Diese Arbeit wird sich mit der Problemstellung befassen, inwieweit Grammatik durch Induktion in der Schulpraxis effektiv vermittelt werden kann, befassen. Dabei wird ein lernerorientiertes Unterrichtskonzept zur Einführung der reflexiven Verben in einem neueinsetzenden Spanischkurs der Jahrgangsstufe 11 entwickelt, durchgeführt und kritisch reflektiert.
Um sich dieser Thematik anzunähern, wird in Kapitel 2 zunächst der fachdidaktische Diskurs im Hinblick auf Grammatikvermittlung dargestellt. Dabei werden die kommunikative Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts, sowie die daraus folgenden Konsequenzen für den Unterricht bezüglich Materialien, didaktisch-methodischer Prinzipien und Lehrmethoden betrachtet. Auf Grundlage dessen, sowie unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler, erfolgt anschließend die konkrete Planung des Unterrichtskonzepts. Die Effizienz des Grammatikerwerbs durch Induktion in der Schulpraxis wird in Kapitel 4 kritisch reflektiert.
Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick über ein mögliches Vorgehen in der nachfolgenden Unterrichtsstunde gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Fachdidaktische Grundlagen zur Grammatikvermittlung
- Die heutige Funktion von Grammatik
- Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht
- Geeignete Unterrichtsmaterialien
- Das didaktisch-methodische Prinzip der Lernerorientierung
- Vorteile der Induktion gegenüber der Deduktion
- Planung des Unterrichtsvorhabens
- Thema und der Lernziele der Unterrichtsstunde
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Rückblickende Reflexion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tabellen
- Abbildungen
- Arbeitsblätter
- Las actividades matinales de la chica (Schülerversion)
- Las actividades matinales de la chica (Lösungen)
- Los verbos reflexivos en -ar (Schülerversion)
- Los verbos reflexivos en -ar (Lösungen)
- ¿Qué hacéis vosotros por la mañana? (Schülerversion)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Grammatik durch Induktion in der Schulpraxis effektiv vermittelt werden kann. Das Ziel ist die Entwicklung, Durchführung und kritische Reflexion eines lernerorientierten Unterrichtskonzepts zur Einführung der reflexiven Verben in einem neueinsetzenden Spanischkurs der Jahrgangsstufe 11.
- Die Bedeutung von Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- Das Prinzip der Lernerorientierung und induktive Grammatikvermittlung
- Die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur Einführung der reflexiven Verben
- Die kritische Reflexion der Effizienz des Grammatikerwerbs durch Induktion
- Fazit und Ausblick auf die Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 wird der fachdidaktische Diskurs im Hinblick auf Grammatikvermittlung dargestellt. Hierbei werden die kommunikative Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts, sowie die daraus folgenden Konsequenzen für den Unterricht bezüglich Materialien, didaktisch-methodischen Prinzipien und Lehrmethoden betrachtet. Kapitel 3 beinhaltet die konkrete Planung des Unterrichtskonzepts unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler. Hierbei wird die didaktische Analyse, die methodische Überlegung und die Planung des Unterrichtsverlaufs erläutert. In Kapitel 4 erfolgt die kritische Reflexion des Unterrichtskonzepts im Hinblick auf die Effizienz des Grammatikerwerbs durch Induktion in der Schulpraxis.
Schlüsselwörter
Induktive Grammatikvermittlung, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, reflexive Verben, Lernerorientierung, kommunikative Kompetenz, Unterrichtskonzept, Schulpraxis, didaktische Analyse, methodische Überlegungen, kritische Reflexion.
- Quote paper
- Janina Scholz (Author), 2017, Induktive Grammatikvermittlung im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368157