In Krankenhäusern fallen viele medizinische Bilddaten an, die in der Praxis aufgrund gesetzlicher Vorschriften in der Regel für 30 Jahre archiviert werden müssen. Im Zusammenhang mit dem stark steigenden Speicherplatzbedarf durch zunehmende Digitalisierung und hochauflösende Bilder werden die IT-Abteilungen der Krankenhäuser vor eine Herausforderung gestellt.
Ziel der Arbeit ist es daher mit Hilfe von Literaturrecherche und einer Umfrage bei einigen Krankenhäusern zu ermitteln, ob eine Auslagerung des Langzeitarchivs in die Cloud rechtlich möglich ist, welche Anbieter es auf dem deutschen Markt gibt und ob eine Akzeptanz bei deutschen Krankenhäusern vorhanden ist. Die Fragestellung lautet daher: Hat die PACS-Langzeitarchivierung in der Cloud eine Zukunft in Deutschland?
Die rechtlichen Vorgaben in Deutschland sind hoch aber speziell in diesem Kontext sind sie händelbar und stellen weder Krankenhaus noch Cloud-Anbieter vor unlösbare Probleme. Trotzdem haben bisher nur wenige Krankenhäuser den Schritt externe Langzeitarchivierung der Bilddaten geplant oder bereits vollzogen. Die Verletzung des Datenschutzes ist die größte Angst der Krankenhäuser, die aber, wie diese Arbeit aufzeigt, unbegründet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Fragestellung
- 1.3.1 Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?
- 1.3.2 Welche Anbieter gibt es am Markt?
- 1.3.3 Wie ist die Akzeptanz bei den Krankenhäusern?
- 1.4 Gliederung der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Cloud Computing
- 2.2 Modalitäten
- 2.3 DICOM
- 2.4 PACS
- 2.5 Funktionsprinzip Externe Archivierung
- 3 Methodik
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?
- 4.1.1 Archivierungspflicht
- 4.1.2 Datenschutz
- 4.2 Welche Anbieter gibt es am Markt?
- 4.2.1 Externe Archivierung durch den PACS-Software-Hersteller
- 4.2.2 Externe Archivierung durch unabhängige Anbieter
- 4.2.2.1 Telepaxx Medical Archiving GmbH
- 4.2.2.2 Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH
- 4.2.3 Akzeptanz bei den Krankenhäusern
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Schwächen der Arbeit
- 5.3 Unbeantwortete und neue Fragestellungen
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Langzeitarchivierung von medizinischen Bilddaten in der Cloud für deutsche Krankenhäuser. Sie befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, den am Markt verfügbaren Anbietern und der Akzeptanz bei deutschen Krankenhäusern.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Langzeitarchivierung von medizinischen Bilddaten in der Cloud
- Verfügbare Anbieter von Cloud-basierten Langzeitarchivierungslösungen für medizinische Bilddaten
- Akzeptanz von Cloud-basierten Langzeitarchivierungslösungen bei deutschen Krankenhäusern
- Herausforderungen und Chancen der Cloud-basierten Langzeitarchivierung für medizinische Bilddaten
- Datenschutz- und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Cloud-basierten Langzeitarchivierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt das Problem des steigenden Speicherbedarfs für medizinische Bilddaten in deutschen Krankenhäusern dar und beleuchtet die Vorteile von Cloud-basierten Langzeitarchivierungslösungen.
Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Cloud Computing, DICOM, PACS und dem Funktionsprinzip der externen Archivierung von medizinischen Bilddaten.
Kapitel 3: Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche und einer Umfrage bei deutschen Krankenhäusern basiert.
Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu den rechtlichen Vorgaben, den verfügbaren Anbietern und der Akzeptanz von Cloud-basierten Langzeitarchivierungslösungen bei deutschen Krankenhäusern.
Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, beleuchtet die Schwächen der Arbeit und stellt unbeantwortete sowie neue Fragestellungen heraus.
Schlüsselwörter
Medizinische Bilddaten, Langzeitarchivierung, Cloud Computing, PACS, Datenschutz, rechtliche Vorgaben, Anbieter, Akzeptanz, deutsche Krankenhäuser.
- Arbeit zitieren
- Timo Dreger (Autor:in), 2016, Langzeitarchivierung von medizinischen Bilddaten in der Cloud, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368205