Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen?

Title: Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen?

Seminar Paper , 2016 , 39 Pages , Grade: 12,0

Autor:in: Philipp Stein (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wirtschaftliche Betätigung des Staates hat eine lange Tradition. So gab es bereits früher königliche Porzellanmanufakturen, kriegswichtige Rüstungsunternehmen und Staatsbanken. Doch wie stellt sich die Situation heute dar?

Das Bild des Staates als Unternehmer wandelt sich stetig. Nicht zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 führte dazu, dass der Staat in die Unternehmerrolle gedrängt wurde, indem er zur Stabilisierung des Finanzsystems staatliche Beteiligungen an systemrelevanten Banken erwarb. Die daraus resultierende, noch heute anhaltende, Debatte um die Frage, wann der Staat als Marktakteur agieren sollte und wann nicht, gibt Anlass, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen genauer zu untersuchen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher zunächst in einem ersten Schritt auf die konkreten Erscheinungsformen wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen (B) eingegangen werden. In einem zweiten Schritt werden die rechtlichen Spielräume und Grenzen wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen (C) thematisiert. In einem dritten Schritt werden die Rechtsschutzmöglichkeiten (D) dargelegt, um sodann mit einer Schlussbetrachtung (E) in Bezug auf die verfassungsrechtliche Zulässigkeit dieser wirtschaftlichen Betätigungen zu enden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Literaturverzeichnis
  • Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
  • Funktion und Funktionsweise öffentlicher Unternehmen im Wandel
  • Risse im Rechtsrahmen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung
  • Kommunale Unternehmen: Eigenbetriebe - Kapitalgesellschaften - Zweckverbände
  • Der praktische Fall - Öffentliches Recht - Die kommunale Heiratsvermittlung
  • Mehr Wettbewerb durch kommunale Unternehmen?
  • Irrungen und Wirrungen in der Kommunalwirtschaft - Ein Eiertanz zwischen ,,Marktwirtschaft" ,,Staatswirtschaft"
  • Empfiehlt es sich, das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb national und gemeinschaftsrechtlich neu zu regeln?
  • Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland
  • Verwaltung in Privatrechtsform
  • Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen in neuen Geschäftsfeldern
  • Gemeinde und Private im wirtschaftlichen Wettbewerb
  • Aktuelle Entwicklungen des Drittschutzes gegen die kommunale wirtschaftliche Betätigung
  • Gewinnerzielung durch kommunale Daseinsvorsorge: zugleich eine Untersuchung zu den Zwecken und Formen der kommunalen wirtschaftlichen Betätigung
  • Rechtsschutz privater Konkurrenten gegen kommunale Wirtschaftsbetätigung
  • Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
  • Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
  • Deutsches Kommunalrecht
  • Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Wirtschaftlichkeitsprinzip, Eine Studie zur verfassungsrechtlichen Legitimation der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand
  • Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben
  • Zuständigkeitsgrenzen der Kommunalwirtschaft
  • Die wirtschaftliche Betätigung des Staates - Teil 1
  • Zur Tätigkeit kommunaler Unternehmen außerhalb (Energieversorgungs-) der Gebietsgrenzen
  • Rechtliche Vorgaben und Grenzen für eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung
  • Ist das kommunale Wirtschaftsrecht noch zeitgemäß?
  • Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Probleme
  • Öffentlicher Zweck und wirtschaftliche Betätigung von Kommunen
  • Der öffentliche Zweck als Voraussetzung kommunaler Wirtschaftstätigkeit
  • Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen Interesse und der Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft.

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates
  • Rechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Wirtschaftsunternehmen
  • Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse und Marktwirtschaft
  • Rechtsschutz privater Konkurrenten gegen kommunale Wirtschaftsbetätigung
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der kommunalen Wirtschaftstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates und der Kommunen. Im Fokus stehen die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die rechtliche Einordnung von kommunalen Unternehmen und die Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Marktmechanismen.

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der wirtschaftlichen Betätigung, darunter Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften und Zweckverbände. Zudem werden die rechtlichen Vorgaben und Grenzen für die Tätigkeit kommunaler Unternehmen in verschiedenen Bereichen beleuchtet.

Es werden verschiedene Aspekte des Rechtsstreits zwischen öffentlicher Hand und privaten Unternehmen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge beleuchtet. Die Arbeit analysiert das Spannungsfeld zwischen den verfassungsrechtlichen Vorgaben und den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Wettbewerb.

Die Seminararbeit thematisiert die aktuelle Entwicklung des kommunalen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Rekommunalisierung und die Folgen für die Rechtsprechung und die Gesetzgebung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts, insbesondere im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Betätigung des Staates und der Kommunen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Verfassungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, kommunales Wirtschaftsrecht, öffentliche Unternehmen, Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände, Wettbewerb, öffentliches Interesse, Marktmechanismus, Rekommunalisierung.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen?
College
University of Göttingen
Grade
12,0
Author
Philipp Stein (Author)
Publication Year
2016
Pages
39
Catalog Number
V367534
ISBN (eBook)
9783668461581
ISBN (Book)
9783668461598
Language
German
Tags
privates wirtschaftsrecht verfassungsrechtliche zulässigkeit betätigungen staates kommunen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Stein (Author), 2016, Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigungen des Staates einschließlich der Kommunen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint