Diese Arbeit stellt sich die Aufgabe, ausgehend vom Begriff des Bürgers die Grundlagen für den Terminus der Bürgergesellschaft und die mit ihr korrespondierenden Aspekte der Subsidiarität und Migration näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird der Begriff des Bürgers zunächst historisch verortet.
Dabei werden die unterschiedlichen Typen des Bürgerbegriffs miteinander ins Verhältnis gesetzt. Dies geschieht anhand von Betrachtungen der Rechtsentwicklungen in einer mittelalterlichen Stadt, dem Begriff des politischen Bürgers bei Johannes Althusius und den Kategorisierungen nach Walter Lesch. Abschließend liegt der Fokus auf der Begrifflichkeit der Bürgergesellschaft und der zukünftigen Bedeutung der Wirtschaftsbürger.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Die etymologische Verortung des Begriffes „Bürger“
- Die Unterscheidung der Stadtbewohnerschaft zur Zeit des Mittelalters
- Althusius und die Bedeutung des Bürgers für die Gesellschaft
- Grundlagen des Denkens des Johannes Althusius
- Der politische Bürger bei Althusius
- Ehre und Tätigkeit der Bürger
- Änderungen in der Wahrnehmung des Bürgerbegriffs
- Gegenwärtige Unterscheidungen innerhalb der Bürger
- Die Bürger aus der Sichtweise von Walter Lesch
- Die Bürgerbegriffe bei Althusius und Lesch
- Wirtschaftsbürger
- Die politische Bedeutung des Wirtschaftsbürgers
- Die Bedeutung des Wirtschaftsbürgers unter Migrations- und Gesellschaftstheoretischen Aspekten
- Epilog oder Bürger vs. Bürger?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Bürgers in seiner historischen und politischen Dimension. Sie untersucht die Entwicklung des Begriffs vom Mittelalter bis zur Gegenwart und stellt verschiedene Bürgertypen vor, die in der Rechtsentwicklung der Städte und in der Politiktheorie des Johannes Althusius eine Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung des Wirtschaftsbürgers für eine globalisierte Bürgergesellschaft und die mit ihm verbundenen Migrationsaspekte.
- Die historische Entwicklung des Bürgerbegriffs
- Die Unterscheidung von Bürgertypen in der Rechtsentwicklung der Städte
- Die politische Theorie des Johannes Althusius
- Der Wirtschaftsbürger und seine Bedeutung für die Gesellschaft
- Migrationsaspekte und die Rolle des Wirtschaftsbürgers in einer globalisierten Bürgergesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Der Prolog stellt die Entstehung der Europäischen Union und die Frage der Unionsbürgerschaft in den Kontext der Arbeit. Er führt die Debatte über die Egalität und Identifikation von EU-Bürgern ein und betont die Bedeutung der Bürgergesellschaft und der Subsidiarität.
- Die etymologische Verortung des Begriffes „Bürger“: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Begriffs „Bürger“ und verortet ihn in seiner etymologischen Bedeutung.
- Die Unterscheidung der Stadtbewohnerschaft zur Zeit des Mittelalters: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bürgertypen, die in den mittelalterlichen Städten existierten. Es wird auf die verschiedenen Rechtsentwicklungen und die damit verbundenen Bürgertypen eingegangen.
- Althusius und die Bedeutung des Bürgers für die Gesellschaft: Dieses Kapitel stellt die politische Theorie des Johannes Althusius vor und diskutiert seine Konzeption des Bürgers und seine Rolle in der Gesellschaft. Es behandelt die Themen der politischen Partizipation, Ehre und Tätigkeit der Bürger.
- Gegenwärtige Unterscheidungen innerhalb der Bürger: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Bürgertypen, die in der heutigen Gesellschaft existieren. Es stellt die Sichtweise von Walter Lesch auf den Bürgerbegriff vor und vergleicht diese mit der von Althusius.
- Wirtschaftsbürger: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Wirtschaftsbürgers für die Gesellschaft. Es behandelt die politische Bedeutung des Wirtschaftsbürgers und seine Rolle im Kontext von Migration und Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Bürgerbegriff in seiner historischen und politischen Dimension, die Bürgergesellschaft, Subsidiarität, Migration, Wirtschaftsbürger, Staatsbürgerschaft und politische Partizipation. Die Arbeit greift auf die politischen Theorien von Johannes Althusius und Walter Lesch zurück, um verschiedene Bürgertypen zu analysieren und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu diskutieren.
- Arbeit zitieren
- Frank Fiebig (Autor:in), 2010, Der Begriff des Bürgers in seiner historischen und politischen Dimension, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/364727