Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Sprachliche Diversitäten im Deutschunterricht. Die Motivation im Zweitspracherwerb

Titel: Sprachliche Diversitäten im Deutschunterricht. Die Motivation im Zweitspracherwerb

Hausarbeit , 2015 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manuel Barbieri (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss die Motivation im Zweitspracherwerb auf die Lernergebnisse hat und wie sie gefördert werden kann. Dabei ist anzunehmen, dass das Erlernen der deutschen Sprache der maßgebliche Faktor ist, um Immigranten schnellstmöglich in die neue Gesellschaft zu integrieren. Eine wichtige Frage ist diesbezüglich, welchen Stellenwert die Motivation im Lehr- und Lernprozess einnimmt und welche Zielsetzungen daraus für den Deutschunterricht resultieren. Daher wird folgend zunächst eine Eingrenzung des Konstruktes Motivation sowie eine Vorstellung vorherrschender Theorien auf diesem Gebiet, unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes vorgenommen. Anschließend wird die Bedeutsamkeit des Konstrukts beleuchtet. Daraus resultierend wird anschließend genauer auf den Einflussfaktor Lehrkraft eingegangen, um abschließend Zielsetzungen für den Deutschunterricht zu konzipieren.

Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache nimmt zu Zeiten einer globalisierten Welt immer mehr zu. Vor allem durch die stark ausgeprägten Einwanderungsbewegungen nach Europa und insbesondere nach Deutschland tritt die Kommunikation und Sprache mehr in den Vordergrund als jemals zuvor. Die Auswanderung oder Flucht aus dem Heimatland hat für jene Menschen die Folge, dass sie dem muttersprachlichen Bereich teilweise entrissen werden und in eine fremde Sprachgemeinschaft versetzt werden. Die Notwendigkeit für das Erlernen der jeweiligen Fremdsprache ist demnach nicht von der Hand zu weisen und unabdingbar, um am gesellschaftlichen Leben partizipieren zu können. In diesem Fall liegt eine unmittelbare Lernnotwendigkeit vor, wodurch die Frage danach, ob die jeweilige Person interessiert daran ist, die Fremdsprache zu lernen, als hinfällig angesehen werden kann. Dennoch kann aus dem „müssen“ ein „wollen“ werden, besonders dann, wenn die Verwendbarkeit der Fremdsprache in konkret vorstellbaren Situationen angewendet werden kann. Zudem ist durch Studien belegt worden, dass Lerner bessere Leistungen erzielen, wenn sie motiviert sind, über effektive Lernstrategien verfügen und sich selbst auch zutrauen, ihr Lernen zu steuern. Die in Deutschland lebenden Immigranten erhalten die Möglichkeit, Deutschkurse in Sprachschulen zu besuchen oder altersgemäß an staatlichen Schulen unterrichtet zu werden. Ein durchweg adäquater Zugang zum deutschen Schulsystem bleibt ihnen allerdings verwehrt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Motivation - Definition
  • Die Bedeutung von Motivation beim Lernen
    • Aktueller Forschungsstand
  • Die Bedeutung von Motivation beim Spracherwerb
    • Im Fokus des Zweitspracherwerbs
    • Einflussfaktor Lehrkraft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Motivation auf den Zweitspracherwerb und befasst sich mit der Frage, wie Motivation im Lernprozess gefördert werden kann. Die Arbeit geht davon aus, dass das Erlernen der deutschen Sprache für die Integration von Immigranten essenziell ist und betrachtet die Rolle der Motivation im Lehr- und Lernprozess.

  • Definition und Analyse des Konstrukts Motivation im Kontext des Zweitspracherwerbs
  • Bedeutung von Motivation im Lernprozess und deren Einfluss auf Lernergebnisse
  • Der Einfluss von Angst und Selbstwirksamkeit auf die Motivation
  • Die Rolle der Lehrkraft als Motivationsfaktor
  • Zielsetzungen für den Deutschunterricht im Hinblick auf die Förderung von Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Kommunikation und Sprache in einer globalisierten Welt, insbesondere für Einwanderer nach Deutschland. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit des Zweitspracherwerbs für die Integration in die neue Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss von Motivation auf Lernergebnisse im Zweitspracherwerb und untersucht, wie Motivation gefördert werden kann.

2. Grundlagen der Motivation - Definition

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Motivation und stellt die verschiedenen Definitionsansätze vor. Die intrinsische und extrinsische Motivation werden als zwei wichtige Dimensionen des Handelns vorgestellt. Die Komplexität des Konstrukts Motivation und die Herausforderungen bei der Messung werden erläutert.

3. Die Bedeutung von Motivation beim Lernen

Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Motivation auf den Lernprozess und betont die affektive Dimension des Lernens. Die Bedeutung von Angst und Selbstwirksamkeit für die Motivation wird hervorgehoben. Die Arbeit stellt verschiedene Motivationstheorien vor, die zur Förderung von Motivation eingesetzt werden können.

4. Die Bedeutung von Motivation beim Spracherwerb

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Motivation im Kontext des Zweitspracherwerbs. Es wird der Einfluss des Lernumfelds und der Rolle der Lehrkraft als Motivationsfaktor beleuchtet.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Motivation, Lernprozess, Integration, Lehrkraft, Angst, Selbstwirksamkeit, Lernstrategien, Deutschunterricht, Forschungsstand

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachliche Diversitäten im Deutschunterricht. Die Motivation im Zweitspracherwerb
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autor
Manuel Barbieri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V367997
ISBN (eBook)
9783668464636
ISBN (Buch)
9783668464643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Diversität Zweitspracherwerb L2-Erwerb Deutschdidaktik Unterricht Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Barbieri (Autor:in), 2015, Sprachliche Diversitäten im Deutschunterricht. Die Motivation im Zweitspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum