Eine Interpretation über Adolph Freiherr Knigges satirischen Revolutionsroman "Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere". Dabei wird ebenfalls Bezug auf den historischen Kontext sowie auf die Biografie des Autors genommen.
Das 18. Jahrhundert ist für Europa die Zeit der Aufklärung und damit auch der Beginn der Moderne. Sie brachte besonders für die gesellschaftlichen Strukturen und die Wirtschaft eine Wende.
Trotz der Aufklärungsbewegung und europäischer sowie amerikanischer Revolutionen um die Loslösung von der feudalen Herrschaft, war im späten 18. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die Ständegesellschaft noch immer fest etabliert. Sie hatte sich in Krisen, wie zum Beispiel der Adelskrise im 16. Jahrhundert, immer wieder durch Legitimationsstrategien als Herrschaftsstand und Machtinhaber behaupten können.
Doch die Kritik an der Vormachtstellung sowie der Legitimation des Adels, welche allein durch Geburt einen privilegierten und elitären Status erhielten, wurde Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend stärker – und das sogar aus den eigenen Reihen. Mit dem Wandel der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahrhunderte, forderte das Bürgertum, dass sich der Adel nicht mehr allein durch Geburt, sondern durch beispielsweise wirtschaftlichen Verdienst legitimieren solle. Obgleich kritische Stimmen größtenteils aus dem Bürgertum stammen, sind wenige Ausnahmen zu finden. Einer von ihnen ist Adolph Freiherr Knigge. Beeinflusst von dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Französischen Revolution, deren Zeitzeugen er war, kritisierte Knigge, der selbst adliger Herkunft war und somit den Geburtsadel verkörperte, seine eigenen Standesmitglieder. Als freier Schriftsteller übte er in seinen Schriften Kritik am Adel und versuchte zugleich zur Aufklärung des Bürgertums beizutragen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Des Schaafskopf hinterlassene Papiere
- Kapitel 1 & 2
- Kapitel 3-5
- Kapitel 6-9
- Kapitel 10 & 11
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Werk "Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere" von Adolph Freiherr Knigge. Das Werk soll im Kontext der Zeit der Aufklärung und der gesellschaftlichen Veränderungen des späten 18. Jahrhunderts analysiert werden. Knigges satirische Darstellung der Absurdität der gesellschaftlichen Zustände und seine implizite Kritik am Adel sollen beleuchtet werden.
- Adelskritik und die Rolle des Geburtsadels
- Die Aufklärungsbewegung und die Französische Revolution als Inspiration für Knigge
- Knigges Lebenserfahrungen und seine kritische Auseinandersetzung mit dem höfischen Leben
- Die Bedeutung der Satire als Mittel der Aufklärung und des sozialen Wandels
- Die Einordnung des Werkes als Revolutionsroman
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Biographie" beleuchtet Knigges Leben und seine Erfahrungen am Hofe. Es wird darauf eingegangen, wie Knigges familiäre Herkunft und seine gescheiterten Ambitionen am Hof seine kritische Einstellung gegenüber dem Adel prägten.
Die Zusammenfassung der Kapitel "Des Schaafskopf hinterlassene Papiere" soll die satirischen Elemente des Werkes und Knigges Kritik am Adel sowie seine Unterstützung der Aufklärungsbewegung herausstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Adelskritik, Aufklärung, Satire, Revolutionsroman, Adolph Freiherr Knigge, "Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere", Französische Revolution, höfisches Leben, Geburtsadel, Bürgertum.
- Quote paper
- Raphael Werner (Author), 2016, Satire zum Zwecke der Aufklärung. Zu Adolph Freiherr Knigges "Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366353