Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Direkte Demokratie - Aspekte in den neuen Bundesländern

Titel: Direkte Demokratie - Aspekte in den neuen Bundesländern

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Till-Bastian Fehringer (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit direkter Demokratie in Deutschland unter dem Aspekt der Länderverfassungen der neuen Bundesländer nach 1990. Die Betrachtung der fünf neuen Bundesländer ist unter dem Gesichtspunkt der direkten Demokratie vor allem deshalb untersuchenswert, weil die Wiedervereinigung zum Anlass für grundsätzliche verfassungspolitische Überlegungen wurde .
Es bestand also bei den Debatten um die Verfassungen die Chance, mehr direkt-demokratische Elemente in jene einfließen zu lassen. Denn im Unterschied zu den anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks existierte in der sich auflösenden DDR in der Möglichkeit, sich an der demokratischen Verfassung Westdeutschlands zu orientieren, eine Sondersituation . Im Hinblick auf Elemente der direkten Demokratie heißt das, schon vorhandene Elemente direkter Demokratie (wie beispielsweise in Bayern) zu übernehmen oder zumindest zu evaluieren. Zwischen der für die Bürger in der Verfassung festgeschriebenen Möglichkeit des direkten Einflusses auf politische Entscheidungen und der tatsächlichen Umsetzung in der politischen Realität liegt bereits in den alten Bundesländern oft ein großer Unterschied, der auf den hohen Hürden der Quoren für die verschiedenen Volksbegehren und Volksentscheide basiert. So stellt sich aufgrund der politischen Vergangenheit besonders in den neuen Bundesländern die Frage, ob das Begehren des Volkes eher hoch oder niedrig ist.
Der Prozess der Verfassungsfindung mit seinen Auswirkungen auf die spätere Praxis ist Gegenstand dieser Arbeit, kann jedoch aufgrund des Umfangs nur exemplarisch und in Grundzügen besprochen werden. Zunächst sollen jedoch die Kernpunkte direkter Demokratie als Basis kurz umrissen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INHALT
  • EINLEITUNG
    • GEGENSTAND DER ARBEIT
    • WAS IST DIREKTE DEMOKRATIE – GRUNDLAGEN
  • DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN
    • AUSGANGSLAGE FÜR DIE VERFASSUNGSDEBATTEN
      • SACHSEN
      • BRANDENBURG
      • SACHSEN-ANHALT
      • MECKLENBURG-VORPOMMERN
      • THÜRINGEN
    • DIREKT-DEMOKRATISCHE PRAXIS
    • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die direkte Demokratie in Deutschland im Kontext der Länderverfassungen der neuen Bundesländer nach 1990. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der fünf neuen Bundesländer, die im Zuge der Wiedervereinigung grundsätzliche verfassungspolitische Überlegungen anstellten und die Chance hatten, mehr direkt-demokratische Elemente in ihre Verfassungen zu integrieren. Die Arbeit betrachtet die Ausgangslage der Verfassungsdebatten in den neuen Bundesländern und analysiert die direkte Demokratie in der Praxis.

  • Verfassungsdebatten in den neuen Bundesländern
  • Direkte Demokratie als Bestandteil der Länderverfassungen
  • Einfluss der politischen Vergangenheit auf die direkte Demokratie
  • Vergleichende Analyse der direkt-demokratischen Elemente
  • Praxis der direkten Demokratie in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit beleuchtet den Gegenstand der Arbeit und definiert den Begriff der direkten Demokratie. Anschließend wird die Ausgangslage für die Verfassungsdebatten in den neuen Bundesländern beleuchtet, wobei der Fokus auf den Besonderheiten der einzelnen Bundesländer liegt. Im darauffolgenden Kapitel werden die direkt-demokratischen Elemente in den Verfassungen der neuen Bundesländer analysiert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Direkte Demokratie, Länderverfassungen, neue Bundesländer, Verfassungsdebatten, politische Vergangenheit, Volksbegehren, Volksentscheide, direkt-demokratische Elemente, Praxis der direkten Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Direkte Demokratie - Aspekte in den neuen Bundesländern
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Proseminar
Note
2
Autor
Till-Bastian Fehringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V36705
ISBN (eBook)
9783638362504
ISBN (Buch)
9783638749428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Direkte Demokratie Aspekte Bundesländern Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till-Bastian Fehringer (Autor:in), 2005, Direkte Demokratie - Aspekte in den neuen Bundesländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36705
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum