziehungsadjektiven.
- Der siebte Teil der Arbeit diskutiert die semantische Klassifikation von Adjektiven in Grammatica e gjuhës shqipe von der Albanian Academy of Sciences (ASHSH, 2002). Die Arbeit zeigt, dass ASHSH Adjektive nach zwei Hauptkategorien klassifiziert: Qualitätsadjektive und Beziehungsadjektive.
- Der achte Teil der Arbeit analysiert die semantische Klassifikation von Adjektiven in der Monographie Mbiemrat në shqipen e sotme letrare von A. Dhrimo. Die Arbeit zeigt, dass Dhrimo Adjektive ebenfalls nach zwei Hauptkategorien klassifiziert: Qualitätsadjektive und Beziehungsadjektive. Die Arbeit untersucht auch die Schwierigkeiten bei der Einteilung von Adjektiven in semantische Klassen und die Auswirkungen dieser Schwierigkeiten auf die Interpretation von Adjektiven.
Schlüsselwörter
Adjektive, semantische Klassifikation, albanische Grammatik, morphologische Kriterien, semantische Kriterien, Qualitätsadjektive, Beziehungsadjektive, Albanische Sprachwissenschaft, Standard Albanian, Albanische Grammatik von Buhholz und Fiedler, Grammatica e gjuhës së sotme shqipe von Shaban Demiraj, Mbiemrat në shqipen e sotme letrare von A. Dhrimo.
- Arbeit zitieren
- Dr. Xhafer Beqiraj (Autor:in), 2012, Çështje të trajtimit semantik të mbiemrave në gramatikat e shqipes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369331