Die vorliegende Ausarbeitung behandelt das Thema der „Integration von Flüchtlingen durch Sport“, welches aus der Monitoring und Evaluation (M&E) Perspektive beleuchtet werden soll. Das Monitoring versteht sich dabei als die systematische und kontinuierliche Datenerhebung als auch Informationssammlung über Prozesse, Erfahrungen sowie Resultate und misst demnach in regelmäßigen Abständen den Projektfortschritt. Im Rahmen der Evaluation erfolgt anschließend eine objektive Begutachtung dieser gesammelten Informationen hinsichtlich der Erfüllung von Zielsetzungen, woraus Schlussfolgerungen und letztendlich strategische Entscheide abgeleitet werden können.
Im Fokus der Integrationsthematik steht vor allem die Frage, was Gesellschaften zusammenhält bzw. was diese auseinandertreibt. Die entscheidenden Faktoren für dessen Radikalisierung sind dabei hauptsächlich die unübersichtlichen Folgen der Differenzierung und Individualisierung und deren schwer kalkulierbaren Konsequenzensowie die neuerliche Brisanz von Ethnizität.
Ein übergreifender Konsens hinsichtlich der Definition des Begriffs „Integration“ kann allerdings nicht erreicht werden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sich die zu betrachtenden Aspekte und Dimensionen im Verlauf der Zeit verändern. Daraus geht hervor, dass der Integrationsbegriff je nach Kontext variieren kann. Im Rahmen dieser Ausarbeitung kann allerdings der in aktuellen sportwissenschaftlichen und sportpolitischen Diskussionen verwendete Integrationsbegriff geltend gemacht werden. Dabei wird Integration definiert als „die gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben und damit auch an sportweltlichen Teilnahme- und Teilhabestrukturen unter Respektierung und Wahrung kultureller Vielfalt beim gleichzeitigen Anspruch aller, sich an rechtsstaatlichen und demokratischen Grundpositionen zu orientieren“. Demnach wird ein Individuum einer sozialen Randgruppe im Rahmen des Integrationsprozesses in ein bereits bestehendes System aufgenommen, welches ursprünglich nicht anhand dessen Bedürfnissen konzipiert worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen
- Integration durch Sport in Stuttgart und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Monitoring
- Evaluation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert das Projekt „Integration von Flüchtlingen durch Sport“ in Stuttgart aus der Perspektive des Monitorings und der Evaluation (M&E). Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Integration durch Sport, der Rolle von Sportvereinen und dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR).
- Der Beitrag von Sportvereinen zur Integration von Flüchtlingen
- Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von Integration durch Sport
- Methoden und Ansätze des Monitorings und der Evaluation
- Herausforderungen und Chancen des Projekts „Integration von Flüchtlingen durch Sport“
- Die Bedeutung von Sport als Instrument der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas „Integration von Flüchtlingen durch Sport“ und stellt den theoretischen Rahmen für die Analyse vor. Es werden die Konzepte des Monitorings und der Evaluation sowie der Integrationsbegriff im Kontext des Sports dargestellt.
Integration durch Sport in Stuttgart und Corporate Social Responsibility (CSR)
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Projekt „Integration von Flüchtlingen durch Sport“ in Stuttgart und untersucht die Rolle von Sportvereinen in diesem Kontext. Es beleuchtet das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Bedeutung für Sportvereine, die sich für Integration einsetzen.
Monitoring
Der Abschnitt behandelt das Monitoring als systematische Datenerhebung und Informationssammlung über den Projektfortschritt. Es werden relevante Monitoring-Indikatoren und Methoden vorgestellt.
Evaluation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation als objektive Begutachtung der gesammelten Informationen zur Beurteilung der Zielerreichung. Es werden verschiedene Evaluationsmethoden und -instrumente erörtert.
Schlüsselwörter
Integration, Flüchtlinge, Sport, Monitoring, Evaluation, Corporate Social Responsibility (CSR), Sportvereine, Stuttgart, gesellschaftliche Teilhabe, Sportangebote, Inklusion, Diversität.
- Quote paper
- Jan Döring (Author), 2017, Eine Analyse des Projektes "Integration von Flüchtlingen durch Sport", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366777