Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Das Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union

Werden die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch EU-Institutionen eingeschränkt?

Titel: Das Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union

Hausarbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 2,9

Autor:in: Peter Schuch (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Europäische Union steht zurzeit in vielen Bereichen im öffentlichen Diskurs, sodass selbst ein Austritt einzelner EU-Mitgliedsstaaten in den Medien diskutiert wird und wie im Falle des "Brexit" auch bereits beschlossen wurde. Um beurteilen zu können, welche Kernprobleme in der Europäischen Union bestehen und wie diese entstanden sind, ist allerdings ein reflektierter, faktenorientierter Blick auf verschiedene Aspekte notwendig. Die vorliegende Arbeit behandelt dabei historische, wie aktuelle Teilaspekte, welche die Konflikte europäischer Institutionen mit den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten eruieren.

Dabei werden nicht alle aktuell diskutieren Themenfelder abgedeckt, aber einige Faktoren des ganzen EU-Problems insbesondere in struktureller Hinsicht beleuchtet. Diese führen zum Thema der Hausarbeit, dem Verhältnis der nationalen Parlamente zur EU und der Frage, inwiefern Europäische Institutionen die Kompetenzen nationaler Parlamente einschränken.

Zunächst wird dabei insbesondere auf die historische Entstehung der Europäischen Union eingegangen, welche dann im speziellen mit dem Kompetenzverlust der nationalen Parlamente kontextualisiert wird. Im weiteren Verlauf bezieht sich die Arbeit auf die einzelnen Institutionen im Detail und zeigt auf, wie diese mit den nationalen Parlamenten zusammenarbeiten. Ein weiterer Aspekt der Hausarbeit ist die strukturelle und Ressourcen- und Rollenbedingte Problematik der nationalen Parlamente, welche detailliert aufgezeigt wird. Abschließend wird festgestellt, ob ein tatsächlicher Kompetenzverlust der nationalen Parlamente stattfand bzw. stattfindet. In einem abschließenden Fazit wird ein Ausblick gegeben, wie die nationalen Parlamente ihre Funktion besser wahrnehmen könnten und inwiefern dies in Verbindung mit der aktuellen Situation möglich ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung und Kompetenzübertragung von nationalen Parlamenten zur Europäischen Union
  • Instrumente der Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union
    • Das Europäische Parlament
    • Der Europäische Rat
    • Rat der Europäischen Union
    • Die Europäische Kommission
    • Die Europäische Zentralbank
    • Der EuGH
    • Der Europäische Rechnungshof
  • Werden die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch EU-Institutionen eingeschränkt?
    • Rollenprobleme der nationalen Parlamente im europäischen Mehrebenensystem
    • Transparenzprobleme der Europäischen Institutionen
    • Machtbeschränkung durch Europäische Institutionen
  • Fazit/ Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und der Europäischen Union. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, inwieweit europäische Institutionen die Kompetenzen nationaler Parlamente einschränken. Hierfür werden historische und aktuelle Aspekte der europäischen Integration beleuchtet und die strukturelle Problematik der nationalen Parlamente im europäischen Mehrebenensystem analysiert.

  • Die historische Entwicklung der europäischen Institutionen und deren Auswirkungen auf die Kompetenzen der nationalen Parlamente
  • Die Instrumente der Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und der Europäischen Union
  • Die Rollenprobleme der nationalen Parlamente im europäischen Mehrebenensystem
  • Die Transparenzprobleme der Europäischen Institutionen
  • Die Machtbeschränkung der nationalen Parlamente durch europäische Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik des Verhältnisses zwischen nationalen Parlamenten und der EU ein. Sie erläutert die aktuelle Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.

Entwicklung und Kompetenzübertragung von nationalen Parlamenten zur Europäischen Union

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Union und die damit einhergehende Kompetenzübertragung von den nationalen Parlamenten auf europäische Ebene. Dabei wird besonders auf die Anfänge der EU, die Etablierung des Europäischen Parlaments und die Auswirkungen von Verträgen wie dem von Maastricht und Amsterdam eingegangen.

Instrumente der Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente der Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und der Europäischen Union vorgestellt. Die einzelnen europäischen Institutionen werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Beziehungen zu den nationalen Parlamenten analysiert.

Werden die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch EU-Institutionen eingeschränkt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch europäische Institutionen eingeschränkt werden. Es werden verschiedene Aspekte wie Rollenprobleme, Transparenzprobleme und Machtbeschränkungen näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Europäischen Union, den nationalen Parlamenten, Kompetenzübertragung, Mehrebenensystem, europäischen Institutionen, Rollenproblemen, Transparenzproblemen, Machtbeschränkung, Zusammenarbeit, europäische Integration, historischer Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union
Untertitel
Werden die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch EU-Institutionen eingeschränkt?
Note
2,9
Autor
Peter Schuch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V367425
ISBN (eBook)
9783668460355
ISBN (Buch)
9783668460362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnis parlamenten europäischer union werden kompetenzen parlamente eu-institutionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Schuch (Autor:in), 2017, Das Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum