Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Strukturelemente des adaptierten Hörspiels

Title: Strukturelemente des adaptierten Hörspiels

Term Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: gut

Autor:in: Dominique Becker (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Bearbeitung einer literarischen Vorlage verlangt die Berücksichtigung spezifischer Gesetze, dies gilt für die Hörspieladaption gleichermaßen wie für Filmadaptionen“ (Böckelmann 2002, S. 46).

Angelika Böckelmann hat in ihrem Buch „Hörspiele für Kinder“ einen Aufsatz über die „Strukturelemente des adaptierten Hörspiels für Kinder“ veröffentlicht, in diesem sie ein Kanon von Kriterien erstellt, die eine objektive Beurteilung von Adaptionen ermöglicht.

In der vorliegenden Arbeit wird nun dieser Kanon herangezogen, um den Kinderkrimi „Die drei im Turm“, bzw. dessen Hörspieladaption zu analysieren. Anhand der von Böckelmann aufgestellten Kriterien soll im Verlauf der Arbeit beurteilt werden, ob die einzelnen Elemente in der Hörspieladaption realisiert wurden und somit einer adäquaten Gestaltung entspricht.

Zunächst wird in Kapitel 1 auf die Handlung und den Aufbau eingegangen, daran schließen sich die Orte der Handlung in Kapitel 2 an. Im Folgenden Kapitel 3 stellt der Erzähler den Mittelpunkt dar, bevor es in Kapitel 4 um Sprecher und Stimmen geht. In Kapitel 5 der vorliegenden Arbeit wird daraufhin die Sprache der Hörspieladaption untersucht, die Geräusche sind das Thema des Kapitels 6.

Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben, um die wichtigsten Punkte der Hörspieladaption von „Die drei im Turm“ aufzugreifen und eine möglichst objektive Beurteilung des Krimis abzugeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Der Inhalt von „Die drei im Turm“
  • C) Analyse des Hörspiels
    • 1. Handlung und Aufbau
      • 1.1 Eingangsszene
      • 1.2 Spannungsbogen
      • 1.3 Schluss
    • 2. Orte der Handlung
      • 2.1 Anzahl
      • 2.2 Akustische Darbietung
      • 2.3 Wechsel der Handlungsorte
    • 3. Erzähler
    • 4. Sprecher und Stimmen
      • 4.1 Anzahl
      • 4.2 Einführung der Stimmen
      • 4.3 Individualität der Stimmen
      • 4.4 Interpretation durch die Sprecher
    • 5. Sprache
      • 5.1 Idiolekt / Dialekt
      • 5.2 Kindgemäße Sprache
    • 6. Geräusche
      • 6.1 Eingespielte Geräusche
      • 6.2 Realistische Geräusche
      • 6.3 Verfremdete Geräusche
      • 6.4 Funktion
  • D) Abschließende Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Hörspieladaption des Kinderkrimis „Die drei im Turm“ nach den Kriterien von Angelika Böckelmann für adaptierte Hörspiele für Kinder. Ziel ist es, die Umsetzung der strukturellen Elemente der Adaption zu untersuchen und zu beurteilen, ob diese einer adäquaten Gestaltung entspricht.

  • Analyse der strukturellen Elemente des Hörspiels nach den Kriterien von Böckelmann
  • Bewertung der adäquaten Umsetzung dieser Elemente in der Adaption
  • Beurteilung der Gestaltung des Hörspiels hinsichtlich Verständlichkeit und Rezeption
  • Exploration der Themen Umweltverschmutzung, Arbeitslosigkeit, Konsumgesellschaft und Scheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Handlung und den Aufbau des Hörspiels, wobei der Fokus auf der Fesselndheit der Eingangsszene und dem Einsatz der „Wellendramaturgie“ für den Spannungsbogen liegt. Kapitel 2 analysiert die Orte der Handlung und untersucht, wie die Anzahl, die akustische Darbietung und der Wechsel der Handlungsorte zur Gestaltung des Hörspiels beitragen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Erzähler und seiner Rolle in der Hörspieladaption. Kapitel 4 untersucht die Sprecher und Stimmen und analysiert die Anzahl, Einführung, Individualität und Interpretation der Stimmen. Kapitel 5 widmet sich der Sprache des Hörspiels und analysiert Idiolekt/Dialekt sowie die kindgemäße Sprache. Schließlich analysiert Kapitel 6 die Geräusche im Hörspiel, einschließlich der eingespielten, realistischen und verfremdeten Geräusche sowie deren Funktion.

Schlüsselwörter

Kinderhörspiel, Adaption, Analyse, Strukturelemente, Handlung, Aufbau, Orte, Erzähler, Sprecher, Stimmen, Sprache, Geräusche, Umweltschutz, Arbeitslosigkeit, Konsumgesellschaft, Scheidung, Böckelmann, „Die drei im Turm“, Stefan Reisner, Kinderkrimi.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturelemente des adaptierten Hörspiels
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Didaktik Germanistik)
Course
Kinderkrimis in verschiedenen Medien
Grade
gut
Author
Dominique Becker (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V36004
ISBN (eBook)
9783638357586
Language
German
Tags
Strukturelemente Hörspiels Kinderkrimis Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominique Becker (Author), 2004, Strukturelemente des adaptierten Hörspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36004
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint