Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Online-Marketing. Im Folgenden wird die Problemstellung erläutert, die Zielsetzung der Arbeit erklärt und der Gang der Untersuchung beschrieben.
Das Marketing hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter auf dem internationalen Markt ausgebreitet und ist für die Unternehmen weltweit zu einem unverzichtbaren Werbemittel geworden. Dabei sind die klassischen Marketinginstrumente in nahezu allen Unternehmen wiederzufinden. Seit einigen Jahren ist nicht nur das klassische Marketing wichtig für die Unternehmen geworden, sondern insbesondere das Online-Marketing. Aufgrund des technischen Fortschrittes und der stetigen Innovationen aufgrund des Internets, hat sich die Gesellschaft an diese digitale Art und Weise der Kommunikation gewöhnt und eine immer stärker werdende Abhängigkeit aufgebaut. Dabei sind die Mittel zur Nutzung des Internets, wie Smartphone, Tablet und Laptop nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Begrifflichkeiten
- Definition Marketing
- Definition Online-Marketing
- Abgrenzung und Definition Online-Marketing
- Ursachen für die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing
- Ziele des Online-Marketings
- Instrumente des Online-Marketings
- Klassische Online-Werbung
- Banner/Super Banner
- Skyscraper
- Rectangle
- Wallpaper
- Affiliate-Marketing
- E-Mail-Marketing
- Trigger E-Mails
- Transaction E-Mails
- After-Sales-E-Mails
- Newsletter
- Ziele des E-Mail-Marketings
- Virales Marketing
- Online-Marketing in Zahlen
- Anteil der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2016
- Bruttoinvestitionen für Online-Werbung von 2004-2012 und Prognose für 2013 nach Werbebereich (in Mio. Euro)
- Einkaufsgewohnheiten nach der Recherche im stationären und im Online-Handel
- Stellenwert der Online-Marketingaktivitäten heute und in den kommenden 2-3 Jahren
- Entwicklung der Bruttoaufwendungen im Online-Marketing
- Praxisbeispiel, Videoclip #heimkommen
- Intervention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Online-Marketing. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente und Strategien des Online-Marketings zu erläutern und deren Bedeutung im heutigen Marketing-Mix aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Online-Marketings und beleuchtet anhand von Beispielen die praktische Anwendung verschiedener Methoden.
- Definition und Abgrenzung von Online-Marketing
- Wichtige Instrumente des Online-Marketings (z.B. E-Mail-Marketing, Bannerwerbung, virales Marketing)
- Entwicklung und Bedeutung von Online-Marketing im Vergleich zum traditionellen Marketing
- Analyse von Praxisbeispielen für erfolgreiches Online-Marketing
- Ausblick auf zukünftige Trends im Online-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Marketing ein, definiert die Problemstellung und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Gliederung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas in der heutigen Marketinglandschaft.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Marketing und Online-Marketing, differenziert zwischen beiden und analysiert die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing. Es werden die Ziele definiert, die mit Online-Marketing verfolgt werden können. Diese klare Begriffsbestimmung legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Instrumente des Online-Marketings: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Instrumente des Online-Marketings, von klassischer Online-Werbung wie Bannern und Skyscrapern bis hin zu Affiliate-Marketing und E-Mail-Marketing mit seinen verschiedenen Formen (Trigger, Transaction, After-Sales E-Mails und Newsletter). Die Beschreibung jedes Instruments beinhaltet eine detaillierte Erklärung seiner Funktionsweise und seines Nutzens im Marketingkontext. Die Ausführungen verknüpfen die einzelnen Instrumente mit den im vorherigen Kapitel definierten Zielen des Online-Marketings.
Virales Marketing: Das Kapitel widmet sich dem viralen Marketing, einer strategischen Form des Online-Marketings, die auf die organische Verbreitung von Inhalten durch Nutzer setzt. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes erörtert und exemplarisch aufgezeigt, wie durch kreative Kampagnen eine breite Reichweite erzielt werden kann. Der Bezug zu den vorhergehenden Kapiteln wird durch die Einordnung des viralen Marketings in den größeren Kontext der Online-Marketing-Instrumente hergestellt.
Online-Marketing in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung des Online-Marketings. Es beleuchtet die steigende Anzahl von Internetnutzern, die Entwicklung der Investitionen in Online-Werbung sowie die sich verändernden Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten. Diese quantitativen Daten liefern ein faktenbasiertes Bild der Bedeutung und des Wachstums des Online-Marketings und veranschaulichen die im vorherigen Kapitel behandelten strategischen Ansätze anhand konkreter Zahlen.
Praxisbeispiel, Videoclip #heimkommen: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Praxisbeispiel aus dem Bereich des Online-Marketings. Die Analyse fokussiert die Strategie und die Effektivität des ausgewählten Beispiels im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Instrumente und Konzepte. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesem Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen, die in den vorhergehenden Kapiteln dargelegt wurden.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, E-Mail-Marketing, Virales Marketing, Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Internetnutzung, Online-Werbung, Marketingstrategie, Marketingziele, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zu "Online-Marketing Seminararbeit"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Thema Online-Marketing?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Online-Marketing. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Definition zentraler Begriffe, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Online-Marketing-Instrumente (wie z.B. Bannerwerbung, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing und virales Marketing), statistische Daten zur Entwicklung des Online-Marketings, sowie die Analyse eines Praxisbeispiels ("Videoclip #heimkommen"). Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern das Verständnis.
Welche Instrumente des Online-Marketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische Online-Werbung (Banner, Skyscraper, Rectangle, Wallpaper), Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing (inkl. Trigger-, Transaction-, After-Sales-E-Mails und Newsletter) und virales Marketing. Jedes Instrument wird detailliert beschrieben und in den Kontext des Gesamtmarketings eingeordnet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung), Begrifflichkeiten (Definitionen von Marketing und Online-Marketing), Instrumente des Online-Marketings, Virales Marketing, Online-Marketing in Zahlen (statistische Daten), Praxisbeispiel (#heimkommen), und eine Schlussfolgerung/Intervention. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche statistischen Daten werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet statistische Daten zur Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland, Bruttoinvestitionen in Online-Werbung, Einkaufsgewohnheiten im Online- und stationären Handel, sowie zum Stellenwert von Online-Marketingaktivitäten. Diese Daten verdeutlichen die Bedeutung und das Wachstum des Online-Marketings.
Welches Praxisbeispiel wird analysiert?
Die Seminararbeit analysiert den Videoclip "#heimkommen" als Praxisbeispiel für erfolgreiches Online-Marketing. Die Analyse fokussiert die angewandte Strategie und deren Effektivität im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Instrumente und Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, E-Mail-Marketing, Virales Marketing, Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Internetnutzung, Online-Werbung, Marketingstrategie, Marketingziele, Praxisbeispiel.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Instrumente und Strategien des Online-Marketings zu erläutern und deren Bedeutung im heutigen Marketing-Mix aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Online-Marketings und beleuchtet anhand von Beispielen die praktische Anwendung verschiedener Methoden.
Welche Definitionen von Marketing und Online-Marketing werden gegeben?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Marketing und Online-Marketing, differenziert zwischen beiden und analysiert die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
- Quote paper
- Laura Teigeler (Author), 2017, Instrumente des Online-Marketings. Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing, virales Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366016