Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem, von Semmer, Zapf und Dunkel entwickelten Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). Das Verfahren erlaubt auf einfache und ökonomische Weise, problematische Arbeitsbedingungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die Arbeitsgestaltung abzuleiten. Für die Ermittlung von Qualifikationserfordernissen ist das Verfahren hingegen nicht geeignet.
Zunächst wird die, dem Instrument zugrunde liegende Theorie der Handlungspsychologie, die Belastungen als Beeinträchtigung der Handlungsregulation konzipiert und das transaktionale Stressmodell erläutert. Anschließend wird die Anwendung des Instruments und seine Gütekriterien näher betrachtet. Die praktische Anwendung des ISTA wird mit Hilfe des Fallbeispiels der Schmidt & Mayer GmbH erprobt. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt mit Hilfe produktiver und gesunder Angestellter den Herausforderungen der Industrie 4.0 und der Digitalisierung nicht nur zu trotzen, sondern darüber hinaus die Marktführerschaft in seiner Branche zu erreichen. Die Untersuchung in der vorliegenden Arbeit führt zu dem Ergebnis, dass das ISTA ein geeignetes Instrument ist, um Probleme der Arbeitsgestaltung aufzudecken oder auch auszuschließen und Hinweise auf Ansatzpunkte möglicher weiterer Untersuchungen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.2 Die Handlungsregulationstheorie
- 3 Das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA)
- 3.1 Aufbau
- 3.2 Anwendung
- 3.3 Auswertung
- 3.4 Skalen und Indizes
- 3.5 Gütekriterien
- 4 Anwendung des ISTA in der Diagnostik
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA), entwickelt von Semmer, Zapf und Dunkel. Ziel ist es, das Verfahren, seine Anwendung und seine Gütekriterien zu erläutern und seine Eignung zur Identifizierung problematischer Arbeitsbedingungen aufzuzeigen. Die Arbeit prüft die Anwendbarkeit des ISTA anhand eines Fallbeispiels.
- Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- Die Handlungsregulationstheorie
- Der Aufbau und die Anwendung des ISTA
- Die Gütekriterien des ISTA
- Die Anwendung des ISTA in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). Sie benennt die Ziele der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des ISTA dar. Es erläutert das transaktionale Stressmodell nach Lazarus, welches die subjektive Bewertung von Situationen als zentralen Aspekt von Stress betont, und die Handlungsregulationstheorie, die den Umgang mit Anforderungen und Belastungen im Arbeitskontext beschreibt. Die Verbindung dieser Theorien zum ISTA wird herausgestellt. Die Kapitelteile erläutern die relevanten Konzepte detailliert und bilden so die Basis für das Verständnis des Instruments.
3 Das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA): Dieses Kapitel beschreibt detailliert das ISTA-Instrument selbst. Es beleuchtet den Aufbau des Fragebogens, die Anwendung des Verfahrens in der Praxis, die Auswertungsmethodik und die verschiedenen Skalen und Indizes, die zur Erfassung von Stressfaktoren im Arbeitsumfeld dienen. Es analysiert die Gütekriterien des Instruments, um dessen Validität und Reliabilität zu belegen. Der Fokus liegt auf dem verständlichen Erläutern der einzelnen Komponenten des ISTA und ihrer Zusammenhänge.
4 Anwendung des ISTA in der Diagnostik: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung des ISTA anhand eines Fallbeispiels demonstriert, um die Nützlichkeit und die Aussagekraft des Instruments zu veranschaulichen. Es zeigt exemplarisch, wie das ISTA eingesetzt werden kann, um Probleme in der Arbeitsgestaltung zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Ergebnisse des Fallbeispiels werden analysiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA), transaktionales Stressmodell, Handlungsregulationstheorie, Arbeitsgestaltung, Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen, psychologische Diagnostik, Gütekriterien, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA)"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA), entwickelt von Semmer, Zapf und Dunkel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Verfahrens, seiner Anwendung, seiner Gütekriterien und seiner Eignung zur Identifizierung problematischer Arbeitsbedingungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit basiert auf dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus und der Handlungsregulationstheorie. Diese Theorien werden erläutert und ihre Verbindung zum ISTA hergestellt. Das transaktionale Stressmodell betont die subjektive Bewertung von Situationen, während die Handlungsregulationstheorie den Umgang mit Anforderungen und Belastungen im Arbeitskontext beschreibt.
Wie ist das ISTA aufgebaut und angewendet?
Das Kapitel zum ISTA beschreibt detailliert den Aufbau des Fragebogens, die praktische Anwendung des Verfahrens, die Auswertungsmethodik und die verschiedenen Skalen und Indizes zur Erfassung von Stressfaktoren. Es werden auch die Gütekriterien des Instruments (Validität und Reliabilität) analysiert.
Welche Gütekriterien des ISTA werden untersucht?
Die Seminararbeit analysiert die Gütekriterien des ISTA, um dessen Validität und Reliabilität zu belegen. Diese sind essentiell für die Bewertung der Aussagekraft und Zuverlässigkeit des Instruments.
Wie wird das ISTA in der Praxis angewendet?
Die praktische Anwendung des ISTA wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert. Dieses Beispiel veranschaulicht die Nützlichkeit und Aussagekraft des Instruments bei der Identifizierung von Problemen in der Arbeitsgestaltung und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA), transaktionales Stressmodell, Handlungsregulationstheorie, Arbeitsgestaltung, Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen, psychologische Diagnostik, Gütekriterien, Fallbeispiel.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Fundierung (transaktionales Stressmodell und Handlungsregulationstheorie), ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des ISTA (Aufbau, Anwendung, Auswertung, Skalen, Gütekriterien), ein Kapitel zur Anwendung des ISTA in der Diagnostik (mit Fallbeispiel) und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, das ISTA-Verfahren, seine Anwendung und seine Gütekriterien zu erläutern und seine Eignung zur Identifizierung problematischer Arbeitsbedingungen aufzuzeigen. Die Anwendbarkeit des ISTA wird anhand eines Fallbeispiels geprüft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368989