Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers

Titel: Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers

Hausarbeit , 2001 , 15 Seiten

Autor:in: Yen Sandjaja (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die der Heilung von Menschen dient, sie ist auch das Lebenswerk von Carl Ransom Rogers. In ihr steckt also nicht nur eine "Anleitung" des Therapierens sonder auch die Lebensphilosophie, der Erfahrungs- und Kenntnisstand von Carl Ransom Rogers. Aus diesem Grund ist das Wiedergeben seiner Biografie unabdingbar.
Die Tendenzen, welche Carl Ransom Rogers im Verlauf seines Lebens annimmt, artikuliert er in einigen veröffentlichten Werken. Hier werden die theoretischen Ansätze der klientenzentrierten Gesprächsführung, bezeichnend dargelegt.
Eine hervorragende Darstellung der klientenzentrierten Gesprächsführung wird aber erst dann erreicht, wenn die Theorie zur Praxis wird. Ich habe es mir daher nicht nehmen lassen, einen anschaulichen Ausschnitt einer Therapiesitzung in diese Arbeit mit einzubeziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Biografie von Carl Ransom Rogers
    • Herkunft, Kindheit und Jugend
    • Die Studienzeit.
    • Der Beruf....
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung in der Theorie.
    • Theorie der klientenzentrierten Gesprächsführung.
    • Die Betrachtung des Menschen in der klientenzentrierten Gesprächstherapie …...
      • Erfahrungen ...
      • existenzorientiertes Leben.
      • instinktives Vertrauen
      • Freiheit
      • Kreativität.
    • Haltung des Beraters/ der Beraterin gegenüber der zu behandelnden Person..
      • Authentizität.
      • Akzeptanz...
      • Empathie...
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung in der Praxis..
  • Schlussteil..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers. Ziel ist es, die Entstehung dieser Therapieform in Bezug auf Rogers' Biografie und seine theoretischen Ansätze darzustellen. Weiterhin wird die praktische Umsetzung der klientenzentrierten Gesprächsführung anhand eines Beispiels erläutert.

  • Biografie von Carl Ransom Rogers und seine Entwicklung zur klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Theoretische Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Schlüsselkonzepte wie Empathie, Akzeptanz und Authentizität in der Therapie
  • Die praktische Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Bedeutung von klientenzentrierten Ansätzen in der psychotherapeutischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die klientenzentrierte Gesprächsführung als Therapieform und Lebenswerk von Carl Ransom Rogers vor. Es wird die Bedeutung seiner Biografie und seiner veröffentlichten Werke für das Verständnis dieser Therapieform hervorgehoben.

2. Biografie von Carl Ransom Rogers

2.1 Herkunft, Kindheit und Jugend

Dieser Abschnitt behandelt die Kindheit und Jugend von Carl Ransom Rogers in Oak Park, Illinois. Es werden seine familiäre Umgebung, seine strenge Erziehung und seine frühen Interessen beschrieben.

2.2 Die Studienzeit

Dieser Abschnitt schildert Rogers' Studienzeit an der Universität Wisconsin und seine Mitgliedschaft in der YMCA. Es werden seine Interessen für Religion, seine Reise nach China und sein wachsendes Zweifeln an seinen religiösen Ansichten beleuchtet.

2.3 Der Beruf

Dieser Abschnitt beschreibt Rogers' berufliche Entwicklung nach seinem Studium. Er behandelt seine Tätigkeit im Institut für Kinderberatung, seine Arbeit bei der „Rochester Gesellschaft zur Verhütung von Grausamkeiten an Kindern“ und seinen Einfluss durch Otto Ranks Theorie. Es wird auch sein Doktortitel und seine spätere Professur an der Ohio State Universität erwähnt.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Gesprächsführung, Carl Ransom Rogers, Biografie, Theorie, Praxis, Empathie, Akzeptanz, Authentizität, Psychotherapie, Problemkind, Beratung, Nicht-direktive Therapie, Lebenswerk.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Veranstaltung
Handlungslehre
Autor
Yen Sandjaja (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V3632
ISBN (eBook)
9783638122443
ISBN (Buch)
9783638901222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klientenzentrierte Gesprächsführung Carl Ransom Rogers Handlungslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yen Sandjaja (Autor:in), 2001, Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum