Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Burnout in der stationären Behindertenhilfe

Titel: Burnout in der stationären Behindertenhilfe

Hausarbeit , 2004 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jochen Hermann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aktuell und in den zurückliegenden Jahren meiner beruflichen Tätigkeit waren häufig strukturelle und personelle Umwälzungen im Berufsfeld notwendig, nicht zuletzt durch finanzielle Belange. Ich arbeite in einer Einrichtung der stationären Behindertenhilfe, wodurch sich ein besonders intensiver Kontakt zum Klientel entwickelt hat, da man quasi in der Wohnung der zu betreuenden Menschen mit geistiger Behinderung tätig ist.
Durch die Größe der Einrichtung habe ich intensiven Kontakt zu vielen Mitarbeitern und konnte gerade in der jüngeren Vergangenheit feststellen, dass immer mehr „Alteingesessene“ und langjährige Kollegen zunehmend ihr Engagement zurücknehmen, häufig nur noch kritisierend gegenüber neuen Ideen auftreten, oder gar „Dienst nach Vorschrift“ machen, es wirkt fast so, als würde ihre Energie und Arbeitsfreude verloren gegangen sein.

Dieses Phänomen kann man verstärkt und zeitlich häufig nah bei oben erwähnten Veränderungen beobachten. Kontakte zu anderen Mitarbeitern der Behindertenhilfe zeigten mir jedoch auf, dass Veränderung auch Unsicherheit birgt, die Ängste und Zurückhaltung mit sich bringen, jedoch im Laufe der Zeit oft als hilfreich empfunden werden. Daher stellt sich die Frage, ob nun gerade das Arbeitsfeld „stationäre Wohneinrichtung“ besondere Ursachen setzt, um das so genannte „Ausbrennen“ oder auch Burnout der Mitarbeiter im helfenden Bereich zu beschleunigen.
Das sehr vielfältige und schwer definierbare Burnout-Syndrom wird in meinem Werk beschrieben, verschiedene Ursachen und der Verlauf werden dargestellt sowie die spezifischen Faktoren, die die stationäre Behindertenhilfe auf diese Art von Erschöpfung haben könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Burnout-Syndrom
    • Beschreibung des Burnout-Syndroms
    • Die drei Komponenten von Burnout
      • Körperliche Erschöpfung
      • Emotionale Erschöpfung
      • Geistige Erschöpfung
  • Ursachen und Verlauf von Burnout
    • Merkmale der Person
      • Geschlecht und Demographie
      • Der Praxisschock
      • Die Kompetenzkrise
      • Emotional belastende Arbeit
    • Institutionale Belastungen
      • Überlastung
      • Finanzielle Aspekte
      • Hierarchie und Arbeitsatmosphäre
    • Der Verlauf von Burnout
    • Fazit
  • Arbeit im Behindertenheim - ein besonderes Burnoutrisiko?
    • Geschichtlicher Überblick
    • Besondere Aufgaben in der stationären Behindertenhilfe
    • Mitarbeiterkonstellationen
    • Arbeitsbedingungen
    • Fazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom im Arbeitsfeld der stationären Behindertenhilfe. Die Untersuchung zielt darauf ab, das Burnout-Syndrom zu beschreiben, verschiedene Ursachen und den Verlauf darzustellen sowie die spezifischen Faktoren zu beleuchten, die die stationäre Behindertenhilfe auf diese Art von Erschöpfung haben könnte.

  • Das Burnout-Syndrom als ein vielschichtiges und schwer definierbares Phänomen
  • Die drei Komponenten des Burnout-Syndroms: körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung
  • Ursachen für Burnout im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe, einschließlich individueller und institutioneller Faktoren
  • Der Verlauf des Burnout-Syndroms und seine möglichen Folgen
  • Spezifische Herausforderungen und Belastungen in der stationären Behindertenhilfe, die zu einem erhöhten Burnoutrisiko führen können

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Veränderungen und Herausforderungen im Arbeitsfeld der stationären Behindertenhilfe und stellt die Relevanz des Themas „Burnout“ in diesem Bereich heraus.

Das Kapitel „Das Burnout-Syndrom“ beschäftigt sich mit der Definition und Beschreibung des Burnout-Syndroms, wobei die drei Komponenten körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung im Detail dargestellt werden.

Das Kapitel „Ursachen und Verlauf von Burnout“ analysiert verschiedene Faktoren, die zum Burnout-Syndrom führen können, und gliedert diese in personengebundene und institutionelle Belastungen.

Das Kapitel „Arbeit im Behindertenheim - ein besonderes Burnoutrisiko?“ untersucht spezifische Arbeitsbedingungen und Aufgaben in der stationären Behindertenhilfe, die zu einem erhöhten Burnoutrisiko führen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Burnout, stationäre Behindertenhilfe, Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren, Erschöpfung, emotionale Belastung, Hilflose Helfer, Kompetenzkrise, Praxisschock.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout in der stationären Behindertenhilfe
Hochschule
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Note
1,3
Autor
Jochen Hermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V36207
ISBN (eBook)
9783638358934
ISBN (Buch)
9783638653459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Behindertenhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Hermann (Autor:in), 2004, Burnout in der stationären Behindertenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36207
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum