Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Organisation von Börsenmärkten

Titel: Organisation von Börsenmärkten

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Krauß (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

EINLEITUNG

Durch ein gestiegenes Interesse der privaten Anleger an Börsengeschäften, verstärkt durch eine wachsende internationale Konkurrenz der Kapitalmärkte untereinander, sind die Strukturen und die Organisationsformen von Börsenmärkten stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zusätzlich wird das Interesse unter anderem durch den Wandel aufgrund technischer Innovationen und Zusammenschlüsse an Börsenplätzen verstärkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER BEGRIFF UND DIE FUNKTIONEN VON BÖRSEN
  • MARKTMODELL
    • MARKTKONFIGURATION UND MARKTFREQUENZ
    • MARKTSTRUKTUR
    • MARKTSEGMENTE
  • MARKTORGANISATION
    • AUKTIONSPRINZIP
    • MARKET-MAKER PRINZIP
  • AKTUELLE ENTWICKLUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Organisation von Börsenmärkten und untersucht die verschiedenen Strukturen und Organisationsformen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Börsenhandels von traditionellen Parketthandel hin zu modernen, computergestützten Handelssystemen.

  • Begriff und Funktionen von Börsen
  • Marktmodelle und Marktkonfiguration
  • Marktstrukturen und Marktsegmente
  • Organisation von Börsenmärkten (Auktionsprinzip, Market-Maker Prinzip)
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Börsenhandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel widmet sich der Definition und den Funktionen von Börsen. Es wird deutlich, dass die traditionelle Abgrenzung des Begriffs durch technische Entwicklungen und den außerbörslichen Handel zunehmend diffuser wird.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Marktmodellen und Marktkonfigurationen, die im Börsenhandel relevant sind. Insbesondere werden der konventionelle Parketthandel und der Computerhandel, sowie die unterschiedlichen Methoden der Preisfeststellung, betrachtet.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Organisation von Börsenmärkten und stellt die beiden gängigen Prinzipien, das Auktionsprinzip und das Market-Maker Prinzip, gegenüber.

Schlüsselwörter

Börsenmarkt, Börsenhandel, Parketthandel, Computerhandel, Marktkonfiguration, Marktfrequenz, Auktionsprinzip, Market-Maker Prinzip, Primärmarkt, Sekundärmarkt, IPO, Xetra, Preisfeststellung, Liquidität.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisation von Börsenmärkten
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Börse und Investmentbanking, Prof. Dr. W. Gerke)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Christian Krauß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V36496
ISBN (eBook)
9783638361033
ISBN (Buch)
9783656058755
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisation Börsenmärkten Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Krauß (Autor:in), 2004, Organisation von Börsenmärkten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum