Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Friedrich Dürrenmatt - Maler und Schriftsteller

Doppelexistenz eines Künstlers

Titel: Friedrich Dürrenmatt - Maler und Schriftsteller

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lars Antoch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Anschluss an das Hauptseminar „Aber ich bin ein Zweifler... – Zugänge zu Poetologie und Werk Friedrich Dürrenmatts“ soll sich die vorliegende Hausarbeit mit der Doppelexistenz des Künstlers als Maler zum einen und Literat zum anderen beschäftigen. Viele Motive werden durchgängig von Friedrich Dürrenmatt durch Zeichnungen und Gemälde auf Papier oder Leinwand gebracht und ebenso in literarischen Werken behandelt. Janine Perret Sgualdo schreibt in ihrer Einleitung zu „La bibliothèque Friedrich Dürrenmatt“: „Dürrenmatt konnte sich lange nicht zwischen der Literatur und der Malerei entscheiden. Das Schreiben wurde schließlich zu seiner Profession, die Malerei blieb jedoch zeitlebens seine Passion.“1 Eine Leidenschaft, die von Bühnenbildern bei Theateraufführungen, bishin zu Zeichnungen und Malereien reichte.

Die gemalten Kunstwerke stehen in keinster Weise neben den geschriebenen. So sagt Dürrenmatt: „Meine Zeichnungen sind nicht Nebenarbeiten zu meinen literarischen Werken, sondern die gezeichneten und gemalten Schlachtfelder, auf denen sich meine schriftstellerischen Kämpfe, Abenteuer, Experimente und Niederlagen abspielen.“ (Goertz 2000, S. 115).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Comparative Arts in der Komparatistik
    • Semiotische Differenzen als Vergleichbasis.
    • Entwicklungsprozesse als Vergleichsbasis.
  • Motivwahl Friedrich Dürrenmatts.
    • ,,Der Turmbau zu Babel".
    • Assoziationen mit der heutigen Wirklichkeit..
      • Der,,Turmbau zu Babel".
      • Weitere biblische Motive
    • Die malerische Umsetzung der Motive.......
      • „Turmbau I“ (1952)
      • „Turmbau III“ (1968) ..
      • „Turmbau IV“ (1976) ..
      • ,,Turmbau V\" (1976).......
      • „Zorn Gottes\" (1976) und „Kreuzigung“ (1939) ..
  • Friedrich Dürrenmatt und die Glaubensfrage
  • Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Doppelexistenz Friedrich Dürrenmatts als Maler und Schriftsteller. Sie analysiert, wie Dürrenmatt wiederkehrende Motive in seinen Zeichnungen, Gemälden und literarischen Werken verarbeitet, insbesondere den „Turmbau zu Babel“. Die Arbeit beleuchtet Dürrenmatts literarische und malerische Interpretation des Strebens der Menschheit nach Wissen und Macht und untersucht seine kritische Haltung zur Religion und zur Existenz Gottes.

  • Doppelrolle des Künstlers als Maler und Literat
  • Dürrenmatts Verwendung von biblischen Motiven, insbesondere des „Turmbaus zu Babel“
  • Vergleich von Dürrenmatts literarischem und malerischem Werk in Bezug auf den „Turmbau zu Babel“
  • Dürrenmatts kritische Auseinandersetzung mit der Religion und der Existenz Gottes
  • Theoretischer Rahmen der Komparatistik und des Vergleichs verschiedener Kunstformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Doppelexistenz Friedrich Dürrenmatts als Maler und Schriftsteller ein und stellt seine Verwendung von biblischen Motiven in beiden Kunstformen vor. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des „Turmbaus zu Babel“ in Dürrenmatts Werk.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die Konzepte der Komparatistik und des Vergleichs verschiedener Kunstformen aus der Sicht von Angelika Corbineau-Hoffmann und Calvin S. Brown erläutert.
  • Motivwahl Friedrich Dürrenmatts - ,,"Der Turmbau zu Babel": Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wahl des Motivs „Turmbau zu Babel“ durch Friedrich Dürrenmatt und seiner Bedeutung für sein Werk. Es werden Assoziationen mit der heutigen Wirklichkeit sowie die malerische Umsetzung des Motivs in verschiedenen Werken Dürrenmatts untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Friedrich Dürrenmatt, Doppelrolle, Maler, Schriftsteller, „Turmbau zu Babel“, Bibel, Religion, Glaube, Komparatistik, Kunstformen, Vergleich, Motiv, Thematik, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Dürrenmatt - Maler und Schriftsteller
Untertitel
Doppelexistenz eines Künstlers
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
HS Friedrich Dürrenmatt
Note
1,3
Autor
Lars Antoch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
25
Katalognummer
V36134
ISBN (eBook)
9783638358477
ISBN (Buch)
9783640750221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Dürrenmatt Maler Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Antoch (Autor:in), 2003, Friedrich Dürrenmatt - Maler und Schriftsteller, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum