Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Partizipation in der frühkindlichen Erziehung. Beschwerdemanagement für Kinder in einer katholischen Kindertagesstätte

Title: Partizipation in der frühkindlichen Erziehung. Beschwerdemanagement für Kinder in einer katholischen Kindertagesstätte

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Simon Mönikes (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Partizipation spielt auch in der frühkindlichen Erziehung eine immer größere Rolle. In einer katholischen Kindertagesstätte wurde deshalb das Beschwerdemanagement für Kinder eingeführt, das ihnen erlaubt, Beschwerden aktiv vorzubringen. Das Recht der Kinder, sich beschweren zu dürfen, ist seit dem 01. Januar 2012 im § 45 SGB VIII festgeschrieben. Dort heißt es: "Die Erlaubnis ist zu erteilen […], wenn zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung geeignete Verfahren der Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten Anwendung finden". Ziel dieses Gesetzes und der Einführung von Beschwerdeverfahren ist die Eindämmung von Machtmissbrauch jeglicher Art. Deshalb ist es besonders wichtig, dieses Recht der Kinder im Alltag umzusetzen.

Hier wird der Begriff "Beschwerde" definiert, neun Leitlinien festgesetzt, und sodann ein Beschwerdemanagement eingeführt. Unter anderem mithilfe einer sogenannten Beschwerdebox oder Beschwerdewand wird Kindern die Möglichkeit geboten, Beschwerden schnell und einfach kundzutun. Ein schwieriger Schritt besteht zunächst auch darin, die Kinder selbst auf ihre Rechte aufmerksam zu machen, bietet jedoch gleichzeitig eine besondere Möglichkeit: den Kindern eine Stimme zu geben.

In diesem Bericht findet sich daher eine Übersicht über Planung, Durchführung und Ergebnisse dieses Experimentes in einer Kita in Andernach.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Beschwerdemanagement für Kinder
  • Planung und interne Kommunikation
  • Praktische Ein- und Durchführung in den Gruppen
  • Gruppenübergreifendes Beschwerdemanagement
  • Eltern und Medienpräsenz
  • „Kleines“ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Einführung und Umsetzung eines Beschwerdemanagements für Kinder in der Kita X in Andernach. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit, Kinder aktiv am Gestaltungsprozess ihrer Umgebung zu beteiligen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Bedürfnisse und Anliegen zu äußern.

  • Recht der Kinder auf Beschwerde und Partizipation
  • Entwicklung und Implementierung eines Beschwerdemanagementsystems
  • Praxisbeispiele und Herausforderungen bei der Umsetzung des Beschwerdemanagements
  • Bedeutung der Kommunikation und Kooperation mit Eltern und anderen Stakeholdern
  • Reflexion und Weiterentwicklung des Beschwerdemanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Beschwerdemanagement für Kinder: Dieses Kapitel legt den rechtlichen und pädagogischen Rahmen für die Einführung eines Beschwerdemanagements für Kinder dar und erläutert die Bedeutung der Partizipation in der frühen Bildung.
  • Kapitel 2: Planung und interne Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Einführung eines Beschwerdemanagements innerhalb des Teams der Kita X. Es werden wichtige Aspekte wie die Definition des Begriffs "Beschwerde" und die Entwicklung von Leitlinien für die Umsetzung des Beschwerdemanagements diskutiert.
  • Kapitel 3: Praktische Ein- und Durchführung in den Gruppen: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung des Beschwerdemanagements in einer der vier Gruppen der Kita X. Es werden verschiedene Instrumente zur Beschwerdeerfassung vorgestellt und die Erfahrungen der Erzieherinnen im Umgang mit den Beschwerden der Kinder beschrieben.
  • Kapitel 4: Gruppenübergreifendes Beschwerdemanagement: Dieses Kapitel behandelt die Erweiterung des Beschwerdemanagements auf ein gruppenübergreifendes Niveau und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wie dem Kinderrat und Elternrat.

Schlüsselwörter

Beschwerdemanagement, Kinderrechte, Partizipation, frühkindliche Bildung, Kita, Kita X, Andernach, Kinderrat, Elternrat, Kommunikation, Kooperation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipation in der frühkindlichen Erziehung. Beschwerdemanagement für Kinder in einer katholischen Kindertagesstätte
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,2
Author
Simon Mönikes (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V369106
ISBN (eBook)
9783668509078
ISBN (Book)
9783668509085
Language
German
Tags
pädagogik frühkindliche erziehung kindertagesstätte beschwerdemanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Mönikes (Author), 2017, Partizipation in der frühkindlichen Erziehung. Beschwerdemanagement für Kinder in einer katholischen Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint