Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Benachteiligung türkischer Migranten im deutschen Bildungssystem

Title: Benachteiligung türkischer Migranten im deutschen Bildungssystem

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Teresa Schenk (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt sich die Frage, worin der Mindererfolg der türkischen Schüler begründet ist.

Zuerst wird die Theorie des französischen Soziologen Bourdieu über soziale Ungleichheit im Allgemeinen skizziert, da seine Theorie hilfreich bei der Erklärung von Bildungsungleichheit in Deutschland ist. Dabei werden die Begriffe des Habitus und der verschiedenen Kapitalien eingeführt und erläutert. Anschließend wird die Anwendung seiner Theorie auf die Bildung dargestellt. Im Anschluss an die Einführung in Bourdieus Theorie werden seine Konzepte verwendet, um die empirischen Befunde zur Bildungsungleichheit zwischen türkischen und deutschen Schüler einzuordnen.

Am Anfang der Datenanalysen werden Faktoren, die den Bildungserfolg im Allgemeinen behindern, genannt. Danach werden Bedingungen für eine schwache Lesekompetenz geschildert, da sich die Lesekompetenz als entscheidender Faktor für die schulischen Misserfolge türkischer Schüler herausgestellt hat. In den darauffolgenden Abschnitten wird auf zwei entscheidende Phasen des Bildungsweges türkischer Migranten eingegangen: Probleme für türkische Schüler bei der Einschulung und in der Adoleszenz. Die Hausarbeit wird mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Bildungsgerechtigkeit heute
  • 2. Theorie der sozialen Ungleichheit nach Bourdieu
    • 2.1. Der Habitus
    • 2.2. Das Kapital
    • 2.3. Ungleichheiten in der Bildung
    • 2.4. Ungleiche Kapitalien in Migrantenfamilien und deutschen Familien
  • 3. Die Bildungssituation türkischer Migranten: empirische Befunde und Analysen
    • 3.1. Ursachen schulischen Misserfolgs
    • 3.2. Lesekompetenz: Relevanz und Einflussfaktoren
    • 3.3. Nachteile beim Schulstart
    • 3.4. Nachteile durch die adoleszente Ablösung
  • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Bildungsungleichheit zwischen türkischen und deutschen Schülern. Sie untersucht die Ursachen für den Mindererfolg türkischer Schüler im deutschen Schulsystem, indem sie die Theorie von Pierre Bourdieu über soziale Ungleichheit heranzieht. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle von Habitus und Kapital, sowie die Bedeutung der Lesekompetenz und die Herausforderungen, denen türkische Schüler beim Schulstart und in der Adoleszenz gegenüberstehen.

  • Theorie der sozialen Ungleichheit nach Bourdieu
  • Bildungssituation türkischer Migranten
  • Ursachen schulischen Misserfolgs
  • Bedeutung der Lesekompetenz
  • Herausforderungen bei der Einschulung und in der Adoleszenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsgerechtigkeit im Kontext des zunehmenden Asylbewerberstroms und der Bildungssituation türkischer Migranten in Deutschland dar. Das zweite Kapitel skizziert Bourdieus Theorie der sozialen Ungleichheit und führt die Konzepte des Habitus und der verschiedenen Kapitalformen ein. Im dritten Kapitel werden empirische Befunde zur Bildungsungleichheit zwischen türkischen und deutschen Schülern anhand von Bourdieus Theorie analysiert. Dieses Kapitel beleuchtet Faktoren, die den Bildungserfolg im Allgemeinen behindern, sowie die Bedeutung der Lesekompetenz und die spezifischen Herausforderungen, denen türkische Schüler beim Schulstart und in der Adoleszenz begegnen.

Schlüsselwörter

Bildungsgerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Habitus, Kapital, türkische Migranten, Bildungserfolg, Lesekompetenz, Schulstart, Adoleszenz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Benachteiligung türkischer Migranten im deutschen Bildungssystem
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Teresa Schenk (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V367656
ISBN (eBook)
9783668461192
ISBN (Book)
9783668461208
Language
German
Tags
Bildung Benachteiligung Migranten Bildungssystem Soziologie Chancen Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teresa Schenk (Author), 2016, Benachteiligung türkischer Migranten im deutschen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint