Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen

Titel: Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2017 , 61 Seiten

Autor:in: Nicolas Forster (Autor:in)

Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden das sog. Heimfallsrecht nach österreichischer Rechtssprechung sowie der Honoraranspruch an Genealogen behandelt.

Der Tod eines physischen Person, also im allgemeinen Sprach- gebrauch, eines „Menschen“, ist sozusagen ein Ereignis, welches mit einer gewissen, allerdings sehr hohen Wahrscheinlichkeit nach Ablauf einer bestimmten Zeit eintreten wird.
Von dieser Annahme geht jeder Gesetzgeber aus, obwohl bei logisch-mathematischer Betrachtung keineswegs ausgeschlossen werden kann, daß nach der Geburt einer bestimmten Zahl von Menschen einmal ein Menschen geboren wird, der eben nicht mehr stirbt. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kann ein solches Ereignis berechnet werden; wobei natürlich der Zeitraum bis ein solches eintreten wird, ausnehmend groß ist.
Daran dürfe auch das 2. Grundgesetz der Thermodynamik nichts ändern, welches aussagt, daß eine bestimmte Ordnung (der menschliche Körper) naturbedingt zerfällt: denn folgt man den Lehren bestimmter Religionen, wie der christlichen oder anderer Philosophien, die Körper und Geist als zwei von einander getrennte Erscheinungen betrachten, dann löst sich zwar der Körper auf, aber es bis jetzt noch nicht gelungen, mit der erforderlichen Sicherheit festzustellen, ob der menschliche Geist diesen Zerfall überdauert.
Ein Beweis dafür steht also noch aus. Dies als ungewöhnliche Einleitung zur folgenden juristischen Untersuchung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Tod eines physischen Person
  • Eigentum
  • Eigentumsübergang nach dem Tod
  • Das Verlassenschaftsverfahren
    • Das Verlassenschaftsverfahren im allgemeinen
    • Zuständigkeit
    • Todfallsaufnahme
    • Aufgabe des Gerichtskommissär
    • Sicherungsmaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem österreichischen Heimfallsrecht und dem Honoraranspruch von Genealogen im Zusammenhang mit dem Tod eines Menschen. Er untersucht, wie das Eigentum nach dem Tod eines Menschen übertragen wird und welche rechtlichen Verfahren dafür relevant sind.

  • Das Recht des Eigentums nach dem Tod
  • Verlassenschaftsverfahren und dessen rechtliche Grundlagen
  • Die Rolle des Gerichtskommissärs
  • Sicherungsmaßnahmen im Verlassenschaftsverfahren
  • Die Bedeutung der Todfallsaufnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Der Tod eines physischen Person

Dieser Abschnitt behandelt den Tod als ein Ereignis, das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nach Ablauf einer bestimmten Zeit eintreten wird. Der Autor beleuchtet auch die philosophischen und religiösen Aspekte des Todes, die sich auf die Frage der Überdauerung des menschlichen Geistes beziehen.

Eigentum

Dieses Kapitel erläutert das Recht des Eigentums im österreichischen Recht, das durch das Verfassungsgesetz gewährleistet ist. Es definiert den Begriff des Eigentums und die Befugnisse, die mit ihm verbunden sind.

Eigentumsübergang nach dem Tod

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, wie das Eigentum nach dem Tod eines Menschen übertragen wird. Der Autor erklärt die Rolle des Erbrechts und die verschiedenen Verfahren, die für den Eigentumsübergang relevant sind.

Das Verlassenschaftsverfahren

Dieser Abschnitt stellt das Verlassenschaftsverfahren im österreichischen Recht vor. Er behandelt die Einleitung des Verfahrens, die Zuständigkeit des Bezirksgerichts, die Todfallsaufnahme, die Aufgaben des Gerichtskommissärs und die möglichen Sicherungsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Heimfallsrecht, Honoraranspruch, Genealogen, Tod, Eigentum, Verlassenschaftsverfahren, Todfallsaufnahme, Gerichtskommissär, Sicherungsmaßnahmen, österreichisches Recht.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen
Autor
Nicolas Forster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
61
Katalognummer
V366366
ISBN (eBook)
9783668440135
ISBN (Buch)
9783668440142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heimfallsrecht honoraranspruch genealogen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolas Forster (Autor:in), 2017, Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum