Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?

Title: Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?

Intermediate Diploma Thesis , 2002 , 37 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Sandra Krauß (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Interkulturelles Deutschland –
wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?

1. Einleitung

In der Öffentlichkeit wird das Thema Migration seit längerem unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Es zählt als eines der größeren politischen und sozialen Probleme.

Ich habe dieses Thema für meine Vordiplomsarbeit ausgewählt, weil es keinen Bereich in der Pädagogik gibt, der sich nicht damit auseinandersetzen muss. Es interessiert mich, genauer herauszufinden, wie die pädagogische Theorie und die pädagogische Praxis mit den Migranten und den Auswirkungen der Migration umgehen.

Die Präsenz von Fremden in den verschiedenen Bereichen des Lebens wird überraschenderweise selten als normal angesehen.
Das hat zur Folge, dass sich viele Einheimische Fremden gegenüber feindlich oder abweisend benehmen, da sie sich bedroht und verunsichert fühlen. Die fremde Sprache, das Aussehen, Religionszugehörigkeiten oder die Gestik werden als Gründe dafür angesehen.

Im ersten Teil meiner Arbeit gehe ich auf die Migration allgemein ein. Der Begriffsbestimmung (angelehnt an A. Treibel) folgen die Ursachen der Migration, die ich bei F. Nuscheler am besten dargestellt fand, und einige Zahlen, die ich größtenteils der Veröffentlichung der Statistik zur Migration, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen 1997 herausgegeben wurde, entnommen habe.
Bei der Geschichte der Migration stütze ich mich auf H. Czock und das Vier-Phasen-Modell von K.-H. Meier-Braun, der meiner Meinung nach die letzten Jahrzehnte gut strukturiert hat. Ich schließe diesen Teil mit einem Fazit.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Migration allgemein
    • 2.1. Begriffsbestimmung
    • 2.2. Ursachen der Migration
    • 2.3. Migration in Zahlen
    • 2.4. Geschichte der Migration
      • 2.4.1. Vier-Phasen-Modell
    • 2.5. Fazit
  • 3. Migrationsforschung
    • 3.1. Pädagogische Einrichtungen und Migration
      • 3.1.1. Kindergarten
      • 3.1.2. Schule
      • 3.1.3. Sozialpädagogik
    • 3.2. Assimilation
    • 3.3. Ausländerpädagogik vs. Interkulturelle Erziehung
    • 3.4. Ausländische Mädchen
  • 4. Identitätsfindung
    • 4.1. Soziale Zugehörigkeiten
    • 4.2. Kulturkonflikte
    • 4.3. Das Fremde
  • 5. Aufstiegsprozesse
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vordiplomsarbeit befasst sich mit der Thematik der Migration und ihrer Auswirkungen auf die Pädagogik. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich aus der Präsenz von Migranten in verschiedenen pädagogischen Kontexten ergeben.

  • Die Bedeutung der Migration im Kontext der Pädagogik
  • Die Herausforderungen der Integration und Identitätsfindung von Migranten
  • Die Rolle von pädagogischen Einrichtungen in der Bewältigung von Kulturkonflikten
  • Der Einfluss von Migration auf das deutsche Schulsystem
  • Die Bedeutung von Interkultureller Erziehung für eine inklusive Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Migration im gesellschaftlichen Kontext und unterstreicht die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Migration, seinen Ursachen und der Darstellung aktueller statistischer Daten. Hier werden verschiedene Modelle und Theorien zur Migration vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden die Erkenntnisse der Migrationsforschung hinsichtlich pädagogischer Einrichtungen beleuchtet. Es werden die verschiedenen pädagogischen Bereiche im Hinblick auf die Integration von Migranten betrachtet, wobei die Bedeutung von interkultureller Pädagogik im Vergleich zur Ausländerpädagogik hervorgehoben wird. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit dem Thema der Assimilation und der spezifischen Herausforderungen von ausländischen Mädchen.

Kapitel vier widmet sich der Identitätsfindung von Migranten und beleuchtet die Bedeutung von sozialen Zugehörigkeiten, Kulturkonflikten und dem Fremden im Lebensalltag. Hier werden verschiedene Studien und Theorien zum Thema Identität vorgestellt.

Das fünfte Kapitel analysiert Aufstiegsprozesse von Migranten und befasst sich mit den Erfahrungen und Herausforderungen, denen Immigrantenjugendliche im deutschen Schulsystem begegnen.

Schlüsselwörter

Migration, Interkulturelle Erziehung, Integration, Identitätsfindung, Kulturkonflikte, Assimilation, Pädagogische Einrichtungen, Schulsystem, Aufstiegsprozesse, Immigrantenjugendliche.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?
College
University of Sheffield  (FB Sozialpädagogik)
Grade
1.5
Author
Sandra Krauß (Author)
Publication Year
2002
Pages
37
Catalog Number
V36115
ISBN (eBook)
9783638358385
ISBN (Book)
9783640858408
Language
German
Tags
Interkulturelles Deutschland Jugendliche Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Krauß (Author), 2002, Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint