Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen am Beispiel von ERP-Systemen

Titel: Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen am Beispiel von ERP-Systemen

Hausarbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Axel Domschke (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Motivation zu einer Arbeit in der die Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen erörtert werden entstand aus meinem beruflichen Umfeld. Als Anbieter von Enterprise Resource Planning Systemen (ERP-Systemen) sind wir darauf angewiesen unsere Software möglichst flexibel zu gestalten, um sie in unterschiedlichen Unternehmen einsetzen zu können. Es ist für mich deshalb von hoher Bedeutung die einzelnen Anpassungsmöglichkeiten eines solchen Systems zu kennen. Wichtig dabei ist auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der Möglichkeiten einzuschätzen, um somit für unterschiedliche Anpassungsbedarfe die richtigen Lösungen auswählen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation der Arbeit
  • Definition von Informationssystemen
  • Flexibilität von Informationssystemen
  • Hardwareanpassungen im Rahmen des Sizing
  • Anpassung durch Customizing und Schaltung von Modulen
  • Erweiterung der Funktionalität durch Programmierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen, insbesondere im Kontext von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Anpassungsoptionen zu erläutern und ihre Vor- und Nachteile abzuwägen, um Unternehmen bei der Auswahl der optimalen Lösung für ihren spezifischen Bedarf zu unterstützen.

  • Definition von Informationssystemen und deren Komponenten
  • Flexibilität von Informationssystemen und deren Bedeutung für Unternehmen
  • Hardwareanpassungen im Rahmen des Sizing
  • Anpassungsmöglichkeiten durch Customizing und Schaltung von Modulen
  • Erweiterung der Funktionalität durch Programmierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Motivation der Arbeit: Diese Einleitung erläutert den beruflichen Kontext und die Motivation des Autors für die Arbeit. Sie betont die Bedeutung von flexiblen Informationssystemen, insbesondere im Bereich der ERP-Systeme.
  • Definition von Informationssystemen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Daten und Informationen und führt den Leser in das Konzept des Informationssystems (IS) ein. Es beleuchtet die Bedeutung von IS in der Wirtschaft und Verwaltung und führt den Begriff des betrieblichen IS ein. Darüber hinaus wird die spezielle Form des ERP-Systems als Beispiel für ein betriebliches IS vorgestellt.

Schlüsselwörter

Informationssystem, ERP-System, Flexibilität, Anpassung, Customizing, Programmierung, Sizing, Orgware, Daten, Informationen, Geschäftsprozesse, betriebliches IS

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen am Beispiel von ERP-Systemen
Hochschule
Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta
Veranstaltung
Informationssysteme
Note
2.0
Autor
Axel Domschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V36539
ISBN (eBook)
9783638361354
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anpassungsmöglichkeiten Informationssystemen Beispiel ERP-Systemen Informationssysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Axel Domschke (Autor:in), 2004, Anpassungsmöglichkeiten von Informationssystemen am Beispiel von ERP-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36539
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum