Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Zu Goethes "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht". Eine Gedichtinterpretation

Title: Zu Goethes "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht". Eine Gedichtinterpretation

Elaboration , 2016 , 4 Pages , Grade: 1

Autor:in: Raoul Michels (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Interpretation von "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht".
Dieses von Johann Wolfgang Goethe fabulierte und verfasste Gedicht ist Teil der ‚Sesenheimer Lieder’, die Goethe an seine Geliebte Friederike Brion richtete. Diese Lieder/Gedichte zählen zu den bekanntesten Schreibungen Goethes und sind zudem von großer Wichtigkeit für die Entwicklung der deutschen Lyrik. Eigenschaften in der Literatur wie Spontanität, Gefühl, Witz, Einfachheit usw. haben wir demnach auch Goethe zu verdanken.

Das Gedicht verfügt über einen vierhebigen Jambus, ist in Paarreimen mit durchgehend männlicher Kadenz verfasst und das Hauptthema ist ein Paradox.
Wirft man einen Blick auf die Übersetzung des Gedichtes, so kann man daraus schließen, dass Goethe beschreibt, wie er seine Geliebte

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Interpretation
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Goethes Gedicht "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht" aus den "Sesenheimer Lieder". Ziel ist es, das Gedicht im Kontext der deutschen Lyrik zu interpretieren und verschiedene Deutungsebenen aufzuzeigen. Die Analyse beleuchtet sowohl formale Aspekte wie Metrum und Reimschema als auch die inhaltliche Bedeutung und die möglichen Intentionen des Autors.

  • Analyse des Metrums und des Reimes
  • Interpretation des Paradoxons im Gedicht
  • Goethes poetische Existenz und die Bedingungen des Dichtens
  • Die Bedeutung des Gefühls des Geliebtwerdens für Goethes Kreativität
  • Mögliche Deutungen der Liebesbeziehung im Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Dieses Vorwort führt kurz in das Gedicht "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht" ein und hebt dessen Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Lyrik hervor. Es situiert das Gedicht im Kontext der "Sesenheimer Lieder", die Goethe an seine Geliebte Friederike Brion richtete, und erwähnt die Bedeutung von Spontanität, Gefühl, Witz und Einfachheit in Goethes Werk.

Interpretation: Dieses Kapitel analysiert das Gedicht in Bezug auf Metrum (vierhebiger Jambus), Reim (Paarreime mit männlicher Kadenz) und das zentrale Paradox der Unsicherheit der Liebe. Die Interpretation beleuchtet die Ambivalenz der Gefühle Goethes, der die positive Wirkung des Blicks seiner Geliebten beschreibt, aber gleichzeitig seine Liebe bezweifelt ("Ob ich dich liebe, weiß ich nicht"). Die Analyse erörtert die Möglichkeit, dass es sich nicht um romantische Liebe, sondern um eine andere, höhere Form des Gefühls handelt, und berührt die Idee einer "Reservatio mentalis", einer geistigen Zurückhaltung in der Beziehung. Die Bedeutung des Geliebtwerdens als Inspirationsquelle für Goethes Dichtung wird ebenfalls erörtert.

Schlusswort: Das Schlusswort betont, dass die im vorherigen Kapitel dargestellten Interpretationen und Thesen nicht explizit im Gedicht selbst stehen, sondern aus einer vertieften Analyse und dem Kontext des Werkes abgeleitet werden. Es unterstreicht die Mehrdeutigkeit des Gedichtes und die Möglichkeit verschiedener Lesarten, von einem unsicheren Liebesgeständnis bis hin zu einer komplexeren Auseinandersetzung mit Liebe und poetischer Existenz. Es betont die Herausforderungen und Nuancen, die mit der Beschreibung von Gefühlen, insbesondere der Liebe, verbunden sind.

Schlüsselwörter

Goethe, Sesenheimer Lieder, Lyrik, Interpretation, Paradox, Liebe, Metrum, Reim, poetische Existenz, Reservatio mentalis, Sturm und Drang, Gefühl, Spontanität.

Häufig gestellte Fragen zu Goethes "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Goethes Gedicht "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht" aus den "Sesenheimer Lieder". Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Vorwort, Interpretation, Schlusswort) sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Analyse betrachtet sowohl formale Aspekte wie Metrum und Reim als auch die inhaltliche Bedeutung und die möglichen Intentionen des Autors.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte des Gedichts, darunter:

  • Analyse des Metrums und des Reimes (vierhebiger Jambus, Paarreime mit männlicher Kadenz)
  • Interpretation des zentralen Paradoxons der unsicheren Liebe ("Ob ich dich liebe, weiß ich nicht")
  • Goethes poetische Existenz und die Bedingungen des Dichtens
  • Die Bedeutung des Gefühls des Geliebtwerdens für Goethes Kreativität
  • Mögliche Deutungen der Liebesbeziehung im Gedicht (romantische Liebe vs. andere, höhere Form des Gefühls, "Reservatio mentalis")

Wie wird das Gedicht interpretiert?

Die Interpretation des Gedichts konzentriert sich auf die Ambivalenz der Gefühle Goethes. Sie erörtert die Möglichkeit, dass es sich bei der beschriebenen Liebe nicht um romantische Liebe handelt, sondern um eine andere, komplexere Form des Gefühls. Die Bedeutung des Geliebtwerdens als Inspirationsquelle für Goethes Dichtung wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit betont die Mehrdeutigkeit des Gedichts und die Möglichkeit verschiedener Lesarten.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit betont, dass die Interpretationen und Thesen nicht explizit im Gedicht selbst stehen, sondern aus einer vertieften Analyse und dem Kontext des Werkes abgeleitet werden. Sie unterstreicht die Mehrdeutigkeit des Gedichts und die Herausforderungen, die mit der Beschreibung von Gefühlen, insbesondere der Liebe, verbunden sind. Die verschiedenen Interpretationen reichen von einem unsicheren Liebesgeständnis bis hin zu einer komplexeren Auseinandersetzung mit Liebe und poetischer Existenz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Goethe, Sesenheimer Lieder, Lyrik, Interpretation, Paradox, Liebe, Metrum, Reim, poetische Existenz, Reservatio mentalis, Sturm und Drang, Gefühl, Spontanität.

Wo finde ich das Gedicht "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht"?

Das Gedicht "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht" findet sich in den "Sesenheimer Lieder" von Johann Wolfgang von Goethe. Diese Sammlung von Gedichten entstand während Goethes Aufenthalt in Sesenheim, wo er die Tochter des Pfarrers, Friederike Brion, kennenlernte.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Goethes "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht". Eine Gedichtinterpretation
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Goethes Lyrik
Grade
1
Author
Raoul Michels (Author)
Publication Year
2016
Pages
4
Catalog Number
V366856
ISBN (eBook)
9783668447318
Language
German
Tags
goethes eine gedichtsinterpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raoul Michels (Author), 2016, Zu Goethes "Ob ich dich liebe, weiß ich nicht". Eine Gedichtinterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint