Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen?

Titel: Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen?

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Neema Li (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit geht der Frage nach, auf welche Mechanismen die Ungleichheit für das Erreichen postsekundärer Bildungswege der Migranten zurückzuführen ist. Als theoretische Grundlage der Analyse soll die Unterscheidung von primären und sekundären Herkunftseffekten nach Boudon (1974) dienen sowie die Erweiterung dieses Ansatzes auf den Migrationshintergrund durch Kristen und Dollmann (2009). Ausgehend von den theoretischen Überlegungen werden zwei Hypothesen formuliert (Abschnitt 2). Darauffolgend wird die Konzeptspezifikation und Operationalisierung der in den Hypothesen enthaltenen Variablen beschrieben (Abschnitt 3). Die Diskussion der Frageformulierung des eigenen Fragebogens (Abschnitt 4) sowie die kritische Reflexion der Konstruktion des Gesamtfragebogens (Abschnitt 5) schließt sich an, bevor die Vor- und Nachteile der durchgeführten Erhebungsmethode des Websurveys gegenübergestellt werden (Abschnitt 6). Abschließend werden alle Schritte zusammengefasst sowie die Eignung des Querschnittdesigns im Zusammenhang mit der Forschungsfrage diskutiert (Abschnitt 7).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und Hypothesen
    • 2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
    • 2.2 Hypothesen
  • 3. Konzeptspezifikation und Operationalisierung
    • 3.1 Migrationshintergrund (X1)
    • 3.2 Hochschulbesuch (Y)
    • 3.3 Bildungsgrad der Eltern (X2)
  • 4. Frageformulierung des eigenen Fragebogens
  • 5. Fragebogenkonstruktion des Gesamtfragebogens
  • 6. Vor- und Nachteile des Websurveys
  • 7. Zusammenfassung und Diskussion
  • 8. Literaturverzeichnis
  • 9. Anhang: Abbildungen und Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, welche Mechanismen den ungleichen Zugang zu postsekundären Bildungswegen von Migranten beeinflussen. Dabei wird auf die Unterscheidung von primären und sekundären Herkunftseffekten nach Boudon (1974) zurückgegriffen, wobei diese durch Kristen und Dollmann (2009) auf den Migrationshintergrund erweitert wird.

  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte im Bildungssystem
  • Die Rolle des Migrationshintergrunds für den Hochschulzugang
  • Ethnische Bildungsungleichheiten und ihre Ursachen
  • Die Bedeutung von sprachlichen Kompetenzen und kulturellem Kapital
  • Die Konstruktion und Anwendung von Fragebögen im Forschungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage dar, die sich mit der Ungleichheit beim Hochschulzugang von Migranten beschäftigt. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Analyse, wobei die Unterscheidung von primären und sekundären Herkunftseffekten nach Boudon (1974) im Kontext von Migranten dargestellt wird. Anschließend werden zwei Hypothesen formuliert, die den Einfluss des Migrationshintergrunds auf den Hochschulbesuch untersuchen.

Kapitel 3 beschreibt die Konzeptspezifikation und Operationalisierung der wichtigsten Variablen der Untersuchung, wie Migrationshintergrund, Hochschulbesuch und Bildungsgrad der Eltern. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Frageformulierung und Konstruktion des eigenen sowie des Gesamtfragebogens. Kapitel 6 diskutiert die Vor- und Nachteile des Websurveys als Erhebungsmethode.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Hochschulbesuch, Bildungsungleichheiten, primäre und sekundäre Herkunftseffekte, ethnische Herkunft, Kapitaltheorie, Bourdieu, Boudon, Kristen, Dollmann, Fragebogenkonstruktion, Websurvey.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Neema Li (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V366535
ISBN (eBook)
9783668454026
ISBN (Buch)
9783668454033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
migrationshintergrund wahrscheinlichkeit hochschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Neema Li (Autor:in), 2017, Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum