Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Philosophieren mit Kindern als Methode zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Welche Werte benötigt eine nachhaltige Gesellschaft?

Title: Philosophieren mit Kindern als Methode zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Welche Werte benötigt eine nachhaltige Gesellschaft?

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janna Matern (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Keine Schneeflocke in der Lawine wird sich je verantwortlich fühlen.“ (Lec zit. n. Meyer 2004)

Genau das mag wohl eines der größten Probleme bei der Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise sein. Jeder kennt das Gefühl oder die Aussagen „Ich alleine kann da eh nichts machen“. Ob es jetzt um die Mülltrennung, das Stromsparen, oder eine vegetarische Lebensweise geht, sei dahingestellt. Sicher ist die Aussage, dass man alleine kein Ozonloch verhindern oder die Klimaerwärmung stoppen kann soweit richtig, jedoch wird dabei nicht beachtet, dass wenn sich keiner verantwortlich fühlt und niemand den Anfang macht, sich noch weniger verändern kann.

Genau so möchte ich in diesem Zusammenhang das zu Beginn verwendete Zitat von Stanislaw Jezery Lec einbeziehen. Eine Schneeflocke alleine wird sich für eine ganze, zerstörerische Lawine nicht verantwortlich fühlen, da das jedoch all den Schneeflocken in der Lawine so ergehen dürfte, gibt genau diese Denkweise der Lawine ihre ungeheure Macht. Sobald aber eine Schneeflocke beginnt nachzudenken, sich verantwortlich zu fühlen und dieses Bewusstsein an andere weiter zu tragen, so verringert sich die Lawine zusehendst, bis sie ihre Wucht und die damit verbundene efahr verloren hat.

Genau dies ist ein Thema der vorliegenden Hausarbeit. Doch es geht dabei nicht vorwiegend um die eigene Veränderung seiner Lebensgewohnheiten zu einer nachhaltigeren Lebensweise, sondern vor allem um eine Methode, frühkindlicher Erziehung zu dieser, um so eine ganze Generation von andersdenkenden „Schneeflocken“ hervorzubringen. Dabei steht als Methode das Philosophieren im Vordergrund.

Doch wie ist dies umsetzbar? Und eignet sich das Philosopieren als eine Methode um Kindern nachhaltige Entwicklung beizubringen?

Genau diesen Fragen wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit nachgegangen, sie werden kritisch hinterfragt und gegen Ende zu einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • 2.1 Gestaltungskompetenzen
    • 2.2 Dimensionen von Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • 2.2.1 Ökologische Dimension
      • 2.2.2 Ökonomische Dimension
      • 2.2.3 Soziale Dimension
      • 2.2.4 Kulturelle Dimension
  • 3. Philosophieren mit Kindern
    • 3.1 Philosophische Methoden
    • 3.2 Philosophieren als eine zu fördernde Tätigkeit
    • 3.3 Kritik am Philosophieren mit Kindern
  • 4. Philosophieren über Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern
  • 5. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie das Philosophieren als Methode eingesetzt werden kann, um Kindern nachhaltige Entwicklung näherzubringen. Ziel ist es, die Relevanz des Philosophierens im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beleuchten und die Rolle der pädagogischen Fachkraft in diesem Prozess zu analysieren.

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: ihre Dimensionen und Gestaltungskompetenzen
  • Philosophieren mit Kindern als pädagogische Methode
  • Der Einsatz des Philosophierens zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns bei Kindern
  • Die Bedeutung des philosophischen Diskurses für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Problematik des verantwortungsvollen Handelns im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Das Zitat von Stanislaw Jezery Lec verdeutlicht die Notwendigkeit einer Veränderung des Denkens und Handelns.
  • Kapitel 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre verschiedenen Dimensionen, wie die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Dimension. Es werden die Ziele der BNE und die Herausforderungen ihrer Umsetzung im Alltag beschrieben.
  • Kapitel 2.1: Gestaltungskompetenzen: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Gestaltungskompetenzen, die durch BNE gefördert werden sollen. Es werden wichtige Teilkompetenzen wie vorausschauendes Denken und Handeln sowie die Fähigkeit zur interkulturellen Zusammenarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit vorgestellt.
  • Kapitel 3: Philosophieren mit Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode des Philosophierens mit Kindern. Es werden verschiedene philosophische Methoden und ihre Bedeutung für die Förderung des kritischen Denkens und der Selbstreflexion bei Kindern erläutert.
  • Kapitel 4: Philosophieren über Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten des Philosophierens als Mittel zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen an Kinder. Es werden konkrete Ansätze und Beispiele für die praktische Umsetzung des Philosophierens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert.
  • Kapitel 5: Die Rolle der pädagogischen Fachkraft: Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtige Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Gestaltung und Implementierung von philosophischen Lernprozessen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Philosophieren mit Kindern, Gestaltungskompetenzen, nachhaltige Entwicklung, Umweltbewusstsein, kritisches Denken, Selbstreflexion, pädagogische Fachkraft und verantwortungsvolles Handeln. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Philosophierens als Methode, um Kinder zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen zu führen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophieren mit Kindern als Methode zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Welche Werte benötigt eine nachhaltige Gesellschaft?
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Janna Matern (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V366767
ISBN (eBook)
9783668453272
ISBN (Book)
9783668453289
Language
German
Tags
philosophieren kindern methode umsetzung entwicklung welche werte gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janna Matern (Author), 2017, Philosophieren mit Kindern als Methode zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Welche Werte benötigt eine nachhaltige Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366767
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint