Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - hoch und tief

Titel: Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - hoch und tief

Unterrichtsentwurf , 2004 , 10 Seiten

Autor:in: Jessica Freis (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Begründung des Themas

„Durch die Konzentration auf einzelne musikalische Elemente (Parameter) wie Tempo, Klangdauer, Klangstärke, Klanghöhe, Klangfarbe und Merkmale wie Instrumentierung, Form/ Aufbau, Motiv/ Thema, Rhythmus und Dynamik kann Musik nicht nur verstehbarer und damit erlebbarer gemacht werden; es wird zugleich die auditive Wahrnehmung sensibilisiert und gefördert. Angesichts der heutigen akustischen Reizüberflutung wird damit ein grundlegendes (sonder-) pädagogisches und therapeutisches Ziel angesprochen“ (Tischler, 22). In dieser Unterrichtseinheit beschränke ich mich auf die drei fundamentalen Kontraste schnell – langsam (Tempo), laut – leise (Dynamik) und hoch – tief (Tonhöhe). „Grunderfahrungen, die im Wechselspiel von „Musik und Bewegung“ erlebt werden können, entsprechen vor allem den allseits bekannten Gegensätzen laut – leise, schnell – langsam, hoch – tief und weiteren Ausdrucksqualitäten, die nicht so häufig elementarisiert werden, wie spitz und rund, weich und hart oder ganz allgemein viel und wenig“ (Jungmaier in Widmer, 129).

„Die Fähigkeit und das Bedürfnis, sich spielerisch und tänzerisch zu bewegen, zu singen und Klänge zu erfinden, gehören zu unseren ursprünglichen, zentralen kreativen Potenzen, die in jedem Menschen angelegt sind“ (Widmer, 138). Auch geistig und motorisch eingeschränkten Kindern ist Bewegungen als Zugang zu musikalischen Elementen möglich. Bewegung stellt laut Krebber-Münch die „unmittelbarste und lustvollste Umsetzung von Musik“ dar (125). Das körperliche Erleben von Musik steht in enger Verbindung zur Körperwahrnehmung und den körperlichen sowie instrumentalen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Schüler können ihre motorischen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus einbringen und gemeinsam am gleichen Gegenstand lernen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung des Themas
  • Richtlinienbezug
  • Sachanalyse
    • Parameter
    • Bewegung
    • Körpererfahrung
    • Erfahrung in Raum und Zeit
    • Soziale Erfahrung
  • Individuelle Lernvoraussetzungen
  • Lernziele
  • Struktur der Unterrichtseinheit
  • Didaktisch-methodische Überlegungen und Reduktion
  • Verlaufsplanung
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern der vierten Klasse Grundstufe das Erfahren musikalischer Parameter durch Bewegung zu ermöglichen. Hierbei stehen die grundlegenden Kontraste schnell-langsam (Tempo), laut-leise (Dynamik) und hoch-tief (Tonhöhe) im Fokus.

  • Verbindung von Musik und Bewegung als grundlegendes didaktisches Prinzip
  • Sensibilisierung und Förderung der auditiven Wahrnehmung durch musikalische Parameter
  • Einsatz von Bewegung als Ausdrucksmedium für musikalische Elemente
  • Entwicklung von Körpererfahrung und senso-motorischen Fähigkeiten
  • Integration von individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Begründung des Themas" erläutert die Bedeutung musikalischer Parameter für das Verstehen und Erleben von Musik sowie den Fokus der Unterrichtseinheit auf die drei Kontraste Tempo, Dynamik und Tonhöhe. Im Kapitel "Richtlinienbezug" wird die Relevanz der Einheit im Kontext der sonderpädagogischen Förderung und der Lernfelder im Musikunterricht dargestellt. Die "Sachanalyse" befasst sich mit den drei Elementen Tonhöhe, Tempo und Lautstärke, die durch die Begriffe hoch-tief, schnell-langsam und laut-leise charakterisiert werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Bewegung als musikalische Verhaltensweise und methodisches Prinzip. "Individuelle Lernvoraussetzungen" präsentiert die spezifischen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler und ihre Fähigkeiten im Kontext der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Musikalische Parameter, Bewegung, Körpererfahrung, Tempo, Dynamik, Tonhöhe, auditive Wahrnehmung, sonderpädagogische Förderung, Lernfelder im Musikunterricht, individuelle Lernvoraussetzungen, Bewegungsimprovisation, Raum- und Zeiterfahrung, soziale Erfahrung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - hoch und tief
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Sonderschule für geistig behinderte Menschen)
Veranstaltung
Förderschule für Praktisch Bildbare
Autor
Jessica Freis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V36320
ISBN (eBook)
9783638359832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musikalische Parameter Bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Freis (Autor:in), 2004, Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - hoch und tief, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum