Nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes setzte in Russland Ende der Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts ein wirtschaftlicher und politischer Transformationsprozess mit dem Übergang von der Zentralverwaltungswirtschaft zur Marktwirtschaft ein, der bis heute noch nicht abgeschlossen ist. Ziel des Transformationsprozesses ist es, funktionierende marktwirtschaftliche Strukturen nach westlichem Vorbild aufzubauen. Es ist unbestritten, dass ein leistungsfähiges Bankensystem ein Kernelement einer jeden gut funktionierenden Marktwirtschaft bildet. Empirische Studien belegen auch, dass ein gesundes Bankensystem ein Motor für eine erfolgreiche wirtschaftliche Umgestaltung in Transformationsländern ist. Der Umbau des Bankensystems von einem staatlichen Monobankensystem zu einem privatwirtschaftlichen zweistufigen Bankensystem ist daher ein maßgeblicher Teil der Reformen der Wirtschaftstransformation in Russland. Wie schwierig es ist, ein leistungsfähiges Bankensystem in einem Transformationsland aufzubauen, zeigt sich u. a. darin, dass selbst in Ländern mit einer entwickelten Marktwirtschaft Bankenkrisen unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und trotz funktionierender Bankenaufsicht auftreten und großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Ursachen sind dann unter anderem Zinsrisiken wie bei den US-amerikanischen Savings und Loans Associations. In einem Transformationsland wie der Russischen Föderation besteht deshalb besonders die Gefahr, dass das Wachstum und die Entwicklung des Bankensektors mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes nicht Schritt halten können und dass das Bankensystem nicht zum Motor, sondern zur Bremse der Wirtschaftstransformation wird. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle der Bankensektor im wirtschaftlichen Transformationsprozess Russlands zwischen 1990 und heute spielte und ob er dieser Rolle gerecht werden konnte. Eines der ersten und wichtigsten Werke zu diesem Thema ist die 1996 von Karin Weber verfasste Dissertation unter dem Titel: „Die Entwicklung des russischen Bankensystems im Transformationsprozess: eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Ansätze“. Viele Ansätze aus dieser Dissertation flossen auch in die vorliegende Diplomarbeit mit ein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Allgemeine Hauptfunktionen von Banken
- A.1. Begriffliche Abgrenzungen
- A.1.1. Der Bankbegriff
- A.1.2. Banken als Finanzintermediäre
- A.1.2.1. Finanzintermediäre im weiteren und im engeren Sinne
- A.1.2.2. Typologisierung von Finanzintermediären anhand des Tauschprozesses
- A.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken
- A.2.1. Funktionen von Banken in einer Volkswirtschaft
- A.2.1.1. Fristen- und Liquiditätstransformation
- A.2.1.2. Losgrößentransformation
- A.2.1.3. Risikotransformation
- A.2.1.4. Gesamtwirtschaftlicher Zahlungsverkehr und Banken
- A.2.2. Endogene Erklärung der Notwendigkeit von Banken
- A.2.2.1. Transaktionskostensenkung
- A.2.2.2. Vertragskostensenkung durch Finanzintermediation
- A.2.2.3. Liquiditätssicherung für die Kapitalgeber durch die Banken
- B. Das Bankensystem Russlands
- B.1. Unternehmensfinanzierung als zentrale Rolle der Banken in Russland
- B.2. Der Übergang vom sowjetischen zum post-sowjetischen Bankensystem
- B.3. Die Entwicklung des Bankensektors in der Jelzin-Ära
- B.3.1. Dominanz von Bargeldzahlungen
- B.3.2. Dollarisierung der Wirtschaft
- B.3.3. Korruption und Kriminalität im russischen Bankensektor
- B.3.3.1. Kriminalität im russischen Bankensektor
- B.3.3.1.1. Anlegerbetrug
- B.3.3.1.2. Falschmünzerei
- B.3.3.1.3. Kapitalflucht
- B.3.3.1.4. Geldwäsche, Schutzgelderpressung und Auftragsmorde
- B.3.3.2. Korruption im russischen Bankensektor
- B.3.3.2.1. Der Begriff Korruption
- B.3.3.2.2. Rent-seeking Aktivitäten der Banken
- B.3.3.2.2.a. Das System der autorisierten Banken
- B.3.3.2.2.b. Privatisierung von Staatsunternehmen
- B.3.3.2.3. Medienkontrolle durch Banken
- B.3.3.3. Folgen von Korruption und Kriminalität im Bankensektor
- B.3.5. Kreditvergabe durch Banken
- B.4. Die Banken- und Finanzkrise von 1998
- B.4.1. Ursachen der Krise
- B.4.2. Verlauf und Folgen der Krise
- B.4.3. Ausweg aus der Krise
- B.5. Die Entwicklung des Bankensystems von 1998 bis heute
- B.6. Heutiger Aufbau des russischen Bankensystems
- B.6.1. Gesetzliche Grundlagen
- B.6.2. Die Zentralbank
- B.6.2.1. Die Bankenaufsicht als Funktion der Zentralbank
- B.6.3. Die Geschäftsbanken
- B.6.3.1. Finanz-industrielle Gruppen
- B.6.3.2. Die größten russischen Geschäftsbanken
- B.6.3.2.1. Gazprombank
- B.6.3.2.2. Bank Moskvy
- B.6.3.2.3. Al'fa Bank
- B.6.3.3. Ausländische Banken in Russland
- B.7. Die Reform des Bankensystems
- B.7.1. Die Privatisierung der staatlichen Banken
- B.7.1.1. Sberbank
- B.7.1.2. Vneštorgbank
- B.7.2. Das Einlagensicherungssystem
- Fazit und Zukunftsausblick
- Die Funktionsweise des Bankensystems in einer Volkswirtschaft
- Der Übergang vom sowjetischen zum post-sowjetischen Bankensystem
- Die Herausforderungen durch Korruption und Kriminalität im russischen Bankensektor
- Die Ursachen und Folgen der Finanzkrise von 1998
- Die aktuelle Struktur und Reform des russischen Bankensystems
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Arbeit und die Relevanz des Themas vor. Es gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Analyse.
- A. Allgemeine Hauptfunktionen von Banken: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Funktionsweisen von Banken in einer Volkswirtschaft. Es werden die verschiedenen Rollen von Banken als Finanzintermediäre und ihre Bedeutung für den Wirtschaftswachstum erläutert.
- B. Das Bankensystem Russlands: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des russischen Bankensystems seit der Auflösung der Sowjetunion. Es beleuchtet den Übergang vom sowjetischen System zu einem marktwirtschaftlichen System und untersucht die Herausforderungen, die mit dieser Transformation verbunden waren, wie die Dominanz von Bargeldzahlungen, die Dollarisierung der Wirtschaft und die Probleme mit Korruption und Kriminalität. Außerdem werden die Ursachen und Folgen der Finanzkrise von 1998 detailliert analysiert.
- B.6. Heutiger Aufbau des russischen Bankensystems: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Struktur des russischen Bankensystems, einschließlich der Gesetzlichen Grundlagen, der Rolle der Zentralbank, der Geschäftsbanken und der ausländischen Banken.
- B.7. Die Reform des Bankensystems: Dieses Kapitel beleuchtet die Reformen, die in den letzten Jahren im russischen Bankensystem durchgeführt wurden, darunter die Privatisierung von staatlichen Banken und die Einführung eines Einlagensicherungssystems.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands. Ziel ist es, die Entwicklung des russischen Bankensystems von den Anfängen der Transformation bis heute zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Finanzkrise von 1998 und analysiert die aktuelle Struktur des Bankensystems, einschließlich der Rolle der Zentralbank, der Geschäftsbanken und der ausländischen Banken.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themen wie Bankensystem, Transformationsprozess, Russland, Finanzintermediäre, Korruption, Kriminalität, Finanzkrise, Zentralbank, Geschäftsbanken, ausländische Banken, Privatisierung und Einlagensicherung.
- Arbeit zitieren
- Katja Dudzinska (Autor:in), 2004, Die Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36747