In dieser Hausarbeit wird dargelegt, was unter häuslicher Gewalt gegen Frauen verstanden wird und was Sozialarbeiter/Innen für Betroffene leisten können. Es wird zuerst durch eine historische und begriffliche Annäherung versucht, in das Thema einzusteigen. Im Anschluss daran werden die verschiedensten Arten der Gewalt genauer verdeutlicht, um ein Verständnis dafür zu erhalten, dass Gewalt nicht nur körperlich ausgeübt werden kann. Danach werden die gesundheitlichen Folgen anhand einer Abbildung verdeutlicht, um zu sehen, dass die Folgen lange anhalten können oder sogar in manchen Fällen tödlich enden.
Darüber hinaus gibt es auch noch verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, wie Gewalt überhaupt entstehen kann. Da bei häuslicher Gewalt oftmals auch die Kinder betroffen sind, soll ein weiterer Punkt verdeutlichen, wie die Kinder als Zeugen Gewalt zwischen den Eltern miterleben. Am Ende der Arbeit soll dann eine Präventionsmaßnahme dargestellt werden, wo das Frauenhaus genauer erläutert wird. Jedoch gibt es noch viele weitere Maßnahmen zur Hilfe von Betroffenen, die allerdings den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen und ihre Kinder. Jedoch gibt es noch viele weitere Variationen von Gewalt, wie beispielsweise die Gewalt gegen Männer oder die direkte Gewalt gegen die Kinder.
Gewalt in der Familie ist ein Thema, das Sozialarbeiter/Innen in ihrer Praxis immer wieder und in vielfältigsten Facetten begegnet und auch in Zukunft begegnen wird. Häusliche Gewalt ist ein vielseitiges Problem, das sich immer wieder in verschiedenen Varianten zeigt. Gewalt ist nicht nur ein biologisches oder persönliches Problem, sondern auch ein gesellschaftliches. Es ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die Ursachen und Entstehungsmuster von Gewalt in Partnerschaften zu analysieren und kontinuierlich in die Öffentlichkeit zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und historische Annäherung
- Verschiedene Gewaltarten
- Physische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Sexualisierte Gewalt
- Folgen der häuslichen Gewalt für die Frauen
- Ursachen und Risikofaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen
- Ebene Individuum
- Ebene Beziehung
- Ebene Gemeinschaft
- Ebene Gesellschaft
- Kinder als Zeugen von Gewalt im sozialen Nahraum
- Präventionsmaßnahme für Frauen und Kinder
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen. Sie soll die verschiedenen Formen der Gewalt, ihre Folgen für die Betroffenen und die Ursachen und Risikofaktoren beleuchten. Darüber hinaus wird die Rolle von Sozialarbeiter/Innen in der Unterstützung von betroffenen Frauen und deren Kindern im Frauenhaus näher beleuchtet.
- Begriffliche und historische Entwicklung des Konzepts „Häusliche Gewalt“
- Analyse der verschiedenen Arten von Gewalt: Physische, psychische und sexuelle Gewalt
- Auswirkungen der häuslichen Gewalt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frauen
- Faktoren, die zu Gewalt in Paarbeziehungen beitragen: Individuelle, beziehungsspezifische, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
- Die Rolle von Sozialarbeiter/Innen in der Unterstützung von betroffenen Frauen und Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas häusliche Gewalt im Kontext der Sozialarbeit dar und skizziert die wichtigsten Punkte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Begriffliche und historische Annäherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Häusliche Gewalt“ und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Gewalt in Paarbeziehungen im Laufe der Zeit gewandelt hat. Es werden auch relevante Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen zur Gewaltprävention im Kontext von Erziehung diskutiert.
- Verschiedene Gewaltarten: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Arten von Gewalt, die in Paarbeziehungen vorkommen können, darunter physische, psychische und sexuelle Gewalt. Die verschiedenen Ausprägungen und Auswirkungen jeder Art werden anhand von Beispielen erläutert.
- Folgen der häuslichen Gewalt für die Frauen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den gesundheitlichen, psychischen und sozialen Folgen der häuslichen Gewalt für die Frauen. Es werden auch verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung von betroffenen Frauen vorgestellt.
- Ursachen und Risikofaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Ursachen und Risikofaktoren, die zur Entstehung von Gewalt in Paarbeziehungen beitragen. Dabei werden verschiedene Ebenen betrachtet, von individuellen Merkmalen bis hin zu gesellschaftlichen Faktoren.
- Kinder als Zeugen von Gewalt im sozialen Nahraum: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Gewalt in Paarbeziehungen auf Kinder. Es werden verschiedene Aspekte der Kindeswohlgefährdung durch häusliche Gewalt und die Rolle von Sozialarbeiter/Innen in diesem Kontext behandelt.
- Präventionsmaßnahme für Frauen und Kinder: Dieses Kapitel stellt das Frauenhaus als eine wichtige Präventionsmaßnahme für Frauen und Kinder vor. Es werden die Aufgaben und Angebote des Frauenhauses sowie die Möglichkeiten der Unterstützung für Betroffene erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der häuslichen Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen. Schwerpunkte sind die verschiedenen Arten von Gewalt, ihre Folgen für die Frauen und die Ursachen und Risikofaktoren. Weitere wichtige Begriffe sind: Sozialarbeit, Prävention, Frauenhaus, Kinder als Zeugen, Kindeswohlgefährdung.
- Quote paper
- Tanja Kainz (Author), 2016, Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder. Wie können SozialarbeiterInnen betroffene Frauen unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368298