Diese Arbeit beabsichtigt im Blickfeld der Hegemonieanalyse Antonio Gramscis Theorie auf die Zeit nach der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland unter Lenin sowie zur Theorie des Leninismus zu beziehen. Dabei soll die Fragestellung untersucht werden, inwiefern eine Hegemonie des Kommunismus - in Anbetracht der Theorie Lenins und der Praxis der Bolschewiki unter seiner Herrschaft - im Sinne Gramscis sowohl im 'Osten' als auch im 'Westen' erreicht werden konnte. Welche Faktoren waren hierbei relevant und worin bestanden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gramsci und Lenin? Dies umschließt folgende Fragen: Wie kann eine sozialistische Revolution nach Gramsci und Lenin gelingen? Inwiefern ist Lenins Theorie kohärent mit Gramscis? Wurde Lenins Theorie in der Praxis umgesetzt? Welche Faktoren waren hierbei relevant?
Die Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels – der Marxismus – prägte das 19. Jahrhundert, welche aufgrund ökonomischer Verhältnisse versucht, eine Revolutionsstrategie der unterdrückten Arbeiterklasse – des Proletariats – theoretisch zu entwickeln, die zum Kommunismus führen soll. Der Marxismus bewahrt nach wie vor seine Aktualität und ist immer noch präsent, wie Marx damals im Manifest der Kommunistischen Partei schrieb: ,,Ein Gespenst geht um Europa, das Gespenst des Kommunismus“. Auch kam in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten die Frage auf, wie eine Hegemonie des Kommunismus sich in Europa und der Welt entwickeln und festigen kann. In der marxistischen Tradition bewegten sich auch fast 100 Jahre später sowohl der italienische Philosoph und Politiker Antonio Gramsci als auch der ,,Kopf“ der russischen Oktoberrevolution 19173 Wladimir Iljitsch Lenin. Historisch betrachtet leisteten beide marxistischen Denker sowohl theoretisch als auch praktisch Beiträge zum Marxismus und der Hegemonieanalyse, welche viel diskutiert wurden und werden. Auch heute beschäftigen sich viele (politische) Wissenschaftler und Philosophen mit diesem Thema, so Alex Demirovic, Nikos Poulantzas, Michael Häupel, Manfred Matzka, Peter Pelinka, Heinz Fischer und Annegret Kramer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Sozialismus
- Kommunismus
- Hegemonie bei Gramsci
- Zivile und politische Gesellschaft
- Partei
- Hegemonie
- Gramsci: Oktoberrevolution 1917 in Russland und Lenin
- Lenins Theorie und Praxis der Bolschewiki nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland
- Leninismus
- Partei
- Internationalismus
- Vergleich: Gramsci - Lenin
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Leninismus und die Herrschaft der Bolschewiki im Kontext der Hegemonieanalyse Antonio Gramscis. Sie untersucht, inwieweit eine Hegemonie des Kommunismus im Sinne Gramscis im "Osten" und "Westen" erreicht werden konnte, welche Faktoren dabei eine Rolle spielten und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gramsci und Lenin bestehen.
- Die Bedingungen für eine erfolgreiche sozialistische Revolution nach Gramsci und Lenin
- Die Kohärenz von Lenins Theorie mit Gramscis Hegemonieanalyse
- Die praktische Umsetzung von Lenins Theorie durch die Bolschewiki
- Die relevanten Faktoren für die Etablierung von Hegemonie
- Der Vergleich der Theorien Gramscis und Lenins
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe Sozialismus und Kommunismus, um eine klare analytische Abgrenzung für die weitere Arbeit zu schaffen. Im zweiten Kapitel wird die Hegemonieanalyse von Antonio Gramsci vorgestellt, einschließlich seiner Unterscheidung zwischen zivilgesellschaftlichen und politischen Strukturen. Das dritte Kapitel widmet sich Lenins Theorie und Praxis der Bolschewiki nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland, einschließlich der Analyse von Leninismus, Partei und Internationalismus. Schliesslich wird ein Vergleich zwischen Gramsci und Lenin gezogen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Hegemonieanalyse, den Leninismus, die Oktoberrevolution 1917, die Bolschewiki, den Marxismus, den Sozialismus, den Kommunismus, die politische Gesellschaft, die Zivilgesellschaft, die Partei und den Internationalismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Gramscis Hegemonieanalyse im Bezug auf den Leninismus und die Herrschaft der Bolschewiki, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369037