Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Verschlüsselte Botschaften. Die gesellschaftliche Bedeutung von Verschlüsselung im Alltag

Titel: Verschlüsselte Botschaften. Die gesellschaftliche Bedeutung von Verschlüsselung im Alltag

Bachelorarbeit , 2013 , 30 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Carolina Bureta Schmaus (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verschlüsselte Botschaften erstrecken sich über ein weitreichendes Feld. Durch sie kann der Mensch täuschen, sich schützen, Wahres aufdecken, sich bewusst und unbewusst verständigen, komplexe Zusammenhänge einfacher gestalten oder seine Grundempfindungen ausleben und ihnen Ausdruck verleihen. All diesen Bereichen liegt der Begriff der Kommunikation zugrunde. Diese Arbeit soll Verschlüsselung in Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Kontext untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Aufbau einer Verschlüsselung
  • 2. Von der Schrift zur Drohne
    • 2.1 Maria Stuart
    • 2.2 Das Zimmermann- Telegramm
    • 2.3 Der Navajo Code
    • 2.4 Drohnenflug
  • 3. Von Alice, Bob und einer „durchschossenen“ Privatsphäre
    • 3.1 Verschlüsselung für die Informatik
    • 3.2 Die alltägliche Debatte
  • 4. Nonverbale Kommunikation - Vereinfachte Kommunikation
    • 4.1 Intuition versus Maschine
    • 4.2 Morsecode und Blindenschrift
  • 5. Über das Lügen und das Verstecken
  • 6. Beale, Voynich und ein Leben nach dem Tod
    • 6.1 Liebeleien
    • 6.2 Die Beale-Chiffren
    • 6.3 Das Voynich- Manuskript
  • 7. Verschlüsselte Botschaften und ihr gesellschaftlicher Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhang von Verschlüsselung im Alltag, indem er verschiedene historische und aktuelle Beispiele beleuchtet. Dabei geht es darum, die Funktionsweise von Verschlüsselung zu verstehen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen zu analysieren und die Auswirkungen auf unsere Privatsphäre und Kommunikation zu erforschen.

  • Historische Beispiele von Verschlüsselung und ihre Auswirkungen
  • Die Funktionsweise und Anwendung von Verschlüsselung in der Informatik und im Alltag
  • Die Rolle von Verschlüsselung in der Kommunikation und der digitalen Welt
  • Die Debatte um die Verschlüsselung und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre
  • Verschlüsselung und die Bedeutung für die Sicherheit und den Schutz von Daten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Aufbau einer Verschlüsselung

Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Verschlüsselung und zeigt, wie Kommunikation als ein System von Regeln und Verschlüsselung betrachtet werden kann. Es beschreibt die verschiedenen Methoden der Verschlüsselung, wie beispielsweise Transpositions- und Substitutionsverfahren, und führt grundlegende Begriffe wie Klartext, Geheimtext und Schlüssel ein.

2. Von der Schrift zur Drohne

Das zweite Kapitel beleuchtet historische Beispiele für Verschlüsselung. Es geht auf die Verwendung von Verschlüsselung in der Vergangenheit ein, angefangen bei der Maria Stuart bis hin zur modernen Anwendung von Drohnen. Das Kapitel soll die Entwicklung und den Wandel der Verschlüsselung im Laufe der Geschichte verdeutlichen.

3. Von Alice, Bob und einer „durchschossenen“ Privatsphäre

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Verschlüsselung in der digitalen Welt. Es beleuchtet den Einsatz von Verschlüsselung in der Informatik und diskutiert die Auswirkungen auf die Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Dabei werden die Debatten um Datenschutz und die Bedeutung von Verschlüsselung für die Sicherheit im Internet angesprochen.

4. Nonverbale Kommunikation - Vereinfachte Kommunikation

Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der nonverbalen Kommunikation im Kontext von Verschlüsselung. Es betrachtet Morsecode und Blindenschrift als Beispiele für vereinfachte Kommunikationssysteme und stellt die Frage, wie Intuition und Maschine in der nonverbalen Kommunikation zusammenspielen.

5. Über das Lügen und das Verstecken

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den ethischen Implikationen von Verschlüsselung und beleuchtet die Frage, wie Verschlüsselung für Täuschung und Manipulation eingesetzt werden kann. Es beleuchtet die Verbindung von Verschlüsselung mit Lüge und dem Verschweigen von Informationen.

6. Beale, Voynich und ein Leben nach dem Tod

Das sechste Kapitel erforscht den Bereich der historischen und ungelösten Verschlüsselungen. Es stellt die Beale-Chiffren und das Voynich-Manuskript vor, die bis heute Rätsel aufgeben und die Komplexität von Verschlüsselung und deren mögliche Auswirkungen auf die Geschichte beleuchten.

Schlüsselwörter

Verschlüsselung, Kryptographie, Kryptoanalyse, Kommunikation, Sicherheit, Datenschutz, Privatsphäre, Geheimtext, Klartext, Code, Schlüssel, Geschichte, Digitalisierung, Gesellschaft, Information, Internet, Nonverbale Kommunikation, Morsecode, Blindenschrift, Täuschung, Manipulation, Beale-Chiffren, Voynich-Manuskript

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verschlüsselte Botschaften. Die gesellschaftliche Bedeutung von Verschlüsselung im Alltag
Hochschule
Hochschule München
Note
1,4
Autor
Carolina Bureta Schmaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V368464
ISBN (eBook)
9783668480469
ISBN (Buch)
9783668480476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Designtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolina Bureta Schmaus (Autor:in), 2013, Verschlüsselte Botschaften. Die gesellschaftliche Bedeutung von Verschlüsselung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum