Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren

Titel: Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren

Facharbeit (Schule) , 2016 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Joan Rose (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 4
2 Begriffserklärung 8
2.1 Blindheit 8
2.2 Frühförderung 9
3. Wahrnehmung 11
3.1 Visuelle Wahrnehmung 11
3.2 Auditive Wahrnehmung 11
3.5 Taktile Wahrnehmung 12
3.6 Kinästethische Wahrnehmung 12
4. Hinweise für die Begegnungen in den ersten Lebensjahren Kontakt 13
4.1 Intensiver Körperkontakt und Rufnähe 13
4.2 Vorankündigung 14
4.3 Handführung von hinten 14
4.5 Korrekte Benennungen von Gegenständen und Handlungen 14
4.6 Sprachliche Begleitung aller Handlungen 15
4.7 Spiele und Spielmaterialien 15
4.8 Umgebung 17
4.11 Langstock 17
5. Schluss 18
4.4 Lernen durch Sprache hören 20
6. Literatur- und Quellenverzeichnis 21
7. Erklärungen 22

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Hypothesen
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Blindheit
    • 2.2 Frühförderung
  • 3. Wahrnehmung
    • 3.1 Visuelle Wahrnehmung
    • 3.2 Auditive Wahrnehmung
    • 3.3 Taktile Wahrnehmung
    • 3.4 Kinästethische Wahrnehmung
    • 3.5 Zwischenfazit
  • 4. Anregungen und Fördermöglichkeiten für Begegnungen in den ersten Lebensjahren
    • 4.1 Intensiver Körperkontakt und Rufnähe
    • 4.2 Vorankündigung
    • 4.3 Handführung von hinten
    • 4.4 Korrekte Benennungen von Gegenständen und Handlungen
    • 4.5 Sprachliche Begleitung aller Handlungen
    • 4.6 Spiele und Spielmaterialien
    • 4.7 Langstock
    • 4.8 LO
  • 5. Zwischenfazit
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu entwickeln und konkrete Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, der Kommunikation und der sozialen Interaktion berücksichtigt.

  • Besonderheiten der Wahrnehmung bei blinden Kindern
  • Frühförderung und die Bedeutung der individuellen Förderung
  • Anregungs- und Fördermöglichkeiten für die Entwicklung von blinden Kindern
  • Der Einfluss von Sprachentwicklung und Kommunikation auf die Entwicklung blinder Kinder
  • Die Rolle von Spiel und Bewegung in der Förderung blinder Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Förderung blinder Kinder ein und stellt die wichtigsten Hypothesen vor. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Blindheit und Frühförderung. In Kapitel drei wird die Wahrnehmung bei blinden Kindern im Detail beleuchtet und die verschiedenen Sinneskanäle wie Sehen, Hören, Tasten und Kinästhesie werden analysiert. Kapitel vier widmet sich den Anregungs- und Fördermöglichkeiten für die Begegnungen mit blinden Kindern in den ersten Lebensjahren. Es werden verschiedene Ansätze wie intensiver Körperkontakt, Vorankündigungen, Handführung und sprachliche Begleitung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Blindheit, Frühförderung, Wahrnehmung, Kommunikation, soziale Interaktion, individuelle Förderung, Körperkontakt, Sprachentwicklung, Spiel, Bewegung

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren
Veranstaltung
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Note
1
Autor
Joan Rose (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V365321
ISBN (eBook)
9783668453562
ISBN (Buch)
9783668453579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder Blindheit Frühförderung Wahrnehmung Anregungen und Fördermöglichkeiten für die Begegnungen in den ersten Lebensjahren Kontak Integration blinde Kinder Erfahrungsbericht „Jeder nach seinen Fähigkeiten jedem nach seinen Bedürfnissen“ Karl Marx
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joan Rose (Autor:in), 2016, Förderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum