Diese Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit zwei verschiedene Fürstenspiegel miteinander vergleichbar sind respektive verglichen werden können. Deshalb wird anhand einer vergleichenden Gegenüberstellung ausgewählter Aspekte beider Fürstenspiegel versucht, sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede in den zu Grunde liegenden Werken – Machiavellis „Der Fürst“ und „Über die Herrschaft des Fürsten“ von Thomas von Aquin –zu identifizieren und einander gegenüberzustellen. Von besonderer Bedeutung ist dabei, wie beide Autoren jeweils mit dem Aspekt der Moral in Herrschaft und Politik umgehen.
Fürstenspiegel haben in der Geschichte der politischen Theorie seit jeher eine besondere Bedeutung. Von der Antike bis zur näheren Gegenwart wurde auf dem Weg des Fürstenspiegels immer wieder versucht, beratenden Einfluss auf die Art und Weise der Herrschaftsausübung mittels der unterschiedlichsten Kriterien zu nehmen. Fürstenspiegel ermöglichen so unterschiedliche zeitgenössische Perspektiven auf das Thema Herrschaft, dass seit dem Beginn politischen Denkens eine wesentliche Rolle in der Auseinandersetzung mit Macht und Politik spielt. Ein Fürstenspiegel sticht aus der Masse ganz besonders heraus, nämlich Niccolò Machiavellis Werk „Der Fürst“. Dieses Werk und sein Autor haben eine bewegende Geschichte hinter sich. Das Werk selbst stand bereits auf dem päpstlichen Index, weil es von der katholischen Kirche als „von der Hand des Teufels geschrieben“ angesehen wurde, und diente als geistige Legitimationsschrift vieler politisch und moralisch zweifelhafter Regime, auch einigen des 20. Jahrhunderts. Sein Autor, Niccolò Machiavelli, gilt als der Begründer des Machiavellismus, laut Duden eine „politische Lehre und Praxis, die der Machtpolitik den Vorrang vor der Moral gibt“. Was verbirgt sich also hinter Machiavelli und dem „Fürsten“? Um dieser Frage nachzugehen, wird Machiavellis Fürstenspiegel einem weiteren bekannten Vertreter dieser Gattung, nämlich „Über die Herrschaft des Fürsten“ von Thomas von Aquin, gegenübergestellt. In beiden Werken hat angewandte Moral eine herausragende Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Fürstenspiegel in der politischen Theorie
- Übersicht über die zu vergleichenden Werke Niccolò Machiavellis und Thomas von Aquins
- Vorbemerkungen
- Zusammenfassung des Inhalts von Machiavellis Der Fürst
- Zusammenfassung des Inhalts von Thomas von Aquins Werk Über die Herrschaft des Fürsten
- Gegenüberstellender Vergleich des Fürstenspiegels von Machiavelli mit dem von Thomas von Aquin
- Vorüberlegungen
- Untersuchte Vergleichskategorien
- Grundlegende Charakteristika und Intentionen beider Autoren
- Persönliche Anforderungen an den Fürsten
- Machterlangung des Fürsten
- Machterhalt des Fürsten
- Ausübung der fürstlichen Macht
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Ambivalente Bewertungs- und Deutungsmöglichkeiten von Fürstenspiegeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem vergleichenden Studium der Fürstenspiegel von Niccolò Machiavelli und Thomas von Aquin. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Werken aufzuzeigen und die jeweils zugrundeliegenden Denkansätze zu analysieren. Dabei soll insbesondere der Umgang beider Autoren mit dem Aspekt der Moral in Herrschaft und Politik beleuchtet werden.
- Vergleich der Fürstenspiegel von Machiavelli und Thomas von Aquin
- Analyse der unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Herrschaft
- Untersuchung der Bedeutung von Moral in der Politik
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Denkansätzen beider Autoren
- Bewertung der Ambivalenz von Fürstenspiegeln im Kontext der politischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung, die Bedeutung von Fürstenspiegeln in der Geschichte der politischen Theorie und die Herangehensweise der Arbeit werden erläutert.
- Kapitel 2: Kurze Zusammenfassung der Inhalte der Werke von Machiavelli und Thomas von Aquin, um einen Überblick über die Kernaussagen und die wichtigsten Aspekte beider Fürstenspiegel zu geben.
- Kapitel 3: Gegenüberstellung der beiden Fürstenspiegel anhand verschiedener Kategorien, wie z.B. Charakteristika der Autoren, Anforderungen an den Fürsten, Machterlangung, Machterhalt und Ausübung der fürstlichen Macht.
- Kapitel 4: Diskussion der Untersuchungsergebnisse des Vergleichs und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
- Kapitel 5: Analyse der Ambivalenz von Fürstenspiegeln und deren Bedeutungsvielfalt in der politischen Theorie.
Schlüsselwörter
Fürstenspiegel, Niccolò Machiavelli, Thomas von Aquin, Politik, Herrschaft, Macht, Moral, Vergleich, Geschichte der politischen Theorie, Handlungsempfehlungen, Moral in der Politik.
- Arbeit zitieren
- Florian Schlereth (Autor:in), 2017, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Niccolò Machiavellis "Der Fürst" und Thomas von Aquins "Über die Herrschaft des Fürsten", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369137