Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Wie unentgeltliche Motivation zur Erhaltung von qualifizierten Mitarbeitern verhilft

Beer Friday und Co.

Title: Wie unentgeltliche Motivation zur Erhaltung von qualifizierten Mitarbeitern verhilft

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Karina Herrmann (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit geht es um den Wandel und die Entwicklung der Motivationsansätze. Vor allem stellt sich die Frage, wie man in unserer schnelllebigen Zeit als Personalverantwortlicher, die qualifizierten Mitarbeiter im Team und im Unternehmen hält und an sich bindet.

Ziel dieser Arbeit ist es auf die drastische Veränderung in Bezug, auf die Funktionsweise der bisherigen Anreizsysteme aufmerksam zu machen und die Verschiebung der Werte und Prioritäten, im Zuge des Generationswandels aufzuzeigen. Anreizsysteme sind in der Arbeitswelt Gang und Gäbe um sein Team und die gesamten Mitarbeiter zu höherer Leistungsbereitschaft und beruflicher Zufriedenheit zu bewegen. Die Wirksamkeit verschiedener Methoden ist dabei jedoch individuell zu bewerten, da jeder Mensch auf eine unterschiedliche Art und Weise motiviert wird. Das Personalmanagement von heute muss sich immer öfter alternativen Anreizen, zur Motivation der Mitarbeiterschaft, bedienen oder diese gar selbst entwickeln. Ziel dabei ist es immer die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und somit dessen Unternehmensloyalität zu stärken.

Die zentrale Fragestellung dieses Themas lautet also: Wie wichtig sind alternative Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter und welche Rolle übernimmt der Wandel der Generation dabei? In den nachfolgenden Punkten wird diese Thematik genauer behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abstammung und Definition von Motiv und Motivation
    • Motiv
    • Motivation
    • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Theorieansätze in Bezug auf die Motivation
    • Bedürfnisse
    • Die Maslowsche Bedürfnishierarchie
  • Die Verwendung von Anreizsystemen in Unternehmen
    • Anreize
    • Nichtmonetäre Anreizsysteme
    • Monetäre Anreizsysteme
  • Demotivation
    • Mobbing
    • Burnout
    • Prävention
  • Der Generationswandel
    • Gen Y
    • Personelle Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel und der Entwicklung von Motivationsansätzen im Arbeitskontext. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für Personalverantwortliche in unserer schnelllebigen Zeit stellen, um qualifizierte Mitarbeiter zu halten und an das Unternehmen zu binden. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Funktionsweise traditioneller Anreizsysteme und der Verschiebung von Werten und Prioritäten im Zuge des Generationswandels.

  • Die Bedeutung alternativer Anreizsysteme zur Mitarbeitermotivation
  • Der Einfluss des Generationswandels auf die Motivation
  • Die Wirksamkeit traditioneller Anreizsysteme in der heutigen Arbeitswelt
  • Die Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität
  • Die Herausforderungen der Generation Y im Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Kontext des Wandels in der Arbeitswelt.
  • Abstammung und Definition von Motiv und Motivation: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Motiv und Motivation und erläutert die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
  • Theorieansätze in Bezug auf die Motivation: Das Kapitel behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Motivation, insbesondere die Maslowsche Bedürfnishierarchie, die die Auswirkungen von Bedürfnissen auf die Motivation beleuchtet.
  • Die Verwendung von Anreizsystemen in Unternehmen: Hier werden Anreizsysteme im Allgemeinen erläutert, mit Fokus auf nichtmonetäre und monetäre Anreizsysteme.
  • Demotivation: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Aspekten von Motivation, wie Mobbing und Burnout, und stellt Präventionsmaßnahmen vor.
  • Der Generationswandel: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Generation Y und ihre Besonderheiten im Arbeitsmarkt. Er beleuchtet die Veränderungen in Bezug auf Einstellungen und Werte dieser Generation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Motivation, Anreizsysteme, Generationswandel, Generation Y, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsmarkt, demotivation, Mobbing, Burnout und Präventionsmaßnahmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wie unentgeltliche Motivation zur Erhaltung von qualifizierten Mitarbeitern verhilft
Subtitle
Beer Friday und Co.
College
University of Applied Sciences - bbw
Grade
2,0
Author
Karina Herrmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V359370
ISBN (eBook)
9783668448872
ISBN (Book)
9783668448889
Language
German
Tags
Motivation Personalmanagement Anreizsysteme Generationenwandel Personelle Herausforderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karina Herrmann (Author), 2016, Wie unentgeltliche Motivation zur Erhaltung von qualifizierten Mitarbeitern verhilft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint